- Limit/Stop bei Hebelzertifikaten/Optionsscheinen - Plutarch, 07.05.2004, 09:22
- SL orientieren sich an den Taxen der Emittenten - Helmut, 07.05.2004, 10:32
SL orientieren sich an den Taxen der Emittenten
-->>Hallo,
>wie macht ihr es eigentlich bei solchen Scheinen einen Stop zu setzen?
>Bei 3-4 Kursfeststellungen pro Tag ist das doch sinnlos.
Stop-Order-Regelung der Börse-Stuttgart
Stop-Loss-Orders, bzw. Stop-Buy-Orders, werden zumeist nur dann ausgelöst, wenn nach Erreichen des Stop-Limits eine Preisfeststellung mit einem entsprechenden Wertpapierumsatz vorgenommen wird. Dies kann dazu führen, dass die Stop-Order erst zu einem Zeitpunkt ausgelöst wird, zu dem bereits eine erhebliche Bewegung des Marktes erfolgt ist, d.h. das vom Anleger gesetzte Stop-Limit weit überschritten ist.
Um dies zu verhindern, kann der Skontroführer der Börse Stuttgart die Stop-Order aktiv auslösen. Dies kann er bei den Wertpapieren tun, bei denen ein Market Maker laufend An- und Verkaufspreise zur Verfügung stellt. Im Falle einer Stop-Loss-Order kann diese aktiv ausgelöst werden wenn der Geldkurs des Market-Makers gleich oder niedriger als das Stop-Limit ist oder bei einer Stop-Buy-Order, wenn der Briefkurs des Market-Makers gleich oder höher als das Stop-Limit ist. Bei den Wertpapieren, deren Preisfeststellung unter Berücksichtigung eines Referenzmarktes erfolgt, kann eine Stop-Loss-Order dann aktiv vom Skontroführer ausgelöst werden, wenn der Briefkurs am Referenzmarkt gleich oder niedriger ist.
Wird eine Stop-Order aktiv ausgelöst, muss der auslösende Preis und der Preis, mit dem die Stop-Order des Anlegers abgerechnet wird, identisch oder im Hinblick auf das Anlegerinteresse besser sein, wenn die Orderbuchsituation unverändert ist.
Die Stop-Order-Regelung ist in §22"Behandlung von Stop-Aufträgen im Market-Maker gestützten Handel" in den EUWAX-Richtlinien sowie in den Bedingungen für die Geschäfte an der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse in §2"Art der Aufträge" nachlesbar.
Haben Sie weitere Fragen, dann nutzen Sie bitte unsere kostenlose Service-Hotline unter 0800/ 2 26 88 53 oder unsere Auskunft per E-Mail: anfrage@boerse-stuttgart.de
http://www.euwax.de/regelung/regelung.htm
>Frage 2: Kann man einen Stop, basierend auf dem Underlying, setzen - der sich dann auf den Schein auswirkt? (Also z.B. DAX, Stop 3800 -> Optionsschein wird automatisch verkauft)
Nein
>Danke im voraus!
>Plutarch
Gruß
Helmut

gesamter Thread: