- "Wir werden langsam, aber sicher eine weitere Dollarschwäche erleben" - kizkalesi, 24.04.2004, 09:27
- Re:"Wir werden langsam, aber sicher eine weitere Dollarschwäche erleben" - Emerald, 24.04.2004, 09:49
"Wir werden langsam, aber sicher eine weitere Dollarschwäche erleben"
-->hallo
Meldung irgendwo gelesen
aws.
kiz
Merrill Lynch erobert Spitzenplatz bei der Währungsprognose
Fehlerquote von nur 1,77 Prozent beim Euro/Dollar-Wechselkurs -
"Wir werden langsam, aber sicher eine weitere Dollarschwäche erleben"
Merrill Lynch & Co. habe im letzten Quartal die Deutsche Bank vom ersten Platz vertrieben, wenn es darum ging, welche Bank am exaktesten die Entwicklung der Wechselkurse vorhersagt. Die New Yorker Investmentbank prognostiziert nun, dass die Kurserholung des Dollars nicht anhalten wird, berichtet die Agentur Bloomberg
Das aus sechs Leuten bestehende Währungsteam unter der Führung von Chefstratege Yianos Kontopoulos rechne damit, dass der Dollar bis Ende Juni wieder bei 1,25 Dollar je Euro liegen wird und zum Jahresende bei 1,33 Dollar. Nach Meinung von Merrill Lynch würd das dynamischere Wirtschaftswachstum weltweit eine Konjunkturerholung in Europa anschieben.
Die Strategen hätten bei der Prognose von sieben Wechselkursen eine Fehlermarge von 1,77 Prozent gehabt. Das wäre die niedrigste unter den 54 Gesellschaften, die Bloomberg News im Dezember befragte. Des Weiteren erwarte Merrill Lynch, dass der Dollar gegenüber dem Yen nachgäbe. Durch den höheren Yen sinke die Exportnachfrage: Wir würden langsam, aber sicher eine weitere Dollarschwäche erleben, meint Kontopoulos.
Am Devisenmarkt gingen täglich 1,2 Billionen Dollar um. Der größte Währungshändler sei UBS mit einem Anteil von 11,5 Prozent. Citigroup lande mit einem Marktanteil von 9,87 Prozent auf Platz zwei, Merrill käme mit 2,98 Prozent auf Position elf.
Bei der Genauigkeit der Währungsprognose hätte Wachovia, die fünftgrößte US-Bank, den zweiten Platz belegt. Sie hätten eine durchschnittliche Fehlerquote von 1,95 Prozent gehabt. Die Deutsche Bank, die im vierten Quartal den Spitzenplatz inne gehabt hatte, sei mit einer Fehlermarge von 1,98 Prozent auf den dritten Platz gefallen.
Natürlich möchte man den Spitzenplatz belegen, aber bei der Prognose seien die Margen sehr eng, sagte Trevor Dinmore, Währungsstratege bei der Deutschen Bank in London. Die zehn treffgenauesten Prognosen beim Euro/Dollar-Kurs hätten alle eine Fehlermarge von weniger als 1,5 Prozent gehabt. Im vierten Quartal hätten sie hingegen eine Fehlermarge von über 4,5 Prozent aufgewiesen.
Die Treffgenauigkeit von Merrill Lynch habe auf der Erwartung basiert, dass sich der Dollar von 1,2593 Dollar je Euro Ende des vierten Quartals auf 1,22 Dollar je Euro erholen würde. Am 31. März schloss die europäische Einheitswährung bei 1,2316 Dollar je Euro.
Sie hätten das Gefühl gehabt, dass"es zu früh für die EZB wäre, die Währung weiter an Wert gewinnen zu lassen", sagt Alex Patelis, Mitglied des Währungsteams von Merrill Lynch.
Andererseits,"wie wahrscheinlich sei es gewesen, zu prognostizieren, dass Trichet im Januar über 'brutale Bewegungen' sprechen würde", fragt Patelis. Mitte Januar hätte sich der Präsident der Europäischen Zentralbank besorgt über die"brutalen Bewegungen" beim Wechselkurs geäußert. Daraufhin wäre der Euro von seinem Rekordhoch von 1,2899 Dollar auf 1,2736 Dollar gefallen.
Beim Yen hätten die Banken am besten gelegen, die einen weiteren Rückgang des Dollars gegenüber der japanischen Währung vorhersagt hätten. Der Yen hätte Anfang des ersten Quartals bei 107,30 Yen je Dollar notiert und hätte das Quartal bei 104,25 Yen beendet. Das entspräche einer Wertsteigerung von 2,9 Prozent. Beim Yen hätten Australia & New Zealand Banking, IdeaGlobal, National Australia Bank und Alpha Bank die treffgenaueste Prognose abgegeben.
Das Schlusslicht bei den Prognosen bildete Tim Mazanec von Investors Bank & Trust, der den Euro bei 1,35 Dollar sah. Der Analyst sagte, die EZB hätte ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht, weil die Währungshüter den Euro-Anstieg bremsen konnten, ohne direkt am Devisenmarkt zu intervenieren. Bloomberg

gesamter Thread: