- In Deutschland wachse (Umfrage) die Angst vor der Globalisierung. - kizkalesi, 22.04.2004, 13:35
In Deutschland wachse (Umfrage) die Angst vor der Globalisierung.
-->Jeder Zweite sieht Globalisierung kritisch
In Deutschland wachse einer Umfrage zufolge die Angst vor der Globalisierung. Jeder zweite Deutsche sei überzeugt, dass die Globalisierung Arbeitsplätze vernichte, schreibt dpa. Das hätte eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach (2159 Befragte) für den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung eigeben.
Grund seien hohe Arbeitslosenzahlen und geringes Wirtschaftswachstum. Die Begrenzung der Zuwanderung sei das beste Mittel gegen die Arbeitslosigkeit, meinten 56 Prozent. Vor drei Jahren hatten nur 38 Prozent diese Auffassung vertreten.
Nur jeder dritte Befragte (27 Prozent) glaube an positive Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt. 42 Prozent seien der Meinung, dass die Risiken die Chancen überwiegen. Ende der neunziger Jahre hätten dies dies nur 19 Prozent befürchtet.
Chancen für neue Arbeitsplätze würden am ehesten im Dienstleistungssektor sowie in der EDV- und der Internet-Branche vermutet. Am wenigsten glaubten die Befragten an Neueinstellungen im Baugewerbe sowie bei Banken und Versicherungen.
Großen Konzernen traue die Mehrheit künftige wirtschaftliche Erfolge eher zu als mittelständischen Unternehmen.
Nur 36 Prozent der Deutschen glaube demnach an technische Neuentwicklungen, die in den nächsten Jahren für ein starkes Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze sorgen könnten.
[b]hallo,
Also doch Zaun drum.
Großen Konzerne traut man eher wirtschaftliche Erfolge zu als Mittelständlern?
Meint die Mehrheit.
Weil die Großen alle Arbeitsplätze nach Billigland verschieben können?
Oder wie kommt man darauf?
Oder lautete die Frage etwa so:"Was meinen Sie? Wer hat bessere wirtschaftliche Chancen: Ihr Nachbar Heinz-Wilhelm mit dem Sägewerk und seinen 20 Leuten im nächsten Kaff, oder der Weltkonzern Daimler?
aws.
kiz

gesamter Thread: