- Was geschieht bei immer weiter steigenden Ã-lpreisen? - Tosch, 27.05.2004, 00:54
- Sorry.korrekter Link hier: - Tosch, 27.05.2004, 01:00
- Im Gegenteil: Steigende Ã-lpreise wirken deflationär - El Sheik, 27.05.2004, 10:18
- Re: Im Gegenteil: Steigende Ã-lpreise wirken deflationär - Euklid, 27.05.2004, 10:44
- Re: Im Gegenteil: Steigende Ã-lpreise wirken deflationär - Dimi, 27.05.2004, 17:32
- Kapazitäten - El Sheik, 28.05.2004, 00:50
- Re: Kapazitäten - Dimi, 28.05.2004, 08:22
- Kapazitäten - El Sheik, 28.05.2004, 00:50
- Re: Steigende Ã-lpreise wirken deflationär - ungefähr so wie MWSt Erhöhungen... - CRASH_GURU, 27.05.2004, 19:36
- Re: Was geschieht bei immer weiter steigenden Ã-lpreisen? - KEEP-COOL, 27.05.2004, 20:10
Re: Kapazitäten
-->>Die aktuelle Debt/GDP-Ratio ist bereits heute auf historischem Allzeithoch ohne daß es zu Inflation kam. Was folgt daraus? Schulden sind offensichtlich kein guter Indikator für Inflation.
Das vorherige bezog sich auf Deine Aussage der Verzehnfachung (!) der Schuldenblase.
>Im Gegenteil, zusätzliche Schulden wirken ``a la longue deflationär.
Wenn man den Zeitraum lange genug wählt, wird schon eine Gegenbewegung einsetzen...
>Kurzfristige Schwankungen der Geldmengen oder Schulden führen höchstens über temporäre Asset-Bubbles zu Preisschocks. Preisschocks sind nicht Inflation. Inflation/Deflation werden über die Psychologie der Wirtschaftenden bestimmt. Der Faktor, der diese am besten erklärt, sind Kapazitäten.
Wie können die Psyche der Wirtschaftenden und die Kapazität am Anfang der Kausalkette beim Preisniveau stehen?
Gruß, Dimi

gesamter Thread: