- völlig themenfremd: kennt jmd. geeignete Nährböden für Pilze? Bezugsquellen? - Baldur der Ketzer, 26.04.2004, 16:44
- Re: völlig themenfremd: kennt jmd. geeignete Nährböden für Pilze? / Gundel... - - Elli -, 26.04.2004, 16:48
- @Dieter: Pflanzensubstrat gesucht - Baldur der Ketzer, 26.04.2004, 16:49
- Re: @Dieter: Pflanzensubstrat gesucht - Wassermann, 26.04.2004, 18:58
- Re: völlig themenfremd: kennt jmd. geeignete Nährböden für Pilze? Bezugsquelle - Popeye, 26.04.2004, 16:51
- Re: Pilzzucht - André, 26.04.2004, 16:52
- Re: am geeignetsten Buchenhölzer, Stroh, Birkenkölzer, - André, 26.04.2004, 16:54
- Re: am geeignetsten Buchenhölzer, Stroh, Birkenkölzer, Saddams Fliegenpilze - Baldur der Ketzer, 26.04.2004, 17:05
- Anbau von Morcheln - Albrecht, 26.04.2004, 17:15
- Re: am geeignetsten Buchenhölzer, Stroh, Birkenkölzer, Saddams Fliegenpilze - André, 26.04.2004, 18:14
- Re: am geeignetsten Buchenhölzer, Stroh, Birkenkölzer, Saddams Fliegenpilze - Baldur der Ketzer, 26.04.2004, 17:05
- Re: am geeignetsten Buchenhölzer, Stroh, Birkenkölzer, - André, 26.04.2004, 16:54
- Gesellschaft für angewandte Mykologie (ehem. Versuchsanstalt für Pilzforschung) - NaturalBornKieler, 26.04.2004, 17:18
- Re: völlig themenfremd: kennt jmd. geeignete Nährböden für Pilze? Bezugsquellen? - lish, 26.04.2004, 17:23
- Frag mal den... - Wassermann, 26.04.2004, 18:57
- Re: Frag mal den... - Worldwatcher, 26.04.2004, 19:15
- noch ein Hobby-Mykologe... - BillyGoatGruff, 26.04.2004, 19:07
- Re: völlig themenfremd: kennt jmd. geeignete Nährböden für Pilze? Bezugsquellen? - Gundel, 26.04.2004, 19:25
noch ein Hobby-Mykologe...
-->>Hallo,
>ist hier auch jemand aus dem Wissenschaftsbetrieb und kann mir eine gute Quelle zur Beschaffung von Nährböden (Petrischalen) zur Aufzucht von Speisepilzmyzelien nennen?
>Will da mal etwas herumforschen.
>(Hab Morcheln im Garten)
>Im voraus vielen Dank für alle Hinweise.
>Baldur grüßt bestens
Hallo Baldur,
welche Pilze willst Du denn züchten? Alles hängt davon ab.
Im Prinzip gehen nur sog. Saprophyten (Abbauer von organischem Material).
Vergiss es mit Petrischalen, ist heikel, musst steril arbeiten. Kaufe fertige"Körnerbrut", muss frisch sein (Getreidekörner, die von schneeweissem Geflecht überzogen sind).
Die hochedlen Mykorrhiza-Pilze (Wurzel-Symbionten fast aller Bäume)lassen sich faast nicht züchten, jedenfalls nich mit vertrebarem Aufwand. Es sei denn, Du hast oder kaufst Land in Südfrankreich, karges Gebiet und etablierst dich als Trüffel-Pflanzer. Du kannst in Frankreich garantiert mykorrhizisierte Eichen- und Haselnuss-Sämlinge kaufen und auf Deinem Trüffel-Land auspflanzen. Dann ein paar Jahre Einzäunungen bauen und Hund abrichten.
Also Saprophyten: Am bekanntesten der"Champignion" (agaricus bisporus). Zucht aber kompliziert, ausser Du kaufst fertigen Ch.-Kompost, der schon geimpft ist. Dan nur noch etwas Gartenerde drauf und warten. Köstlich, wenn Du sie etwas aufschirmen lässt (Lamellen dann schwarz bis braun). Viel aromatischer als die frischesten Ch. im Handel (alles mindestens 2 Tage alt, auch das superfrische Zeug).
Einfach sind die verschiedenen Pleurotus (Seitlinge) Arten zu züchten: auf Holz, Stroh, Kaffesatz, ja sogar eine Klosettrolle lässt sich als Substrat benützen.
Etwas anspruchsvoller die Holzabbauer, wie der feine Shiitake (unbedingt Originalstamm Japan, ist viel schmackhafter), der Samtfussrübling, der Affenkopf (DEN solltest Du züchten und an Politiker verschenken! Ist übrigens ein Nadelholzabbauer) u.a.m.
Kein schlagfrisches Holz (es muss die indigenen Pilzgifte etwas abbauen, soll aber noch nicht mit zuvielen Fremdsporen besiedelt sein. Ideal Schlag im Januar, feucht lagern, dann Bohrlöcher beimpfen im März-April. 20-cm dicke Hainbuchenstämme kamen bei mir nach 2 Jahren in Produktion und blieben das mehrere Jahre.
Aufgepasst: die Schnecken und die Asseln lieben sowohl die Pilze wie auch schon die Pilzbrut (beimpfte Roggenkörner) über alles! Nicht aufgepasst: Ertrag oder schon die Brut weg.
Zuverlässige Adresse für frische (!) Pilzbrut war Walter Pätzold in Hornberg, Schwarzwald. Das Gewerbe (Gärtner, Samenhandlung etc.) wissen so gut wie nix vom Pilze züchten. Sind ja auch keine Pflanzen, sondern ein drittes Reich, eben die Pilze.
Habe einiges an Unterlagen, wenn Du da gross einsteigen möchtest. Wohne 20 Autominuten von Dir entfernt.
Zum Anfangen: Kaufe bei Kuhn, Herisau bei St.Gallen, einen Sack Champignon-Kompost. 6.50 SFr. Schütte das in einen dunklen Winkel Deines Gartens und schaue nach 2 Wochen nach. Dieser Kompost, gedacht für Gärtner, ist nie ganz erschöpft und macht noch mindestens eine Generation Pilzfruchtkörper.
viel Erfolg.
BillyGoatGruff

gesamter Thread: