- Ist es möglich ein Auto auszuflaggen - le chat, 26.04.2004, 15:23
- Re: Ist es möglich ein Auto auszuflaggen - Baldur der Ketzer, 26.04.2004, 15:48
- Re: Ist es möglich ein Auto auszuflaggen - le chat, 26.04.2004, 16:31
- Re: Ist es möglich ein Auto auszuflaggen - le chat, 26.04.2004, 16:31
- Re: Ist es möglich ein Auto auszuflaggen - SALOMON, 26.04.2004, 17:34
- Aufenthaltsdauer und Büsingen - Masteraffe-sein-Bruder, 26.04.2004, 16:44
- Re: weiteres Problem - kingsolomon, 26.04.2004, 16:31
- Versuche doch mal ein Auto in Frankreich, oder Tschechien..... - ufi, 26.04.2004, 16:33
- Re: Versuche doch mal ein Auto in Frankreich, oder Tschechien..... - le chat, 26.04.2004, 17:22
- Das habe ich von meinem Steuerberater....... - ufi, 26.04.2004, 17:38
- Re: Versuche doch mal ein Auto in Frankreich, oder Tschechien..... - le chat, 26.04.2004, 17:22
- Genau das muss gehen: - ufi, 26.04.2004, 16:41
- Citta-del-Vaticano: 1. preiswert, 2. respektvoll, 3. durchgewunken............. - Emerald, 26.04.2004, 18:29
- Re: Durchgewunken? Vor allem SCV - 1 - dottore, 26.04.2004, 18:55
- Re: Ist es möglich ein Auto auszuflaggen - Baldur der Ketzer, 26.04.2004, 15:48
Re: Ist es möglich ein Auto auszuflaggen
-->Hallo, le chat,
sofern die Firma im Zollausland ist, darf sich das Fahrzeug nur eine bestimmte Zeit (6 Monate?) im EU-Inland befinden.
Wenn man ein Auto fährt, das an einem anderen ort zugelassen ist, als der Fahrer seinen Wohnsitz hat, muß meiner Kenntnis nach ein Wisch mitgeführt werden, aus dem hervorgeht, daß Herr oder Frau Ganzgewitzt berechtigt ist, als Mitarbeiter/in dieser welchselbigen Halterfirma das Auto im rahmen der Tätigkeit frei zu nutzen.
Also muß man die Tätigkeit bei dieser dortigen Firma wohl in seinen Steuerunterlagen angeben.
Was ja als, äh, beratender Berater, irgendwie zu bewerkstelligen sein müßte.
Die Wahrscheinlichkeit ist ja relativ kalkulierbar.
Vielleicht gibt es die dortige Firma ja schon länger, aber man ist erst vor gaaanz kurzer zeit in deren Dienste getreten, so daß noch keine Zeit war, alles anzumelden? Das Datum am Schrieb zählt........
Zollrechtlich sollte es immer dann keine Probleme geben, wenn das Fahrzeug in einem EU-Land angemeldet ist.
Also läuft alles nur auf ein KfZ-Steuer-Lösungsmodell hinaus.
Man müßte mal zusammentragen, wo es am günstigsten ist. DK, NL kann man wegen der extrem hohen Luxussteuern auf Fahrzeuge vergessen, Ã-sterreich verlangt die NOVA (Normverbrauchsabgabe).
Wenn, dann wird es wohl in den neuen Beitrittsländern am attraktivsten sein.
Neulich hat mich ein neuer Porsche Cayenne mit Litauischem kennzeichen überholt - Litauen hat, wenn es stimmt, was ich hörte, 0% Körperschaftsteuer. Also auch von daher ein Anreiz.........
Und man kann ja jederzeit für eine dortige Gesellschaft, deren Inhaberaktien irgendeiner Risikokapitalgesellschaft in Vaduz gehören, als berater für eine Erfolgsprämie und die autonutzung tätig sein.....nur, dann wäre wiederum die Autonutzung als geldwerter Vorteil zu versteuern, wenn nicht diese Einkünfte nach einem DBA der dortigen Besteuerung unterliegen.
Hm - kompliziert.
Haben die Autos aus Büsingen eigentlich D oder CH-Kennzeichen?
Am besten ist immer noch, selber umzuziehen. Dann juckt und kratzt einen das mit den KfZ-Steuern auch nicht mehr.
Alternativ: einen gepflegten 450SEL Bj. 1974 suchen und den als H-Kennzeichen fahren.......oder Jaguar E-Type oder so was.
Beste Grüße vom Baldur

gesamter Thread: