- 28 Euro - und nicht mehr (Postbank IPO) - off-shore-trader, 26.05.2004, 21:10
- Re: 28 Euro - und nicht mehr (Postbank IPO) - nasowas, 26.05.2004, 21:49
- ich sehe es durchaus positiver - Kursziel 33 Euro? - EM-financial, 27.05.2004, 00:18
- Re:"Verbindungen zur Post in Bezug auf Gewinnbeteiligungen und Filalmieten usw" - nasowas, 27.05.2004, 01:00
- ich sehe es durchaus positiver - Kursziel 33 Euro? - EM-financial, 27.05.2004, 00:18
- Re: zum Postbank IPO: DBK meint die Spanne von 26 bis 32,30 sei angemessen - JoBar, 28.05.2004, 10:48
- Re: ausfürlicher - JoBar, 28.05.2004, 10:58
- Re: 28 Euro - und nicht mehr (Postbank IPO) - nasowas, 26.05.2004, 21:49
28 Euro - und nicht mehr (Postbank IPO)
-->Auszug:
............
Wegen des relativ risikoarmen Geschäfts gesteht Peter der Postbank das 1,13fachedes für 2005 erwarteten Buchwerts zu und kommt so auf einen fairen Wert von 5,4 Milliarden Euro - 32,90 Euro je Aktie. Diese Bewertung werde die Postbank aber nicht erreichen: „Hier fehlt ein Abschlag von zehn Prozent für Börsenneulinge.“ Zieht man den ab, wäre das Unternehmen mit 4,9 Milliarden Euro bewertet, und die Aktie müsste 29,60 Euro kosten.
Ist das zu geizig gerechnet? Wohl nicht. Selbst die Konsortialbanken kalkulierten die Postbank früher mit noch spitzerem Bleistift. So bewertete die Commerzbank das Institut im Juni 2003 mit nur 3,7 Milliarden Euro (22,60 je Aktie), die HypoVereinsbank notierte im April 2003 gar nur 3,5 Milliarden Euro (20,70). Alles weit unter den kolportierten 38 Euro pro Anteil.
Das wissen auch die Banken, die Deutschlands Börsengang des Jahres betreuen. Konsortialführerin Morgan Stanley setzte laut Fondsmanagern bei einer Investoren- a präsentation am Montag den fairen Wert der Postbank bei 4,8 Milliarden Euro (29,30) an, basierend auf einem geschätzten Jahresüberschuss von 500 Millionen Euro 2005 und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) vergleichbarer Banken von 9,6.
KGV - diese Kennzahl ist für Profiinvestoren ohnehin die beliebtere Richtgröße. „Am Ende entscheidet das KGV“, sagt Thomas Körfgen, Leiter Aktienfondsmanagement bei SEB Invest. Berechnen Anleger den Wert der Postbank nach deren Gewinnen, müsste die Aktie noch billiger an den Start gehen. Die Deutsche Bank hat für die Neuner-Vergleichsgruppe, erweitert um die relativ teuren Aktien von HypoVereinsbank und Commerzbank, auf Basis 2004 ein durchschnittliches KGV von 12,4 und für 2005 von 9,9 errechnet.
Das erscheint fair, denn die Gewinne der Vergleichsgruppe wachsen etwas stärker als die der Postbank. Multipliziert man diese KGV mit dem von der Deutschen Bank für 2004 und 2005 geschätzten Gewinn je Aktie (2,39/2,87 Euro), so ergibt sich ein Unternehmenswert von 4,6 Milliarden bis 4,9 Milliarden Euro - 28 bis 30 Euro je Aktie. Abzüglich eines Debütabschlags von zehn Prozent wären dies etwa 25 Euro als Untergrenze der Preisspanne. Zu diesem Preis hätten Anleger eine gute Chance auf Kurssteigerungen.
...........
<ul> ~ wiwo</ul>

gesamter Thread: