- Das große Bild - Easy, 19.05.2004, 21:14
- Danke fürs Einstellen, Text war mir auch schon im Goldseiten-Forum aufgefallen (o.Text) - spieler, 20.05.2004, 00:27
- Re: Interessantes Posting, Danke! Plus Anmerkungen: - dottore, 20.05.2004, 12:14
- Nachgehakt - LeCoquinus, 20.05.2004, 17:10
- Re: Nachgehakt - dottore, 21.05.2004, 20:06
- Re: Interessantes Posting, Danke! Plus Anmerkungen: - Boyplunger, 20.05.2004, 20:16
- Re: Interessantes Posting, Danke! Plus Anmerkungen: - dottore, 21.05.2004, 20:22
- Nachgehakt - LeCoquinus, 20.05.2004, 17:10
Re: Interessantes Posting, Danke! Plus Anmerkungen:
-->Hi,
>S.515
>...At that date (ca. 1800), financial power was in the hands of about ten or fifteen private banking houses
Die Finanz-Macht Frankreichs lag natürlich in den Händen des Staates (Direktorium, Napoleon), der sich mit Hilfe von Kontributionen bedienen konnte. Frankreich hat, wie schon mal ausführlich dargestellt, keinerlei Anleihen (es gab wohl einen Versuch, der aber abgeblasen wurde) aufnehmen müssen. Insofern war es auch nicht auf Financiers angewiesen.
>whose founders, in most cases, had come from Switzerland in the second half of the eighteenth century.
Das waren die berühmten"Agioteure" (Mirabeau), an der Spitze der spätere Chef der BdF Perregaux.
>These bankers, all Protestant, were deeply involved in the agitations leading up to the French Revolution.
Sie spielten in der Finanzierung des Ancien Régime eine Rolle, konnten aber - auch Necker nicht - den Bankrott verhindern.
>When the revolutionary violence got out of hand, they were the chief forces behind the rise of Napoleon, whom they regarded as the restorer of order.
Das stimmt nicht. Napoleon finanzierte sich als Chef der Armee d'Italie durch Plünderung dortselbst. Dieses"behind" ist schnell dahin gesagt.
>As a reward for this support, Napoleon in 1800 gave these bankers a monopoly over French financial life
Perregaux hatte schon eine Vorab-Bank gegründet gehabt und das Projekt überzeugte Napoleon.
>by giving them control of the new Bank of France.
Napoleon war der wichtigste Aktionär selbst. Die"Kontrolle" bestand darin, die Direktoren berufen zu dürfen und die Dividende einzustreichen.
>Hat sich also gelohnt für die Herren...
Jede neu gegründete Notenbank lohnt sich für die Aktionäre. Sie können schließlich auf der Hergabe von GZ/STZM eine Monopolsteuer erheben, die ihnen der Staat abgetreten hatte. Inzwischen hat er sich fast überall wieder an sich gezogen, siehe"franchise tax" in den Feds der USA, siehe Buba, usw.
>Es ist immer wieder interessant, wer die jeweilige Party bezahlt. Ein kleines Büchlein von Walter Görlitz „Geldgeber der Macht“ kann zumindest bei den Herren Hitler, Lenin, Mao Tse-tung, Mussolini, Stalin und Tito etwas weiterhelfen...
Danke. Görlitz ist mmer wieder lesenswert. Hitler wurde nur am Rande von der Industrie bezahlt, die setzte auf den Falschen, nämlich von Papen. Lenin wurde vom Deutschen Kasierreich finanziert, Mao ex Moskau, usw.
Gruß!

gesamter Thread: