- Nanu Prof Walter; Steigende Zinsen erhöhen angeblich die Inflationsgefahr - Euklid, 11.06.2004, 21:09
- nun, hatte vor (langer) Zeit mal das VergnĂĽgen, mit Ottmar Lang... mkT - igelei, 12.06.2004, 00:02
- Was ich an"Eurer" damaligen These nicht ganz verstehe: - nasowas, 12.06.2004, 00:19
- Re: Was ich an"Eurer" damaligen These nicht ganz verstehe: - igelei, 12.06.2004, 00:28
- Ach so -danke fĂĽr schnelle Antwort- (o.Text) - nasowas, 12.06.2004, 00:30
- Re: Was ich an"Eurer" damaligen These nicht ganz verstehe: - igelei, 12.06.2004, 00:28
- Was ich an"Eurer" damaligen These nicht ganz verstehe: - nasowas, 12.06.2004, 00:19
- Re: Nanu Prof Walter; Steigende Zinsen erhöhen angeblich die Inflationsgefahr - chiron, 12.06.2004, 00:54
- Re: Nanu Prof Walter; Steigende Zinsen erhöhen angeblich die Inflationsgefahr - Phoenix, 12.06.2004, 11:08
- „heitere“ -ja / „treffende Erkenntnis zum Dollar“ -für mich nicht - nasowas, 12.06.2004, 12:26
- Mißverständnis? - Diogenes, 12.06.2004, 13:38
- nun, hatte vor (langer) Zeit mal das VergnĂĽgen, mit Ottmar Lang... mkT - igelei, 12.06.2004, 00:02
Re: Nanu Prof Walter; Steigende Zinsen erhöhen angeblich die Inflationsgefahr
-->Eine heitere und treffende Erkenntnis zum Dollar.
Folker Hellmeyer
In seinem heutigen Marktkommentar äußert sich der Chef-Analyst und Devisenexperte bei der Bremer Landesbank Folker Hellmeyer zu den jüngsten Kursverlusten der Währung:"Wir stellen fest, dass hohe Inflation und damit innere Entwertung einer Währung in der neuen Ideologie zu einer höheren Bewertung an Devisenmärkten führt - Devisenmarkt paradox! Für die Kollegen, die dieser Theorie folgen, empfehlen wir Anlage in Währungen, die so viel Inflation haben, dass diese Länder dieser Inflation gar nicht mehr Herr werden können und deswegen auch astronomische Zinsen bereit sind, zu zahlen. Derzeit feiert also der Devisenmarkt die Entwertung des US-Dollar mit einer Aufwertung des US-Dollar an den internationalen Devisenmärkten. Diese neue Ideologie, die hier am Markt implementiert wird, bedeutet, dass die frühere Politik der Bundesbank und die aktuelle Stabilitätspolitik der EZB zu einer Instabilität des Euros führen muss. In anderen Worten ist die Aufrechterhaltung der Kaufkraft des Euros damit die Grundlage einer Abwertung an den internationalen Devisenmärkten. Diese Entwicklung muss als paradox eingestuft werden. Immer stärker ergibt sich der Eindruck, dass nach den Erfahrungen der antiautoritären Erziehung in den 60er und 70 er Jahren nun eine antiautoritäre Volkswirtschaftslehre an Boden gewinnt."
<ul> ~ http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_58208</ul>

gesamter Thread: