- Ende der US-Tiefzinspolitik in Sicht - Karl, 23.04.2004, 09:20
- Einige Fragen zum nachdenken: - philliecht, 23.04.2004, 09:43
- Und was passiert erst, wenn - ufi, 23.04.2004, 10:37
- ICh sehe das anders... - yatri, 23.04.2004, 14:46
- Re: Einige Fragen zum nachdenken: - TESLA, 23.04.2004, 11:03
- Ist mir schon klar.... - philliecht, 23.04.2004, 12:07
- Du begruendest deine Ansichten aber auch nicht, denn warum glaubst du denn, dass - Josef, 23.04.2004, 19:22
- Ist mir schon klar.... - philliecht, 23.04.2004, 12:07
- Re: Einige Fragen zum nachdenken: - - Elli -, 23.04.2004, 12:18
- Re: Einige Fragen zum nachdenken: - chiron, 23.04.2004, 13:53
- Re: Einige Fragen zum nachdenken: - Euklid, 23.04.2004, 14:23
- So weit so gut - philliecht, 23.04.2004, 14:28
- Und was passiert erst, wenn - ufi, 23.04.2004, 10:37
- Einige Fragen zum nachdenken: - philliecht, 23.04.2004, 09:43
Ende der US-Tiefzinspolitik in Sicht
-->
21. April 2004, 21:37, NZZ Online
Ende der US-Tiefzinspolitik in Sicht
Greenspan stimmt die Märkte auf höhere Leitzinsen ein
Alan Greenspan, amerikanischer Notenbankchef, hat am Mittwoch auf ein mögliches Ende der historisch tiefen Leitzinsen hingewiesen. Noch gebe es keinen breit angelegten Inflationsdruck, sagte Greenspan in Washington. Die Notenbank werde aber reagieren, um bei anhaltendem Wachstum Preisstabilität garantieren zu können.
Sna. Washington, 21. April
Der Vorsitzende der amerikanischen Notenbank (Fed), Alan Greenspan, hat vor dem Hintergrund des sich verstetigenden Konjunkturaufschwungs einmal mehr auf die sich abzeichnende Notwendigkeit einer entsprechenden Anpassung der Leitzinsen verwiesen. In einer Anhörung vor dem gemeinsamen Wirtschaftsausschuss von Senat und Repräsentantenhaus wiederholte dabei Greenspan am Mittwoch seine schon am Vortag vor Mitgliedern des Bankenausschusses dargelegte Botschaft. Demnach sei es ab einem gewissen Zeitpunkt unumgänglich, dass man den Leitzinssatz zur Verhinderung eines Wiederaufflammens der Inflation erhöhe. Allerdings liess es der Fed-Chef erneut weitgehend offen, wann und allenfalls auf welche Art (bezüglich etwa des Ausmasses oder der Sequenz dieser Zinserhöhungen) mit einem solchen Schritt zu rechnen sei. Wie schon am Dienstag quittierten die zuletzt mit wachsender Nervosität den möglichen Zeitpunkt einer Änderung der sehr lockeren US-Geldpolitik abwägenden Finanzmärkte die Aussagen Greenspans mehrheitlich mit Kurseinbussen.
Robuster Wirtschaftsaufschwung
Der Fed-Vorsitzende stellte seiner Bemerkung zur Notwendigkeit höherer Leitzinsen die Feststellung voran, dass die US-Wirtschaft in eine neue Phase kräftigeren Wachstums eingetreten sei. Jüngste Angaben zur Wirtschaftsentwicklung machten deutlich, dass sich sowohl die Konsum- als auch Investitionsnachfrage im bisherigen Jahresverlauf weiter verstärkt habe. Der Produktionsausstoss in der Industrie habe auf breiter Front zugelegt, was sich neuerdings auch in der Anstellungspraxis der Unternehmen niederzuschlagen beginne. Als Folge davon nehme gerade auch in Unternehmerkreisen der Glaube an die Dauerhaftigkeit des Wirtschaftsaufschwungs zu. Allerdings unterliess es Greenspan nicht, auch auf gewisse Anzeichen einer sich haltenden Skepsis hinzuweisen. So bewege sich der Zuwachs bei den Firmeninvestitionen noch immer deutlich unter der Cashflow-Entwicklung, während dem Konsumenten in seiner Eigenschaft als Arbeitnehmer die andauernde Unsicherheit am Arbeitsplatz nach wie vor stark aufs Gemüt drückt.
Eile mit Weile
Beides spiegelt im Urteil des Fed-Chefs das andauernde Vorhandensein unausgelasteter Produktionskapazitäten. Diesem Umstand ist es laut Greenspan mitunter auch zu verdanken, dass zurzeit weder ein breit wirkender Inflationsdruck auf der US-Wirtschaft lastet noch dass ein solcher in absehbarer Zeit zu erwarten ist. Gleichzeitig versicherte Greenspan, wohl nicht ohne Seitenblick auf die Bondmärkte, dass die Geldbehörden der Bewahrung der Preisstabilität nach wie vor grösste Priorität einräumten und man nicht zögern werde, entsprechend zu reagieren, sollte diese als gefährdet erscheinen. Analytiker interpretierten derweil die Aussagen Greenspans dahingehend, dass das Fed noch in diesem Jahr die Leitzinsen erhöhen wird, es damit aber noch nicht sonderlich eilig zu haben scheint.
Diesen Artikel finden Sie auf NZZ Online unter: http://www.nzz.ch/2004/04/21/wi/page-newzzDTBKVIBZ-12.html
Copyright © Neue Zürcher Zeitung AG

gesamter Thread: