- völlig themenfremd: kennt jmd. geeignete Nährböden für Pilze? Bezugsquellen? - Baldur der Ketzer, 26.04.2004, 16:44
- Re: völlig themenfremd: kennt jmd. geeignete Nährböden für Pilze? / Gundel... - - Elli -, 26.04.2004, 16:48
- @Dieter: Pflanzensubstrat gesucht - Baldur der Ketzer, 26.04.2004, 16:49
- Re: @Dieter: Pflanzensubstrat gesucht - Wassermann, 26.04.2004, 18:58
- Re: völlig themenfremd: kennt jmd. geeignete Nährböden für Pilze? Bezugsquelle - Popeye, 26.04.2004, 16:51
- Re: Pilzzucht - André, 26.04.2004, 16:52
- Re: am geeignetsten Buchenhölzer, Stroh, Birkenkölzer, - André, 26.04.2004, 16:54
- Re: am geeignetsten Buchenhölzer, Stroh, Birkenkölzer, Saddams Fliegenpilze - Baldur der Ketzer, 26.04.2004, 17:05
- Anbau von Morcheln - Albrecht, 26.04.2004, 17:15
- Re: am geeignetsten Buchenhölzer, Stroh, Birkenkölzer, Saddams Fliegenpilze - André, 26.04.2004, 18:14
- Re: am geeignetsten Buchenhölzer, Stroh, Birkenkölzer, Saddams Fliegenpilze - Baldur der Ketzer, 26.04.2004, 17:05
- Re: am geeignetsten Buchenhölzer, Stroh, Birkenkölzer, - André, 26.04.2004, 16:54
- Gesellschaft für angewandte Mykologie (ehem. Versuchsanstalt für Pilzforschung) - NaturalBornKieler, 26.04.2004, 17:18
- Re: völlig themenfremd: kennt jmd. geeignete Nährböden für Pilze? Bezugsquellen? - lish, 26.04.2004, 17:23
- Frag mal den... - Wassermann, 26.04.2004, 18:57
- Re: Frag mal den... - Worldwatcher, 26.04.2004, 19:15
- noch ein Hobby-Mykologe... - BillyGoatGruff, 26.04.2004, 19:07
- Re: völlig themenfremd: kennt jmd. geeignete Nährböden für Pilze? Bezugsquellen? - Gundel, 26.04.2004, 19:25
Re: völlig themenfremd: kennt jmd. geeignete Nährböden für Pilze? Bezugsquellen?
-->Hallo Baldur,
ich nehme an, dass Deine Morcheln auf ziemlich frisch aufgebrachtem Rindenmulch fruchten. Wenn ja, dann tun die das nur dieses eine Mal. Wiederholbar ist das nicht, und die Ansprüche der Morcheln kennt man auch noch nicht so richtig, auch wenn manche Websites anderes verklickern wollen.
Manche haben schon erfolgreich Versuche gemacht, indem sie überreifes Obst oder geschnittene Topinamburscheiben mit Rindenmulch und roher Erde vermengt haben und in dieses Substrat die Morchel-Getreidebrut eingebracht haben. Aber auch damit gelingt die Ernte nur ein einziges Mal, was wirtschaftlich recht unbefriedigend ist.
Reinkulturen selber anzulegen ist wegen der erforderlichen Sterilität ziemlich heikel. Außerdem kriegt man die zu E 15.- pro Schale fertig zu kaufen, so dass der Aufwand nur dann sinnvoll ist, wenn man tatsächlich ein wenig rumprobieren möchte.
Wenn Du also selber Reinkulturen anlegen möchtest (beliebiger Pilzarten nicht nur von Morcheln), dann besorge Dir am besten einige Petrischalen mit fertigen Malzagarpatten (gibts z.B. in einem Laborbetrieb für medizinische Untersuchungen, falls die was davon abgeben, sonst z.B. bei Merck oder Roth, wenn Du größere Mengen brauchst, oder im Treibhaus, www.Treibhaus.de).
Bei Merck oder Roth (Feinchemikalien) gibts auch Malzagar in Tüten oder in Sirupform, aber das lohnt eher für gewerbliche Anbauer, die darauf Speisepilze wie Shiitale oder Austernpilze anziehen oder Zuchtstämme selektieren.
Du kannst damit auch Agarplatten selber in Petrischalen gießen, und die Petrischalen kosten nur ein paar Räppli.
Wenn Du die Schalen mit dem Malzagar hast, dann schneide einen frischen, reifen, aber nicht überständigen Pilz möglichst steril mitten durch (ein voll aufgedrehter Bunsenbrenner in der Nähe ist nützlich, um die Luft leidlich keimfrei zu halten), entnimm mit einer feinen, durch Abflammen sterilisierten und wieder abgekühlten Pinzette möglichst steril und möglichst schnell ein Fitzelchen Fruchtfleisch und bring das auf die Agarplatte, wobei Du den Deckel nur soweit wie irgend notwendig öffnen solltest. Deckel sofort wieder auflegen und die Schalen an einen 20 - 25 Grad warmen Ort stellen. Wenn das Fitzelchen anwächst, ohne gleich von farbenfrohen Begleitorganismen überwuchert zu werden, dann kannst Du das nach dem Durchwachsen der Petrischale (kreisrundes, weißes Myzel von der Impfstelle aus und später bis zum Rand reichend) weiterkultivieren, und zwar auf Getreidebrut. Wie das geht, verrate ich Dir dann, wenn Du einen der Klone durchbringen solltest.
Für die Sporenmethode gemäß Biopilze.de muss man noch steriler arbeiten, was zu Hause kaum möglich sein dürfte, und der Pilz selber bietet ja auch eine gewisse Kontaminationsquelle und die entsprechenden Ausfälle.
Beide Methoden funktionieren grundsätzlich bei den meisten Pilzen, die Streu zersetzen oder Holz besiedeln, auch wenn längst nicht alle Fruchtkörper bilden.
Hier erst mal ein Literaturtipp, das kiloschwere Buch ist quasi die Bibel der Pilzzüchter:
Growing Gourmet and Medicinal Mushrooms http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/1580081754/
kommt aus Amerika, dürfte aber problemlos auch bei Dir in CH zu erhalten und zu bezahlen sein.
Und noch zwei weitere:
Das Pilzzuchtbuch http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3930442388/
The Mushroom Cultivator http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0961079800/
Bezugsquelle für Reinkulturen (außer der bereits genannten Versuchsanstalt für Pilzanbau, www.Gamu.de) noch www.treibhaus.de. Letztere Adresse bietet mit über 70 Pizarten und Sorten (darunter eine Menge Psilos, aber auch Speise- und Spitzmorcheln) ein ausgesprochen großes Sortiment.
In der Gamu werden auch Versuche mit Mykoorhizapilzen gemacht, also mit Pilzen, die mit Bäumen zusammenleben."Züchten" kann man die dennoch nicht, schon gar nicht ohne ihre Begleitbäume, sondern nur die Fruktifikation fördern. Nichts anderes macht auch der Waldrebell mit seinen Birkenpilzen.
In Frankreich sind Haselsträucher und Eichen mit Trüffeln mykorrhiziert und werden dort gezielt gepäppelt, was wegen des Preises für Trüffeln lohnt.
Wer meint, dass die Trüffelkultur damit auch bei uns möglich ist, irrt.
Morcheln zu züchten versuchen z.Zt. Tausende von Fachleuten weltweit, ebenfalls ziemlich vergeblich oder mit äußert mäßigem Erfolg.
Dir dennoch viel Vergnügen, denn die Beschäftigung mit der Pilzzucht ist recht vergnüglich. Und Schimmelpilze sind ja auch nett anzusehen.
Unten noch eine recht sichere Methode zum Einstimmen:-)
Gruss Gundel
<ul> ~ Austernseitlinge auf Toilettenpapier</ul>

gesamter Thread: