- @Baldur: Weil der Text schon so weit unten ist.... - SALOMON, 03.05.2004, 20:36
- Re: Weil der Text schon so weit unten ist.... - Baldur der Ketzer, 03.05.2004, 21:04
- W116 - SALOMON, 03.05.2004, 21:41
- Was spricht gegen einen E500 W124? (Ausser der Versicherungsprämie) - tstg, 03.05.2004, 22:00
- Re: Was spricht gegen einen E500 W124? nix - im Gegenteil - Baldur der Ketzer, 03.05.2004, 23:17
- Re: Was spricht gegen einen E500 W124? nix - im Gegenteil - tstg, 03.05.2004, 23:23
- Re: Was spricht gegen einen E500 W124? nix - im Gegenteil - Baldur der Ketzer, 03.05.2004, 23:30
- Re: Was spricht gegen einen E500 W124? nix - im Gegenteil - tstg, 03.05.2004, 23:23
- Re: Was spricht gegen einen E500 W124? nix - im Gegenteil - Baldur der Ketzer, 03.05.2004, 23:17
- Re: W116 - Baldur der Ketzer, 03.05.2004, 23:12
- Re: W116 - KFZ-Steuer - SALOMON, 04.05.2004, 12:26
- Re: KFZ-Steuer - Baldur der Ketzer, 04.05.2004, 12:51
- Re: W116 - KFZ-Steuer - SALOMON, 04.05.2004, 12:26
- Was spricht gegen einen E500 W124? (Ausser der Versicherungsprämie) - tstg, 03.05.2004, 22:00
- W116 - SALOMON, 03.05.2004, 21:41
- Re: Weil der Text schon so weit unten ist.... - Baldur der Ketzer, 03.05.2004, 21:04
Re: W116
-->Hallo, Salomon,
>Zum"echten V8-Sound" reichte es bei mir nicht (du kennst die exorbitante KFZ-Steuer in Ã-sterreich für solche Autos).
ich war total erstaunt, zu sehen, daß es bei mir nicht nach Hubraum geht, sondern nach Gesamtgewicht. Wie viel Ps das Auto hat, ist wurscht.
Deswegen fahren ja auch so viele LKWs von Speditionen auf hiesige Niederlassungen.
Grotesk: hier kostet wahrscheinlich ein Mucielago weniger Steuer als in Affistan ein alter Polo oder Audi 60.
Wenn man Sachen nicht mehr nachbekommt, und der Sammleraspekt in den Vordergrund tritt, sind die Reparaturkosten nicht mehr das entscheidende.
Auch das hat bei mir zwar irgendwo Grenzen, wenn ich an die ET-Kosten beim 300SEL 6.3 denke, insbes. Einspritzpumpe und -düsen, beides zusammen als Satz wahrscheinlich 10.000 Euro, wenn nicht 20. Horrend jedenfalls.
Aber so lange es *nur* Blechteile sind, freue ich mich über etwas Ausgleich zum Bürojob und lerne gerne dazu. Und kann sehen, wie man was produktiv gemacht hat - ein Verwandter von mir ist Zahnarzt und plast. Chirurg, er restauriert in seiner Freizeit als Ausgleich alte Unimogs und bewirtschaftet einen Wald......
Ich denke, mit 5000 Euro Reparaturaufwand kommt man ziemlich weit, verschafft sich Luft für vielleicht 10 Jahre, bis dann dürfte der Preis wohl auch wieder etwas angezogen haben. Blechteile sind gar nicht so teuer.
Als Alternative für Hubrauminquisitionsstaaten hat auch der 350er einen schönen Sound, und spart Steuern - dafür braucht er mindestens so viel wie der 450er. Ich bin am überlegen, in meinen 350er ein 450er Differential einzubauen, um die Drehzahl zu senken.
Die Fahrleistungen sind soooo unterschiedlich nicht bei den 116ern. Dazu bräuchte es schon einen 6.9er, aber da habe ich Muffe betreffend die ganzen spezifischen Teile, die man eben nicht 116er-identisch vom Ausschlächter bekommen kann (Hydropneumatische Federung, Kugelspeicher etc.).
Habe heute meinen 500er in den Boschdienst zum Durchsehen gebracht, bin gespannt, welches Schicksal sich ergibt. AT-Getriebe ist ja neu. Aber vor einer Zulassung muß ich schweißen, ggf. schweißen lassen. In dem Ausmaß habe ich es nicht erwartet, dachte nur an Radläufe, aber es gammelt zu den Schwellern hin.
Freilich ist das mit den alten Kisten völlig irrational, aber ich glaube, das versteht nur jemand, der mal selber einen 116er hatte. Die S-Klasse schlechthin.
Glückwunsch, daß Du ihn hattest, und Schade, daß er das Zeitliche gesegnet hat.
Und durch die neuen Beitrittsstaaten ergeben sich ja auch etliche Sparmöglichkeiten.......
Beste Grüße vom Baldur

gesamter Thread: