- "Weshalb man 300 Jahre [Mittelalter-]Geschichte nicht einfach erfinden kann" - JoBar, 30.05.2004, 21:27
- Re:"Weshalb man 300 Jahre.. Geschichte nicht einfach erfinden kann" - JoBar - nereus, 31.05.2004, 10:31
- Re: Geschichte nicht einfach erfinden kann" - nereus: Habe noch nachgefaßt - JoBar, 31.05.2004, 14:47
- Offener Brief an Illig - Euklid, 31.05.2004, 15:03
- Boah! Der Gegenbeweis dürfte Illigs These das Genick brechen... (o.Text) - LeCoquinus, 31.05.2004, 17:10
- Da gibts noch mehr aufzuarbeiten - Euklid, 31.05.2004, 17:46
- Re: und Gegenrede Illigs... - MattB, 31.05.2004, 17:16
- Boah! Der Gegenbeweis dürfte Illigs These das Genick brechen... (o.Text) - LeCoquinus, 31.05.2004, 17:10
- Offener Brief an Illig - Euklid, 31.05.2004, 15:03
- Re:"Weshalb man 300 Jahre.. Geschichte nicht einfach erfinden kann" - Nereus - Dimi, 31.05.2004, 18:13
- Re: Geschichte nicht einfach erfinden kann" - nereus: Habe noch nachgefaßt - JoBar, 31.05.2004, 14:47
- Überblick über"Das erfundene Mittelalter" -und gnadenlose Verrisse in Wikipädia - JoBar, 31.05.2004, 14:36
- Re:"Weshalb man 300 Jahre [Mittelalter-]Geschichte nicht einfach erfinden kann" - bernor, 31.05.2004, 19:11
- Mir scheint hier verteidigt ein Gläubiger voller Inbrunst seinen Glauben. - JoBar, 01.06.2004, 20:34
- Leider falsch - bin schon lange kein"inbrünstig Glaubender" mehr... - bernor, 02.06.2004, 01:21
- Mir scheint hier verteidigt ein Gläubiger voller Inbrunst seinen Glauben. - JoBar, 01.06.2004, 20:34
- Re:"Weshalb man 300 Jahre.. Geschichte nicht einfach erfinden kann" - JoBar - nereus, 31.05.2004, 10:31
Überblick über"Das erfundene Mittelalter" -und gnadenlose Verrisse in Wikipädia
-->Einfach hier klicken http://de.wikipedia.org/wiki/Erfundenes_Mittelalter
Die unten aufgeführten Weblinks sind interessant
J.
PS Arabische Märchen? [img][/img]
aus http://www.stern.de/politik/historie/?id=504041&p=2&nv=ct_cb&eid=503823
...
Wahrscheinlich im Jahr 800 schickt Harun al-Raschid zwei Gesandte zu Karl dem Großen. Sie sollen ausloten, wie weit das Reich der Franken als Verbündeter gegen die Byzantiner in Konstantinopel zu gebrauchen ist. Die konkreten Ergebnisse sind mager. Doch der Elefant Abu l?Abbas, den Harun al-Raschid Kaiser Karl nach Aachen schickt, beeindruckt die Franken zutiefst. Der Dickhäuter überlebt im nasskalten Norden immerhin bis 810.
...
PPS Und noch ein bißchen Bezug zur Gegenwart, ebenda:
...
Luxus und Verschwendung am Hofe zu Bagdad haben ihren Preis. Die Kalifen müssen immer höhere Steuern einfordern. Obwohl ihr Kernland Mesopotamien fruchtbar und wohlhabend ist, verarmt der Mittelstand. Unruhen und Aufstände vor allem in den Randprovinzen sind die Folge. Die Armeen Haruns, die mehr und mehr aus persischen oder türkischen Söldnern bestehen, schlagen zwar alle Revolten nieder. Doch der Einfluss des Militärs auf die Staatsgeschäfte steigt schon zu Lebzeiten Haruns bedenklich.
...
Fünfzig Jahre später sind die Kalifen von den Militärs faktisch entmachtet. Fortan haben die starken Männer aus persischen oder türkischen Geschlechtern, die sich auf ein treu ergebenes Heer stützen können, das Sagen. Der Kalif ist nur noch religiöse Autorität - nützliche Galionsfigur für die Einheit der muslimischen Welt. Im 10. Jahrhundert übernimmt eine schiitische Generals-Clique die Macht, doch auch sie behält das sunnitische Kalifat als Aushängeschild bei.
...

gesamter Thread: