- Keine Freude für G. Shredder: Deutsche Banken sind nur noch zweitrangig - JoBar, 16.05.2004, 22:46
Keine Freude für G. Shredder: Deutsche Banken sind nur noch zweitrangig
-->Montag, 17. Mai 2004
"Deutsche Banken sind nur noch zweitrangig"
Branchenexperte Mark Wahrenburg über Fusionen, einen nationalen Champion und Staatskontrolle
Herr Professor Wahrenburg, die Deutsche Bank übernimmt nun doch nicht die Postbank. Bleibt in der deutschen Finanzwelt damit alles wie es ist?
Nein, die nächste Fusion ist nur eine Frage der Zeit.
Warum?
Weil deutsche Banken fusionieren müssen. Sie sind im internationalen Vergleich zu klein. Gemessen an Kundenzahl und Börsenbewertung gehörten die deutschen Banken früher zu den größten weltweit. Das hat sich drastisch geändert. Im Ausland sind die Banken durch Fusionen gewachsen, deutsche Banken sind nur noch zweitrangig. Wir sind das einzige Land, in dem es keine größere Bankenkonsolidierung gegeben hat.
Warum nicht?
Wer einen Konkurrenten übernehmen will, der hat hierzulande wenig Auswahl. Denn in Deutschland existieren immer noch die zementierten Sektorengrenzen: genossenschaftliche, öffentliche und private Banken. Zwischen ihnen sind keine Fusionen möglich. Das lässt einer Deutschen Bank zum Beispiel nur die Wahl zwischen der Commerzbank oder der HypoVereinsbank - oder eben der Postbank.
Wozu müssen Banken überhaupt groß sein?
Erstens kann man sein Filialnetz effektiver nutzen. Derzeit stehen noch in jeder Kleinstadt Commerzbank, HypoVereinsbank, Dresdner und Deutsche nebeneinander. Einige davon könnten geschlossen werden. Zweitens könnten auch die Fixkosten gesenkt werden. Dann brauchte nicht mehr jedes Institut sein eigenes Buchhaltungs-, Zahlungs- oder Kontenführungssystem. Und drittens fällt einem großen Institut der Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten leichter. Wenn man groß und in der Branche bekannt ist, dann erhält man eine bessere Marktbewertung und zahlt auch niedrigere Zinsen.
Es heißt, Deutschland brauche einen"nationalen Champion" im Bankbereich. Warum muss der deutsch sein? Warum keine Übernahme durch ein ausländisches Institut?
Es gibt einen Unterschied zwischen der Bankindustrie und anderen Industrien. Beim Autobau kann es uns egal sein, welcher Nationalität die Besitzer der Fabriken sind, Hauptsache sie bauen gute Autos und die Arbeitsplätze sind in Deutschland. Denn ein Auto ist in den USA exakt so gut wie in Deutschland.
...und bei Banken?
Da ist das anders. Man sagt zwar immer:"Wir leben im globalen Kapitalmarkt." Tatsächlich ist das Bankgeschäft zum Teil ein sehr lokales, bei dem man die lokalen Gegebenheiten genau kennen muss.
hier geht es weiter http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/wirtschaft/341414.html
Paßt zum Land:(((
J

gesamter Thread: