- Wohlfahrtsstaat Adé! - Deutsche haben Angst - JoBar, 09.06.2004, 21:19
- Re: Wohlfahrtsstaat Adé! - Deutsche haben Angst - Vlad Tepes, 09.06.2004, 21:43
- Re: Fremder, das hier ist PISA-Land! Da kennt man sowas nicht! - JoBar, 09.06.2004, 21:47
- Re: Fremder, das hier ist PISA-Land! Da kennt man sowas nicht! - Clarius, 09.06.2004, 22:54
- Re: Fremder, das hier ist PISA-Land! Da kennt man sowas nicht! - JoBar, 09.06.2004, 21:47
- Re: Wohlfahrtsstaat Adé! - Deutsche haben Angst - bernor, 09.06.2004, 23:25
- Deutsche haben Angst / Na bitte, Progaganda hat gewirkt..... - JüKü, 10.06.2004, 01:32
- Deutsche haben Angst / Na bitte, Euklid hat gewirkt..... - Sushicat, 10.06.2004, 08:53
- Re: Wohlfahrtsstaat Adé! - Deutsche haben Angst - Vlad Tepes, 09.06.2004, 21:43
Re: Wohlfahrtsstaat Adé! - Deutsche haben Angst
-->>Mittwoch, 9. Juni 2004
><h2>Wohlfahrtsstaat Adé! - Deutsche haben Angst</h2>
>Die Deutschen haben einer neuen Studie zufolge große Angst vor einer ungesicherten Zukunft und verabschieden sich immer mehr vom Wohlfahrtsstaat. Zugleich nimmt aber, vor allem unter jungen Menschen, die Orientierung an Leistung und die Bereitschaft zu, das Leben in die eigene Hand zu nehmen. "Die fetten Jahre sind vorbei. Das Schlaraffenland ist abgebrannt“, sagte Horst W. Opaschowski, Leiter des B.A.T. Freizeit-Forschungsinstituts anlässlich der Vorstellung seiner neuesten repräsentativen Zukunftsstudie"Deutschland 2020“.
>
>Beim Gedanken an die nächsten zehn bis zwanzig Jahre bleibt für die Bürger nach wie vor die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit die drängendste Aufgabe.
>- 83 Prozent sorgen sich um den Arbeitsplatz,
>- 68 Prozent um die Gesundheitsvorsorge.
>- Angst vor Kriminalität haben 59 Prozent,
>- vor Terrorismus 58 Prozent;
>- 57 Prozent machen sich Sorgen um die Mindestrente und
>- um die Inflation (55 Prozent). In den Hintergrund sind dagegen
>- Probleme der Umweltbelastung (35 Prozent) und die
>- Bildungsmisere (17 Prozent) getreten.
>In ihrer Untersuchung befragten die Zukunftsforscher 2000 Deutsche im Alter ab 14 Jahren.
>
>Die Zukunftsangst wirkt sich nach Beobachtung Opaschowskis dennoch nicht lähmend auf die Menschen aus. Vielmehr wachse die Bereitschaft der Bürger, sich vom Obrigkeitsstaat als Macher, Versorger und Verteiler zu verabschieden. Die Leistungsbereitschaft, die 63 Prozent der Befragten für sich in Anspruch nehmen und nicht die Anspruchsgesellschaft, zu der sich 34 Prozent zählen, bestimmen nach Ansicht der Deutschen die weitere Zukunft.
>...
>aus http://www.n-tv.de/5252544.html
>
>J.
Keiner macht sich Gedanken um die steigende Verschuldung aus der sich die oben genannten Probleme ergeben!

gesamter Thread: