- Rohölpreisanstieg - die Initialzündung kommt... - KEEP-COOL, 30.06.2004, 22:26
- Re: Rohölpreisanstieg - die Initialzündung kommt daher aber nicht - eesti, 01.07.2004, 00:16
- Re: Rohölpreisanstieg - die Initialzündung kommt daher - KEEP-COOL, 01.07.2004, 20:27
- Rohölpreisanstieg - API Bestände und Heating Oil Chart - KEEP-COOL, 01.07.2004, 21:49
- Ja, PCK Schwedt - eesti, 02.07.2004, 10:20
- Re: Rohölpreisanstieg - die Initialzündung kommt daher - KEEP-COOL, 01.07.2004, 20:27
- Re: Rohölpreisanstieg - die Initialzündung kommt daher aber nicht - eesti, 01.07.2004, 00:16
Re: Rohölpreisanstieg - die Initialzündung kommt daher aber nicht
-->Ja was denn nun?
Wenn die Raffinerien nicht mehr verarbeiten können bedeutet es doch, dass sie ihren Rohölverbrauch nicht steigern können und somit wird der Rohölpreis auch nicht weiter nennenswert steigen.
Aber auch bei einem weiteren Punkt muß ich widersprechen.
Raffinerien sind nie wirklich 100%ig ausgelastet und man kann bei Beseitigung der jeweiligen Engpässe durch kleinere Erweiterungen in Einzelanlagen (manchmal auch Neubau) die Gesamtkapazität schnell steigern. Auch ohne neu auszubildendes Personal.
Ich arbeite in einer Raffinerie und die sehen durchaus, was am Weltmarkt abgeht.
Jahrelang gab es eine Überkapazität an Raffinerieanlagen (in Süditalien wurden zur Wirtschaftsankurbelungen Raffinerien hingesetzt, ohne dass es Bedarf gab - damals ihr"Aufbau Ost").
Deshalb wurden kleinere Raffinerien, die auch durch Umweltauflagen nicht kostendeckend arbeiten konnten, geschlossen. Auch in Deutschland.
In meiner Raffinerie (Kapazität ca. 11 Mio t/a - Auslastung 100%) wurde eine von 3 Rohölanlagen geschlossen und die Verbliebenen wurden so erweitert, dass annähernd die selbe Rohölverarbeitungskkapazität zur Verfügung steht. In diesem Jahr wird die abgerissene 3. Rohölverarbeitungsanlage neu aufgebaut. Für den dann zu erwartenden weiter steigenden Rohöleinsatz sind in diesem Jahr bereits umfangreiche Erweiterungen in den Folgeanlagen durchgeführt worden.
Dadurch ist kein jahrelanges Genehmigungsverfahren nötig und die Effizienz wird gesteigert und der Rohölbedarf steigt schnell. Zusätzlicher Personalbedarf entsteht auch nicht.
Mehr Rohöleinsatz bedeutet auch oft mehr Heizöl, ist aber alles eine Frage des Preises, was man nun vorrangig als Raffinerie produziert, und ist natürlich von der Jahreszeit und anderen Faktoren abhängig. Im Sommer wird mehr Bitumen und im Winter mehr Heizöl erzeugt. Die Angebots- Nachfrage- Koppelung funktioniert nicht nur bei den Verbrauchern (Heizölkäufern), sondern genauso bei den Anbietern (Raffinerien). Ganz banal war es oft billiger, sein Heizöl im Sommer zu bunkern. Aber wegen der USA-Wahl könnte es dieses Jahr eine Dummheit sein.
Wir werden sehen. Ich weiß nicht, wie sich die Preise entwickeln werden.
mfG
LR

gesamter Thread: