- "Endzeitvorstellungen" - dottore, 18.05.2004, 15:30
- Re:"Endzeitvorstellungen"- Ganzes Summe von Teilen - Trugbilder - Wer steuert - Baldur der Ketzer, 18.05.2004, 16:00
- @Baldur: Soll ich jetzt Aktien kaufen? - FOX-NEWS, 18.05.2004, 16:40
- Re: @Baldur: Soll ich jetzt Aktien kaufen? - Baldur der Ketzer, 18.05.2004, 17:06
- Re: @Baldur: Soll ich jetzt Aktien kaufen? - chiron, 18.05.2004, 22:16
- Re: @Baldur: Soll ich jetzt Aktien kaufen? - Baldur der Ketzer, 18.05.2004, 17:06
- Das mit den erfolreichen Versager, Backpflaumen, finde ich etwas eindimensional, - prinz_eisenherz, 18.05.2004, 20:36
- @Baldur: Soll ich jetzt Aktien kaufen? - FOX-NEWS, 18.05.2004, 16:40
- Re:"Endzeitvorstellungen" **"Nein, so weit ist es noch nicht" - Herbi, dem Bremser, 18.05.2004, 16:05
- Endzeitvorstellungen in Religionen - Zandow, 18.05.2004, 16:40
- Re:"Endzeitvorstellungen" / Alle Blüten sind schön... - silvereagle, 18.05.2004, 16:50
- Re: Tröste dich, es folgt der Trost - Theo Stuss, 18.05.2004, 18:09
- Re: Der Gruß ist fälschlicherweise in die Mitte gerutscht (o.Text) - Theo Stuss, 18.05.2004, 18:12
- Ist doch auch kein Wunder bei deinem Thema Theo - Euklid, 18.05.2004, 18:36
- Genialer Beitrag, sowohl Dein Rahmen, als auch der Scholl-Latour! oT - Die Winkler, 19.05.2004, 10:56
- Re: Der Gruß ist fälschlicherweise in die Mitte gerutscht (o.Text) - Theo Stuss, 18.05.2004, 18:12
- Also ich bin heilfroh, daß es auch diese"happy few" gibt... (o.Text) - LeCoquinus, 18.05.2004, 18:45
- Re:"Endzeitvorstellungen" - Fremdwort, 18.05.2004, 19:52
- Max. ein Wochenende!!!!! - Zandow, 18.05.2004, 19:57
- Re: Max. ein Wochenende!!!!! - Fremdwort, 18.05.2004, 23:29
- Max. ein Wochenende!!!!! - Zandow, 18.05.2004, 19:57
- Re:"Endzeitvorstellungen" - chiron, 18.05.2004, 22:08
- Re: Endzeitvorstellungen / interessiert mich auch, @dottore - ---Elli---, 18.05.2004, 22:42
- Re:"Endzeitvorstellungen"- Ganzes Summe von Teilen - Trugbilder - Wer steuert - Baldur der Ketzer, 18.05.2004, 16:00
Endzeitvorstellungen in Religionen
-->Hallo dottore,
eine Vorstellung vom 'Werden und Vergehen' ist Bestandteil jeder Religion.
Sehr überraschend für mich die Ähnlichkeiten dabei. Besonders erstaunt war ich über eine fast schon Identität zu nennende Ähnlichkeit zwischen dem Christentum und der heidnischen Religion der Wikinger. Und dies, obwohl beide Religionen scheinbar vorher keinerlei Bezug zueinander hatten.
Gibt es eigentlich sowas wie vergleichende Religionswissenschaften.
(evtl. Literaturhinweis dazu zur Hand?)
Wie mir so langsam scheint, kommen alle Religionen aus einer Art Urreligion. Doch welche war das, und wann??? Keinen blassen Schimmer.
Hier a bissl zu den Wikingern:
2.4. Die Religion der Vikinger
2.4.1. Der heidnische Glaube
Den Glauben der Vikinger kann man als Naturreligion bezeichnen. In diesem heidnischen Glauben kam der Weltentstehungsmythos (zunächst Tiere und Riesen) aus der Natur heraus und die Menschen kamen aus Holzstämmen, denen der oberste, alte und weise Gott Odin (auch Wotan genannt, davon abgeleitet Wotans day: Wednesday) das Leben einhauchte. Für alle Lebenslagen, Wünsche und Träume gab es aus der Götterfamilie des Odin den passenden Gott. Die heidnischen Götter waren stark, furchtlos, aber auch beschützend. Einer der wichtigsten war Odins Sohn Thor (daher Thursday), der Gott des Donners, des Windes und Sturms, der sich ständig im Kampf gegen die Riesen befindet, welche die Welt vernichten wollen und die Menschen vor den Riesen schützt. Thor war auch der Gott der Farmer und Seefahrer. Odins Frau hieß Frigg (Friday). Thor’s Frau Frau Siv hatte Haare aus purem Gold und die Göttin Freya, für die Liebe und sonstige Herzensangelegenheiten verantwortlich, weinte Tränen aus Gold, vor lauter Trauer, weil sie von ihrem Mann verlassen wurde. Ihr Bruder Frey war für die Fruchtbarkeit von Boden und Vieh zuständig. Loki war der Zauberer, Betrüger und Troublemaker, er war unzuverlässig und mißtrauisch. Seine Frau hieß Sigyn. Odin (Wednesday) hatte noch weitere Söhne, so Heimdall, welcher der Wachmann der Götter und der Regenbogenbrücke war, sowie Balder (oder Baldur), welcher kein Ketzer, sondern ein guter Gott war. Eine sehr wichtige Rolle spielte die Göttin Idunn. Sie besaß die magischen Äpfel (eine Parallele zum Apfel vom Baum der Erkenntnis). Es waren die Äpfel der Jugend, von denen die Götter von Zeit zu Zeit abbeißen mußten, um das Altern zu vermeiden. Alle Götter hatten nicht nur menschliche Charaktereigenschaften, sie kämpften, aßen und tranken und lebten auch sonst ein rauhes Leben, sondern waren auch sterblich. Die dunkle Seite des Lebens stellten die Jotuns, die Riesen dar, mit denen sich die Götter in ständigem Kampf be-fanden. Die Pflegemutter des größten Riesen hieß übrigens ELLI, welche das Alter verkör-perte und somit selbst den stärksten Recken bezwingen konnte. Außer Odin und seine Götter-familie, aber die hatten ja die magischen Äpfel. Ein sehr wichtiger Gott für die gewalttätigen Vikinger war der Kriegsgott Tyr (Tuesday). Kriege, Eroberungen und Schlachten begannen mit einem religiösen Zeremoniell, in dem Tyr den Kriegern Stärke und Unverletzlichkeit verlieh. Einen Trost fanden die vikingischen Krieger in der Vorstellung, bei einem Tod in der Schlacht schnurstracks zu einem Festmahl mit den Valkyries nach Valhall, dem Wohnort Odins, aufzusteigen. Den Weltuntergang, Ragnarok genannt oder Götterdämmerung, stellten sich die Vikinger als ein Gemetzel unter den Göttern selbst vor, die sich dabei gegenseitig töten. Diese Wirren schlagen alsbald auf die Menschen über: Bruder erschlägt Bruder und der Sohn verschont den Vater nicht. Die ganze Welt geht in Rauch und Flammen unter. Der Neu-beginn startet hinter der See auf neuer fruchtbarer, grüner und lieblicher Erde mit Überfluß an Fisch und Spielen und ohne Hunger. Vielleicht liegt in diesem Glauben ein Mitgrund für die weiten Seereisen der Vikinger. Die Götterdämmerung und den Untergang der Welt überleben von den Menschen nur ein Mann und eine Frau (Adam & Eva?). Die Sonne gebiert eine Tochter und das Paar gründet ein neues Menschengeschlecht.
-----------
Die Vielzahl der Götter und der Umstand, daß diese eine Familie waren, spiegelt die gesell-schaftlichen Verhältnisse der Vikinger wider. Im Zentrum der Gesellschaft stand nicht der Einzelne, sondern die Familie bzw. Sippe. Dies ist beonders an den Sitten und Bräuchen der Vikinger gut zu erkennen: Ihr Rechtssystem bezieht sich auf die Sippe.
---------------
Sehr schön auch die Sagas, z.B.:
Thryms-Sage oder des Hammers Heimholung
Wild ward Wingthor als er erwachte
Und seinen Hammer vorhanden nicht sah.
Er schüttelte den Bart, er schlug das Haupt,
Allwärts suchte der Erde Sohn. Und es war sein Wort, welches er sprach zuerst:
"Höre nun, Loki, und lausche der Rede:
Was noch auf Erden niemand ahnt,
Noch hoch im Himmel: mein Hammer ist geraubt."
Iss doch süß, nich?
Herzliche Grüße, <font color=#008000>Zandow</font>

gesamter Thread: