- Die hochgelobte Innovationskraft der Autoindustrie und die viel geschmähte - Euklid, 27.04.2004, 08:13
- Re: Die hochgelobte Innovationskraft der Autoindustrie und die viel geschmähte - CRASH_GURU, 27.04.2004, 09:12
- Re: Die hochgelobte Innovationskraft der Autoindustrie und die viel geschmähte - Euklid, 27.04.2004, 09:59
- Glücklich die Zweitwagenbesitzer... - fridolin, 27.04.2004, 10:07
- Re: Glücklich die Zweitwagenbesitzer... - Euklid, 27.04.2004, 10:27
- Re: Glücklich die Zweitwagenbesitzer... - kizkalesi, 27.04.2004, 10:46
- Re: Glücklich die Zweitwagenbesitzer... - Euklid, 27.04.2004, 11:16
- Re: Die hochgelobte Innovationskraft der Autoindustrie und die viel geschmähte - Easy, 27.04.2004, 10:13
- Re: Die hochgelobte Innovationskraft der Autoindustrie und die viel geschmähte - CRASH_GURU, 27.04.2004, 11:23
- Glücklich die Zweitwagenbesitzer... - fridolin, 27.04.2004, 10:07
- Re: Die hochgelobte Innovationskraft der Autoindustrie und die viel geschmähte - Euklid, 27.04.2004, 09:59
- Auto- die geplante Fehlkonstruktion - Dr.Thrax, 27.04.2004, 17:27
- Re: Die hochgelobte Innovationskraft der Autoindustrie und die viel geschmähte - CRASH_GURU, 27.04.2004, 09:12
Die hochgelobte Innovationskraft der Autoindustrie und die viel geschmähte
-->Baundustrie.
Die Autoindustrie hat es offensichtlich nicht geschafft für ihre Kundschaft in Deutschland adäqate Fahrzeuge zu entwickeln.
Anstatt auf niedrigpreisige wenig Kraftstoff verbrauchende PKWs zu setzen,die auch als Zweitwägen größte Chancen am Markt hätten,hat man auf Schnickschack gesetzt der sündhaft teuer ist.
Schon in der Mittelklasse mit Xenon-Licht ausgestatteten Fahrzeuge zeigen daß die Automobilhersteller an den Wünschen der Kunden inzwischen glatt vorbei produzieren.
Sieht man sich die PKWS der wenig Krafstoff fressenden PKWS einmal genauer an,erhält man den Eindruck daß der Fahrzeugpreis den einzusparenden Kraftstoff schon in seimem Grundpreis versteckt hat.
Man benutzt scheinbar das Argument des kraftstoffsparenden PKWs um seinen eigenen Profit und nicht den des Kunden zu verbessern.
So wird das aber nichts werden.
Der beste Beweis dazu ist der neue Golf.
Man kann nicht jedes Jahr aufsatteln im Preis während man denjenigen der das bezahlen soll die Löhne kürzt und gleichzeitig Papa Staat das Autofahren in zweistelligen Prozentsätzen erhöht.
Das Auto ist längst nicht mehr Deutschlands liebstes Kind.
Es ist inzwischen auf dem Rückzug,auch bei vielen Zweitwägen.
Jetzt dagegen die viel geschmähte Bauindustrie.
Sie hat es wenigstens fertiggebracht aus einem 30 Liter je qm Wohnnfläche-Haus ein 3- 5 Liter - Haus zu entwickeln.
Hier muß in Zukunft der Sprit für das Auto erwirtschaftet werden.
Der Fortschritt ist erheblich größer als die Fortschritte in der Autoindustrie was die Energieeffizienz betrifft.
Eine Senkung des Verbrauchsfaktors um 6 bis 10 fach,da muß die Autoindustrie wohl noch lange nachsitzen.
Das noch zu lösende Problem in der Bauwirtschaft ist das Qualitätsproblem.
Es wird sich wahrscheinlich erst verbessern lassen wenn sich das zur Verfügung stehende Personal wieder verbessert.
Aktien aus den Bereichen Energieversorgung,Bau und Ã-lindustrie dürften der KfZ-Industrie wohl bald den Rang ablaufen.
Und die Schrimpps und Co werden nach langen erfolgreichen Jahren jetzt ganz ernsthaft nacharbeiten müssen und da durch gehen wo andere schon durch gegangen sind.
Ford und Opel scheint schon auf dem richtigen Weg zu sein.
Für die Edelmarken BMW,Mercedes,Audi wird es ein böses Erwachen geben wenn sie so weiter machen wie bisher.
Immer schlechtere Qualität (sogar unter den japanischen Konkurrenzprodukten),Höchstpreise,Warungspreise daß einem die Ohren wegfliegen passen halt einfach nicht mehr zusammen.
Schlechtere Qualität und höhere Preise ist eine Mischung die niemals passen kann.
Der Kunde hat es registriert.
Es wird Zeit, daß großen Sprüchen wirklich Taten folgen,den von den Miezen auf den blank polierten Motorhauben hat kein Kunde was.
Und ich glaube auch nicht daß er gesteigerten Wert darauf legt.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: