- Ergebnisse Steuerschätzung 2004-2008 - fridolin, 13.05.2004, 13:55
- Aha: 8,3 plus 2 ergeben also 9,6. Da wundert mich langsam gar nichts mehr... - Nachfrager, 13.05.2004, 14:07
- Na ja... - fridolin, 13.05.2004, 14:13
- Aha: 8,3 plus 2 ergeben also 9,6. Da wundert mich langsam gar nichts mehr... - Nachfrager, 13.05.2004, 14:07
Ergebnisse Steuerschätzung 2004-2008
-->Für 2004 ist damit zu rechnen, dass die Steuereinnahmen um insgesamt -9,6 Mrd. EURO geringer ausfallen werden als in der November-Schätzung 2003 angenommen wurde. Der Bund wird voraussichtlich - 8,3 Mrd. EURO weniger einnehmen, die Länder - 2,0 Mrd. EURO Ursächlich für die im Vergleich zu den Ländern höhere negative Abweichung beim Bund ist neben Aufkommenseinbußen bei den reinen Bundessteuern die einmalige Zahlung von 2,65 Mrd. EURO aus dem Umsatzsteueranteil des Bundes an die Länder. Im Zusammenhang mit dem Vorziehen der Steuerreform war eine Abtretung der Hälfte der Privatisierungserlöse des Bundes an die Länder vereinbart worden.
Die Steuereinnahmen der Gemeinden liegen vor allem infolge der Absenkung der Gewerbesteuerumlage um + 1,5 Mrd. EURO höher als zuletzt geschätzt.
In den Jahren 2005 bis 2007 werden die Steuereinnahmen deutlich niedriger ausfallen als im Mai 2003 geschätzt. Die bereits in der November-Schätzung vorgenommene Absenkung der Schätzung für 2004 schlägt sich mit einer negativen Schätzabweichung nun in der Mittelfrist nieder. Hinzu kommt ein weiterer negativer Basiseffekt aus der aktuellen Schätzung für das Jahr 2004. Für die Jahre 2005 bis 2008 beträgt das geschätzte Steueraufkommen 453,5 Mrd. EURO (2005), 473,7 Mrd. EURO (2006), 493,0 Mrd. EURO (2007) und 511,1 Mrd. EURO (2008).
<font color=#0000FF>Details hier: http://www.bundesfinanzministerium.de/BMF-.336.24275/Pressemitteilung/index.htm
Genaue Zahlenangaben: Tabelle 1 und Tabelle 2
</font>

gesamter Thread: