- für die, die bauen wollen: Aspekt bei der Wahl der Hypotheken-Laufzeit - manolo, 13.06.2004, 18:27
- Re: für die, die bauen wollen: Aspekt bei der Wahl der Hypotheken-Laufzeit - Cichetteria, 13.06.2004, 20:38
für die, die bauen wollen: Aspekt bei der Wahl der Hypotheken-Laufzeit
--> <font size="4">Mal ein anderer Aspekt: Langzeit-Erfolge dank kurzer Fristen </font>
In Zeiten günstiger Zinsen setzen viele Häuslebauer auf möglichst lange Baufinanz-Laufzeiten von zehn oder 15 Jahren. Jetzt aber kommt ein ganz anderer Tipp: Auch kürzere Fristen können sinnvoll sein.
Die Langfrist-Empfehlung hat viel für sich: Warum sollte man nicht heute schon für zehn oder mehr Jahre die Bank auf heutige Mini-Zinsen festnageln? Zumal auch Baufinanzierungen mit mehr als zehn Jahren Festschreibung nach zehn Jahren plus einem Tag ohne Vorfälligkeitsentschädigung kündbar sind.
Die Frage ist gar nicht so rhetorisch, denn niedrige Zinsen bringen auch Probleme. In Zeiten teurer Zehn-Prozent-Finanzierungen (plus 1,0 Prozent Anfangstilgung) trug man seine Schulden viel schneller ab, als es heute bei fünf Prozent Effektivzins möglich ist. Wer nicht erst nach mehr als 32 Jahren seine Immobilienschulden los sein will, muss höher tilgen als mit anfänglich 1,0 Prozent.
Und genau hier setzt die NRW- RDM-Überlegung ein: Auf fünf Jahre festgeschriebene Hypothekenzinsen haben 0,5 bis 0,9 Prozent niedrigere Zinssätze als zehnjährige. Zu 15 Jahren Laufzeit beträgt der Zinsabstand schon 0,8 bis 1,5 Prozent. Die mit dem Kurzläufer gesparten Zinsen könnten für eine höhere Tilgung eingesetzt werden, rät der RDM. Bei einer 100 000-Euro-Hypothek mit fünfjähriger Laufzeit sind hinterher knapp 5000 Euro mehr getilgt als nach der halben Strecke einer Zehn-Jahres-Festlegung. Dies errechnete der NRW-RDM aus einem Zinsabstand von 0,8 Prozentpunkten zwischen fünf- und zehnjähriger Hypothek.
Für wen lohnt das? Verbraucher, die ein überdurchschnittliches Einkommen haben und anfangs mehr als 1,0 Prozent tilgen können, sollten auf kurze Laufzeiten bauen. Wer eine Fünf-Prozent-Anfangstilgung stemmen kann, sollte mit kurzer Zinsbindung sein Tilgungstempo noch mehr steigern. Denn: Bei den gängigen Konditionen lassen sich bei fünfprozentiger Tilgungsrate in fünf Jahren schon 30 Prozent des Baukredits abtragen.
Eine Expresstilgung rentiert sich auch für Immo-Käufer mittleren Alters, die ihre Hypothek bis zum Rentenbeginn abtragen sollten. Dann nämlich sind sie meist finanziell nicht mehr so belastbar. Für bedeutsam hält der RDM auch den psychologischen Aspekt: Wer eine hohe Tilgung bei kurzer Laufzeit wählt, hat schnell eine Erfolgskontrolle, wie sich seine Schulden verringern. Das sieht er spätestens nach fünf Jahren, wenn seine Kreditverlängerung ansteht.
Gefahr: Dieser Zeitpunkt ist der riskanteste am Kurzfristmodell: Denn wenn die Zinsen dann viel höher liegen, hat das Modell ausgespielt.
Der Blick in die letzte Vergangenheit zeigt, dass die Zinsen seit 1991 gesunken sind und zuletzt sehr lange auf niedrigem Niveau lägen, so der RDM. Eine Zinshöhe von 10 Prozent (wie 1991) sei nur vorstellbar, wenn es in Europa in Zukunft zu sehr hoher Inflation und einem Wachstumsschub käme.

gesamter Thread: