- Abitur 2004 - bonjour, 19.06.2004, 14:19
- Abitur 2009 ff - alberich, 19.06.2004, 14:43
- Re: Abitur und sonst gar nichts - bonjour, 19.06.2004, 20:18
- Re: Abitur 2004 - YIHI, 19.06.2004, 16:30
- Re: Betreibt die Schweiz eine national.....e Schulpolitik? - bonjour, 19.06.2004, 19:56
- Re: Betreibt die Schweiz eine national.....e Schulpolitik? - YIHI, 19.06.2004, 20:47
- Re: Betreibt die Schweiz eine national.....e Schulpolitik?/korrigiert - YIHI, 19.06.2004, 20:49
- Re:" trotzdem anmelden.." usw. - bonjour, 20.06.2004, 11:59
- Re:" trotzdem anmelden.." usw. - YIHI, 20.06.2004, 13:56
- Re:" trotzdem anmelden.." usw. - bonjour, 20.06.2004, 11:59
- Re: Betreibt die Schweiz eine national.....e Schulpolitik?/korrigiert - YIHI, 19.06.2004, 20:49
- Re: Betreibt die Schweiz eine national.....e Schulpolitik? - lish, 19.06.2004, 21:08
- Re: Betreibt die Schweiz eine national.....e Schulpolitik? - YIHI, 19.06.2004, 20:47
- Re: Betreibt die Schweiz eine national.....e Schulpolitik? - bonjour, 19.06.2004, 19:56
- Auch Türken in CH unter den besten Abiturienten - BillyGoatGruff, 20.06.2004, 14:52
- Abitur 2009 ff - alberich, 19.06.2004, 14:43
Re: Abitur 2004
-->>Stichpunktartig habe ich mal unter Albrecht-Dürer-Oberschule geguckt:
>von den 55 Namen sind ganze 12 dem Namen nach Deutsche, in"Wirklichkeit" sind sie natürlich wahrscheinlich alle Deutsche..... nicht so wie in der Schweiz, wo meine Bekannte (deutsch), alleinerziehend, arbeitet, und von wo sie zu berichten weiß, daß auf ihre Anfrage, wieviel Kinder denn so im Schnitt nach der Grundschule aufs Gymnasium wechseln (ihr Kind gehört mit Abstand zu den Klassenbesten) sozusagen unmißverständlich bedeutet bekommt, daß die schweizer Kinder Vorrang haben
Dem ist so. Ich habe das letzte Jahr die Matur gemacht und die Mehrheit der Schüler ist klarerweise einheimisch. In meinen 7 Jahren auf dem Gymnasium war ich nur mit einem Schüler in der Klasse, der kein"Schweizer" war.
Die Gründe sind aber sehr naheliegend. Die ausländischen Kinder interessierten sich halt mehr für ihre Mofas.
>, bei den zwei (!!!) Kindern pro KLasse, die aufs Gymnasium wechseln werden.....
Was ist daran so schwer zu glauben? Unser Schulsystem ist halt anders aufgebaut. Das Gymi ist ziemlich elitär. Dafür können unsere Maturanden aber lesen und nennen nicht jede Frau «Schlampe». Darüber hinaus kann man mit der Matur prüfungsfrei an die Hochschule - die Note spielt keine Rolle. Ist also mehr Wert als das Abi in Deutschland.
Die meisten Jugendlichen erlernen in der Schweiz einen Beruf. Sie können dann allerdings neben dem Beruf noch die Berufsmatur machen und dann an einer Fachhochschule studieren. Dafür entscheidet sich etwa jeder fünfte.
>Tja, was soll man dazu sagen...wenn mans nicht direkt miterlebte, würde mans nicht glauben....
Was denn?

gesamter Thread: