- @Euklid: Wasserstoffauto's bis 2010 - TESLA, 23.04.2004, 09:03
- Re: @Euklid: Wasserstoffauto's bis 2010 - CRASH_GURU, 23.04.2004, 09:21
- Zur Kenntnis Genommen und reagiert (o.w.T.) - Mysterious, 23.04.2004, 09:48
- reagiert = Ballard-Aktien gekauft? (o.Text) - Prosciutto, 23.04.2004, 10:02
- Re: reagiert = Ballard-Aktien gekauft? (o.Text) - Mysterious, 23.04.2004, 10:16
- Was hat die Bauweise von Häusern mit dem PKW zu tun? - Euklid, 23.04.2004, 10:40
- Re: Was hat die Bauweise von Häusern mit dem PKW zu tun? Nix aber... - Mysterious, 23.04.2004, 12:15
- Was hat die Bauweise von Häusern mit dem PKW zu tun? - Euklid, 23.04.2004, 10:40
- Re: reagiert = Ballard-Aktien gekauft? (o.Text) - Mysterious, 23.04.2004, 10:16
- reagiert = Ballard-Aktien gekauft? (o.Text) - Prosciutto, 23.04.2004, 10:02
- Nochmals Dankeschön - Euklid, 23.04.2004, 10:02
- Re: Nochmals Dankeschön - Mysterious, 23.04.2004, 10:25
- Zur Kenntnis Genommen und reagiert (o.w.T.) - Mysterious, 23.04.2004, 09:48
- Re: @Euklid: Wasserstoffauto's bis 2010 - CRASH_GURU, 23.04.2004, 09:21
Re: Was hat die Bauweise von Häusern mit dem PKW zu tun? Nix aber...
-->Hi:-)
Na schon son Postingmangel, dass du den Überblick verlierst ;-)
So gesehen ist die Frage schon in ordnung.
Trotzdem gehe ich gerne auf Deine Anmerkungen ein.
Ich wohne in einem sogenannten Niedrigenergiehaus. Vorgabe ist hier 70 kwh pro quadratmeter im Jahr für Heizung.
Unsere Doppelhaushälfte hat ca. 185 quadratmeter.
Unser Verbrauch vom 15.4.03 bis zum 15.4.04 belief sich auf 14063 kwh für Heizung und Warmwasseraufbereitung.
Aus Interesse ermittele ich gerade das unser 300 liter Warmwasser vorratsbehälter ca 7 kwh für Bedarf und Verluste benötigt.
Wir liegen also bei ca. 62kwh pro jahr und quadratmeter.
Unser Tagesbedarf für Heizung und Warmwasser liegt also bei ca 39 kwh.
Das bedeutet, ein 50 kw Auto könnte in 10 Stunden Standzeit die Energie für
10 solche Häuser liefern vorrausgesetzt der benötigte Speicher wäre vorhanden.
Meines Wissens gilt die Verordnung für Niedrigenergiehäuser auch für Fertighäuser.
Fertighäuser bräuchten also einen großen Vorratsbehälter so 2 Kubikmeter denke ich wären hier angesagt.
Massivhäuser bräuchten vermutlich nur unsere 300 liter.
Es ließen sich also beide Haustypen mit dieser Art kombinieren.
Nur was sagen die ganzen Fern/Nahversorger, Heizungsbauer etc dazu
Nicht von Ungefähr haben sich die Blockheizkraftwerke nicht gegen die Lobbys durchsetzen können.
Na siehst du nun auch die Zukunft von Wasserstoff?
MfG
Karsten
>Komische Frage nicht?
>Bei den heutigen neuen Häusern mit den hochwertigen Wärmedämmungen wird noch relativ wenig Energie gebraucht.
>Ein Auto mit Brennstoffzelle ist in der Lage das Haus zu beheizen,da ein PKW mit einer Leistung von 50 bis 100 kW um den Faktor 10 über der Leistung einer Heizanlage für den hochgedämmten Wohnungsbau ist.
>Und auf was kommt es in Zukunft dann an?
>Auf hohe Wärmespeicherung plus Wärmedämmung?
>Auf geringe Wärmespeicherung plus Wärmedämmung?
>Wenn Pappi die Kiste braucht um ins Büro zu kommen ist die Heizung weg.
>Welches Haus kann man besser mit dieser Technik kombinieren?
>Ein Massivhaus oder ein Fertighaus?
>Hallo Dieter mit deiner Kirche wirst du bald ausgezeichnet im Rennen liegen.
>Wenn die Kiste in der Nacht angeschlossen ist (geht über ein Stecksystem) dann bleibt es auch warm wenn Vattern die Heizung mit ins Büro nimmt;-))
>Der Anschluß kommt dann in die Garage die Teil des Hauses wird damit die Heizung in der Nacht nicht gestohlen wird.
>Ich glaube so sieht die Zukunft des PKWs aus.
>Schluß mit den vielen Heizsystemen.
>Her mit der Brennstoffzelle.
>Gruß EUKLID

gesamter Thread: