- Über den Ursprung der Etrusker - Popeye, 14.05.2004, 22:22
- Re: Über den Ursprung der Etrusker - Uwe, 15.05.2004, 17:30
- Re: Über den Ursprung der Etrusker - bernor, 16.05.2004, 00:21
- Re: Über den Ursprung der Etrusker - dottore, 16.05.2004, 18:22
- More to come? - Popeye, 17.05.2004, 07:03
- Re: Über den Ursprung der Etrusker -- Schon bei Wikipedia geguckt? - JoBar, 16.05.2004, 19:28
Re: Über den Ursprung der Etrusker -- Schon bei Wikipedia geguckt?
-->http://de.wikipedia.org/wiki/Etrusker da funktionieren auch die Links:)
Auszug:
Herkunft der Etrusker
Die Frage nach der Herkunft der Etrusker ist berechtigt, erweckt jedoch einen falschen Eindruck. Jene Kultur, die wir die etruskische nennen, hat sich nämlich erst auf dem Boden Etruriens aus eingewanderten (Oberschicht, Sprache) und autochthonen (Villanova-Kultur) Elementen entwickelt.
Präziser wäre deshalb die Fragestellung: Woher kam die etruskische Oberschicht und ihre Sprache, die ein wesentlicher Baustein der etruskischen Kultur wurde? Schon im Altertum waren dazu zwei verschiedene Hypothesen bekannt.
Einwanderungstheorie
Die Etrusker stammen aus Kleinasien (Lydien) und sind nach dem Jahr 1000 v. Chr. in das Gebiet der heutigen Toskana ausgewandert. Für diese Annahme sprechen eine enge Sprachverwandtschaft des Etruskischen mit dem Lydischen und die erstaunliche Parallele in der künstlerischen Entwicklung im frühen 1. Jhtsd. (orientalische Phase). Diese Theorie wird von Herodot vertreten
Autochtone Theorie
Die etruskische Kultur entwickelt sich aus den in Mittelitalien ansässigen Stämmen. Die etruskische Sprache ist Teil einer vor-indoeuropäischen Sprache, welche durch die Einwanderung von indoeuropäischen Stämmen (Italiker, Latiner) in der italienischen Halbinsel isoliert wurden. Die kulturelle und künstlerische Blüte erklärt sich durch die Einbindung des toskanischen Raumes in den erblühenden Handel im Mittelmeerraum (Phönizier, Griechen) des frühen 8. Jhdts. Die Nutzung der reichen Erzvorkommen beschleunigt die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung. Diese Theorie wird durch den nahtlosen Übergang der Villanova-Kultur in die etruskische Kultur vor allem in Norden (Bologna - Felsina) unterstützt. Um die Zeitenwende vertritt Dionysios von Halikarnassos diese Theorie.
Im 18. Jhdt. wurde vom französischen Gelehrten N. Frèret die Hypothese vertreten, bei den Etruskern handle es sich um indoeuropäische Einwanderer aus dem Norden. Diese Hypothese stützt sich auf das Eindringen der Brandgräberkultur aus dem Norden und interpretiert dies als Teil der frühen Völkerwanderung des späten 2. Jhtsd. (in Verbindung mit der Einwanderung der Hyksos in Ägypten). Diese Theorie ist jedoch eindeutig durch epigrafisches Material widerlegt.
Synthese
Die heutigen Etruskologen fragen nicht mehr nach der Herkunft der Etrusker sondern nach deren Entstehung (Ethnifikation). Dabei geht man von einer alt-meditteranen Volksschicht aus, welche im Früh-Metallikum (bis ca. 1000 v. Chr.) eine sesshafte Bauernkultur entwickelt und in welche fremde Volkselemente sowohl aus dem Osten (mykenische und phönizische Seefahrer) wie aus dem Norden (indoeuropäische Italiker) eindringen. Es entsteht die Villanova-Kultur. Diese Bevölkerung wird durch eine sehr dünne Schicht von Einwanderern aus Kleinasien (Tyrrhener) überlagert. Aus der Vermischung mit der lokalen Bevölkerung entwickelt sich das etruskische Volk.
...
J

gesamter Thread: