- mal ganz was anderes - Erschöpfung der Entwicklung? Erich B. etc.- wo gehts hin - Baldur der Ketzer, 22.05.2004, 22:35
- Der Geldbeutel wirds richten, sagt cw, der seinen - crosswind, 22.05.2004, 22:56
- Re: mal ganz was anderes - Erschöpfung der Entwicklung? Erich B. etc.- wo gehts hin - MattB, 22.05.2004, 23:20
- mit einer Krise.... - Dieter, 23.05.2004, 00:23
- Nächster Schub..... - Reikianer, 23.05.2004, 00:40
- Link - Reikianer, 23.05.2004, 00:53
- Re: Weitere Links - Reikianer, 23.05.2004, 01:14
- Wieviele km hast Du schon mit Deinem Wasserauto zurückgelegt? - alberich, 23.05.2004, 08:13
- Re: Wieviele km hast Du schon mit Deinem Wasserauto zurückgelegt? - Reikianer, 23.05.2004, 09:02
- Verstehe ich nicht: Du hast die Bauanleitung, bist von der Richtigkeit überzeugt - alberich, 23.05.2004, 10:26
- Re: Verstehe ich nicht: Du hast die Bauanleitung, bist von der Richtigkeit überzeugt - Reikianer, 23.05.2004, 20:21
- Verstehe ich nicht: Du hast die Bauanleitung, bist von der Richtigkeit überzeugt - alberich, 23.05.2004, 10:26
- Re: Wieviele km hast Du schon mit Deinem Wasserauto zurückgelegt? - Reikianer, 23.05.2004, 09:02
- Wieviele km hast Du schon mit Deinem Wasserauto zurückgelegt? - alberich, 23.05.2004, 08:13
- Re: Weitere Links - Reikianer, 23.05.2004, 01:14
- Link - Reikianer, 23.05.2004, 00:53
- OT: PKW-Entwicklung - Euklid, 23.05.2004, 09:49
- Erschöpfung der Entwicklung? Erich B. etc.- wo gehts hin - sensortimecom, 23.05.2004, 09:52
mal ganz was anderes - Erschöpfung der Entwicklung? Erich B. etc.- wo gehts hin
-->Hallo,
sensortimecom/Erich B. hat ja schon vielfach auf eine Erschöpfung der Innovationen hingewiesen.
gerade habe ich mal zurückgeblickt aus der Sicht eines Oldtimerenthusiasten:
vor dem Krieg war ein Auto mit 160km/h unheimlich, unglaublich schnell. 170 waren schon dem Mercedes 540K etc. vorbehalten, ggf. noch den Horchs. Also ein paar wenigen.
Um 1970 herum überholte Mercedes mit dem 300SEL 6.3 die Porschefahrer. Wir reden um Leistungen von 250 PS und Spitzengeschwindigkeiten von 210-220 km/h.
1975 konnte das mit dem Mercedes 450SEL 6.9 nochmals etwas gesteigert werden, 235 km/h und fast 300 PS waren nun auf der Straße.
Porsche kam mit dem bekannt-legendären Turbo, auch in/über diesem Bereich. Das waren noch vergleichsweise Einzelstücke.
Mittlerweile hat es den Anschein, als ob >200 km/h schon normal ist bis hinunter zu den eigentlichen Sparmobilen, während es oben um 500PS und abgeregelte 250 km/h bzw. offene 300km/h geht.
Rein akademisch natürlich, wann kann man das schon fahren. Aber, immerhin.
Es verdeutlicht eine stetige Entwicklung.
Wofür ein V8 vor 25 Jahren noch 20 Liter Super brauchte, schafft ein CDI-Diesel heute mit 8 Litern+.
Das ist super, das ist technisch grandios.
Nur, wie geht es weiter?
Verbrauchsoptimiereung sicherlich, wegen Ã-lpreissteigerung und Angebotsverknappung.
Aber ich denke, irgendwo ist jetzt eine Grenze des höchstmachbaren erreicht. Nur gefühlsmäßig, ich kann meine Meinung nicht anhand von Fakten untermauern. Wenn 300, 400, 500 PS, wieso nicht auch 800?. In Ordnung.
Aber beim Preisvergleich von 1975 zu heute ist doch eine Schere sichtbar, daß die durchschnittlichen Einkommen und die durchschnittlichen Autopreise sich ganz schön auseinanderentwickelt haben.
Wo soll das hingehen?
Der ganze Elektronikkäse bringt Spitzenfabrikate in die Pannenlisten, die Karosserietechnik macht Reparaturen zur Wissenschaft (hochfeste Bleche, nur lötbar), ich denke, da ist was in die falsche Richtung geschossen.
Falls es sich aber in irgendeine Gegenrichtung entwickeln würde, müßte diese heißen, wieder in Richtung billiger-einfacher-überschaubarer-mit weniger Anspruch.
Ob das der Trend der nächsten Jahre sein wird - auch gesamtwirtschaftlich?
Ich hab ja neulich schon geschrieben, daß es wirtschaftlich unheimlich attraktiv geworden ist, ein älteres großes Auto zu fahren, bis es nicht mehr mag. Die effektiv mögliche Lebensdauer wird ja hier nicht mal angekratzt. Im Libanon, auf Malta, in Cuba vielleicht.
Und da sind Laufleistungen von 1 Mio km und mehr nichts so ungewöhnliches.
Warum also das gute alte Blech wegschmeißen?
Und wer soll dann die neuen Super-Superst-Flitzer kaufen?
Ein paar Verrückte oder Leute, denen diese Investition nicht weh tut. aber ich sehe nicht, daß diese Anzahl wächst......
Die Handys haben bald Feuerzeugformat, die Computer haben 100GB und sind drahtlos, online können wir rund um die Uhr bänken, aber in welche Richtung geht es weiter?
Man müßte Designer und Vordenker an einen Tisch bringen, um mal die zukünftigen Entwicklungen, äh, sorry, brainzustormen......
Wo liegen die nächsten großen technischen Schübe, wie Telefon, Fax, Auto, Kühlschrank?
Beste Grüße vom Baldur

gesamter Thread: