- Betrachtungen zur 'inflationären ' Deflation...................... - Emerald, 30.04.2004, 12:09
- Re: Betrachtungen zur 'inflationären ' Deflation...................... - Morpheus, 30.04.2004, 12:56
- Re: Die Zuwachsrate der Geld- und Kreditschöpfung ist wichtig - chiquito, 30.04.2004, 16:51
- Re: Betrachtungen zur 'inflationären ' Deflation...................... - Morpheus, 30.04.2004, 12:56
Re: Die Zuwachsrate der Geld- und Kreditschöpfung ist wichtig
-->Hallo,
ich meine ähnlich wie du, Morpheus, dass nicht die (manipulierten) offiziellen Statistiken über Preise usw. das Entscheidende sind, sondern die Geld- und Kreditschöpfung, genauer: ihre Zuwachsrate.
Meiner Einschätzung nach ist nicht einmal eine absolute Verringerung der Geld- und Kreditschöpfung erforderlich, um dem Gold und den Goldminen empfindliche Preis-Einbußen zu bescheren; es reicht dazu wohl bereits eine Verringerung der Zuwachsrate der Geld- und Kreditschöpfung aus. Und unser dottore hier im board hat - jedenfalls meinem Verständnis nach - auch immer wieder in diesem Sinne argumentiert.
Ich will mal ausnahmsweise mich selbst zitieren, weil gestern abend niemand mehr auf mein Posting geantwortet hat:
"ich bin weder Bulle noch Bär, aber ich habe die ersten Harmony-Aktien in Frankfurt für 4,55 € gekauft. Ich weiß es noch: Es war der erste Dezember 2000, meine Sohn wurde an diesem Tag volljährig und eröffnete ein Depot.
Wenn ich die Aussichten der Goldminen einschätze, dann kann ich einerseits fundamentale Betrachtungen anstellen: Goldminen sind in einem bullischen Zyklus, wenn sich die Erwartung ausbreitet, dass die Zuwachsrate der"Geldschöpfung" (Papiergeld) immer weiter ansteigt. Sobald aber von Zinserhöhungen die Rede ist, sobald sich abzeichnet, dass Kredite auch platzen können - dann zeichnet sich auch ab, dass die Zuwachsrate der Geldschöpfung geringer zu werden droht. Es muß nicht einmal zu einem Rückgang der Geldschöpfung kommen (Deflation), nur die Zuwachsrate muß geringer werden (Disinflation), damit"cash" wieder"king" werden kann.
Wenn man das so oder ähnlich sieht, dann muß man auch die Möglichkeit einräumen, dass Gold und Goldminen für ein paar Jahre in einen eher bärischen Zyklus eintreten können.
Außerdem gibt es auch Indikatoren, die dafür sprechen, dass eine lange Phase vor uns liegt, in der Goldminen sich nicht in einem Bullenmarkt bewegen werden."
Freundliche Grüße
chiquito

gesamter Thread: