- Was geschieht bei immer weiter steigenden Ã-lpreisen? - Tosch, 27.05.2004, 00:54
- Sorry.korrekter Link hier: - Tosch, 27.05.2004, 01:00
- Im Gegenteil: Steigende Ã-lpreise wirken deflationär - El Sheik, 27.05.2004, 10:18
- Re: Im Gegenteil: Steigende Ã-lpreise wirken deflationär - Euklid, 27.05.2004, 10:44
- Re: Im Gegenteil: Steigende Ã-lpreise wirken deflationär - Dimi, 27.05.2004, 17:32
- Kapazitäten - El Sheik, 28.05.2004, 00:50
- Re: Kapazitäten - Dimi, 28.05.2004, 08:22
- Kapazitäten - El Sheik, 28.05.2004, 00:50
- Re: Steigende Ã-lpreise wirken deflationär - ungefähr so wie MWSt Erhöhungen... - CRASH_GURU, 27.05.2004, 19:36
- Re: Was geschieht bei immer weiter steigenden Ã-lpreisen? - KEEP-COOL, 27.05.2004, 20:10
Kapazitäten
-->>Hallo Scheich,
>>Man bedenke folgende Kausalkette:
>>Zwar kommt es zu Preisschocks, die auch an die Endverbraucher weitergeleitet werden.
>>Auf die Budgets der Wirtschaftssubjekte wirken höhere Ã-lpreise wie eine zusätzliche Steuer. Die Wirtschaftssubjekte müssen an anderer Stelle sparen. Sie fragen weniger nach. Die Unternhemen haben folglich weniger Preismacht, was in Verbindung mit den weltweit aufgebauten Überkapazitäten preisdrückend, also deflationär wirkt.
>>Inflationär wird es erst, wenn man anfängt Ã-l zu horten aus Angst weiter steigender Preise. Im Moment tut das noch keiner, zumindest beim Ã-l. Die Vorboten der nächsten Inflationswelle sind bei anderen Rohstoffen schon zu beobachten. BIs alle Güter des täglichen Bedarfs von solcher Hortungs-Mentalität erfasst werden, könnten noch einige Jahre verstreichen.
>>Die Zinsen am langen Ende könnten zunächst weltweit auf unter 3 Prozent fallen. ähnlich wie 1850 ff., die Schuldenblase sich noch verzehnfachen, bevor es 2012 bis 2015 zu einer ersten Inflationswelle kommt.
>Damit prognostizierst Du eine Debt/GDP-Ratio, die sehr weit über historische Vergleichszahlen hinausgeht.
>Ob steigende Ã-lpreise inflationär wirken, hängt davon ab, ob genügend zusätzliches Geld&Kredit geschöpft wird. Wenn dies der Fall ist, haben wir Inflation, und zwar recht schnell.
>Gruß, Dimi
Hallo Dimi!
Die aktuelle Debt/GDP-Ratio ist bereits heute auf historischem Allzeithoch ohne daß es zu Inflation kam. Was folgt daraus? Schulden sind offensichtlich kein guter Indikator für Inflation. Im Gegenteil, zusätzliche Schulden wirken ``a la longue deflationär.
Kurzfristige Schwankungen der Geldmengen oder Schulden führen höchstens über temporäre Asset-Bubbles zu Preisschocks. Preisschocks sind nicht Inflation. Inflation/Deflation werden über die Psychologie der Wirtschaftenden bestimmt. Der Faktor, der diese am besten erklärt, sind Kapazitäten.
Mehr nicht.
Gruß
El Sheik

gesamter Thread: