- Geldvermehrung... - ingobert, 04.05.2004, 10:17
- Re: Geldvermehrung... - Euklid, 04.05.2004, 10:27
- Re: Geldvermehrung... / weil... - - Elli -, 04.05.2004, 10:32
- Re: Geldvermehrung... / oder so... - Burning_Heart, 04.05.2004, 12:26
- Re: Lieber Euklid,... - Theo Stuss, 04.05.2004, 10:46
- Re: Geldvermehrung... / weil... - - Elli -, 04.05.2004, 10:32
- ...und ganz nebenbei... - Köbs, 04.05.2004, 12:47
- Re:...und ganz nebenbei...wohin? - Baldur der Ketzer, 04.05.2004, 13:13
- Re:...und ganz nebenbei...wohin? - Köbs, 04.05.2004, 14:01
- ...wohin?.....ist doch klar.....! - Pups, 04.05.2004, 14:12
- glaubst Du wirklich das....... (o.Text) - Köbs, 04.05.2004, 14:47
- Re: glaubst Du wirklich das....... (Korrektur) - Köbs, 04.05.2004, 14:53
- glaubst Du wirklich das....... (o.Text) - Köbs, 04.05.2004, 14:47
- ...wohin?.....ist doch klar.....! - Pups, 04.05.2004, 14:12
- Re:...und ganz nebenbei...wohin? - Köbs, 04.05.2004, 14:01
- Re:...und ganz nebenbei...wohin? - Baldur der Ketzer, 04.05.2004, 13:13
- Re: Geldvermehrung... - Euklid, 04.05.2004, 10:27
Geldvermehrung...
-->Blüten aus dem Bankautomaten
Die Zahl der gefälschten Euro-Noten nimmt zu. Und das in einem Ausmaß, dass die Europäische Zentralbank schon von einem"großen Problem" spricht. Bei ihrer Einführung galt die Gemeinschaftswährung als relativ fälschungssicher. Mittlerweile kursieren jedoch so gute Blüten auf dem Markt, dass diese selbst von Experten nicht immer als solche erkannt werden.
LKA's berichten von Blüten aus dem Automaten
Offenbar ist man nicht einmal mehr am Bankautomaten vor Falschgeld sicher. Immer mehr Kunden hätten sich über Blüten aus dem Geldautomaten beschwert, berichtet das"Handelsblatt" unter Berufung auf das bayerische Landeskriminalamt. In Nordrhein-Westfalen hätten Bankkunden nach Angaben des LKA Düsseldorf innerhalb von zwei Jahren in 26 Fällen belegen können, dass sie Falschgeld aus Geldautomaten gezogen hätten. Auch in Hessen habe es nach Angaben des dortigen Landeskriminalamts Fälle gegeben, in denen Falschgeld über Geldautomaten in Umlauf gekommen sei.
Keine Prüfung auf Echtheit
Grund hierfür sei, dass Geldinstitute, um Geld zu sparen, ihre Automaten mit Euro-Scheinen füllten, die zuvor nicht von der Bundesbank auf ihre Echtheit geprüft worden seien, zitiert das Blatt den Leiter der Falschgeldabteilung des bayerischen LKA, Eduard Liedgens. Eine andere Schwachstelle sehen Experten dem Blatt zufolge aber auch bei einigen Spezialfirmen, die die Automaten bestücken und leeren. Diese Firmen wollten sich die Kosten für einen vorherigenTransports zur Bundesbank sparen.
Quelle: Tagesschau
Tja, scheint ja eine richtige Wachstumsbranche zu sein...
ahoi!

gesamter Thread: