- Einsparpotenziale in der Heizkostenrechnung - Yak, 10.06.2004, 23:47
- Re: Einsparpotenziale in der Heizkostenrechnung - mvd, 11.06.2004, 08:10
- Re: Einsparpotenziale in der Heizkostenrechnung - Euklid, 11.06.2004, 09:42
- Frage: Durchfeuchtung möglich? - fridolin, 11.06.2004, 10:04
- Re: Frage: Durchfeuchtung möglich? - Euklid, 11.06.2004, 10:42
- Re: Frage: Durchfeuchtung möglich? - mvd, 11.06.2004, 15:45
- Re: Frage: Durchfeuchtung möglich? ** Aber klaro - Herbi, dem Bremser, 11.06.2004, 10:53
- Re: Frage: Durchfeuchtung möglich? ** Aber klaro - Euklid, 11.06.2004, 11:04
- Re: Frage: Durchfeuchtung möglich? ** Aber klaro - Herbi, dem Bremser, 11.06.2004, 11:19
- Re: Frage: Durchfeuchtung möglich? ** Aber klaro - Euklid, 11.06.2004, 11:04
- Re: Frage: Durchfeuchtung möglich? - Euklid, 11.06.2004, 10:42
- Frage: Durchfeuchtung möglich? - fridolin, 11.06.2004, 10:04
Re: Frage: Durchfeuchtung möglich? ** Aber klaro
-->>Hallo,
>besteht eigentlich, wenn man längere Zeit nicht oder nur schwach heizt, die Gefahr, daß die Wände durchfeuchten, die Tapeten von den Wänden fallen und sich Schimmel o.ä. einnistet?
>Gruß
Moin fridolin,
die Innenseiten einer Außenwand werden feucht, wenn dort die Taupunkttemperatur erreicht ist bzw. unterschritten wird.
Der Taupunkt ist definiert über Raumtemperatur und des darin enthaltenen Wassers, der rel. Luftfeuchte.
Dazu gibt es Tabellen.
Aus dem Kopf geschrieben:
Bei 20°C Raumtemperatur und 50% rel. Feuchte liegt der Taupunkt bei 11°C,
bei.. 60% rel. Feuchte schon bei 14°C.
Beispiel:
Zimmerparty im Winter bei"klirrender" Kälte.
20 Gäste atmen und transpirieren, zumal sie tanzen und trinken.
Pro Gast und Stunde werden 1 Liter Getränk eingeatmet, 1 Liter Feuchte ausgeatmet und 1 Liter abtranspiriert. Daraus folgt eine negative Wasserbilanz: Durst.
Aber Scherz beiseite:
Diese 2 Liter erhöhen die rel. Feuchte auf 70..90% und schon kondensiert das Wasser an den Doppelglasscheiben innen und läuft in Strömen herunter.
Abhilfe:
keine Party, keine Getränke - oder Fenster auf und kalte, trockene Luft hereinlassen oder/und Handtücher in die Fensterbänke legen.
Wichtig zum Bestands- hier: Tapetenschutz ist daher, den Taupunkt in der Wand bzw. gaaaaaaanz weit nach außen zu"drücken". Dies kann durch Erhöhung der Innenraumtemperatur erreicht werden.
Nicht hinterlüftete Einbauschränke bzw. ganz dicht an eine Außenwand gestellte große Deutsche Schrankwände sind ein guter Isolator und"ziehen" die Kälte durch die Wand"herein", so dass plötzlich und aus heiterem Himmel Rückwände feucht und von Schimmel befallen werden.
Fazt:
Ohne innere Wärme bleibt vieles kalt und feucht
Gruß
Herbi

gesamter Thread: