- Maastricht á la USA - Cosa, 18.05.2004, 12:41
- Frage... - fridolin, 18.05.2004, 13:14
- Re: Antwort - Cosa, 18.05.2004, 13:40
- Re: Antwort - Sorrento, 18.05.2004, 14:02
- Re: Frage... - Euklid, 18.05.2004, 13:52
- Re: Antwort - Cosa, 18.05.2004, 13:40
- Re: Maastricht á la USA - TESLA, 18.05.2004, 13:58
- Frage... - fridolin, 18.05.2004, 13:14
Re: Antwort
-->
>Hi,
>die Überschrift ist etwas reisserisch und stimmt mit dem Inhalt nicht ganz überein [img][/img]
>Die Maastricht-Kriterien beziehen sich meiner Erinnerung nach auf die gesamtstaatliche Neuverschuldung. Insofern - schwammig gearbeitet. Nimmt man die gesamtstaatliche Neuverschuldung der USA in 2003 lt. BEA, dann erhöht sich der Prozentsatz von 4,0% auf 4,8% auf das BIP bezogen.
>Hab auch notleidende US-Bundestaaten, insolvente Städte wie Gemeinden vor Augen, aber deren Neuverschuldung wird nur mit gut 82 Mrd. USD ausgewiesen, Während die des federal government bei 440,4 Mrd. USD liegen soll.
>Gruss
>Cosa
Hallo Cosa,
Laut diesem beitrag hier vom Oktober beliefen sich alleine in den Bundestaaten die Neuschulden auf zwischen 80 und 85 Milliarden Dollar, davon 38 Milliarden für den Staat Kalifornien (fast soviel der deutsche Bundeshaushalt 2003 an Schulden machte!) und 11,5 Milliarden im Staat New York. Heisst das, dass die Counties und Kommunen keine Schulden gemacht haben? Sind da irgendwelche Ã-ffentlich-rechtlichen Körperschaften ebenfalls ausgenommen? *gruebel*
Gruß,
Sorrento

gesamter Thread: