- Auf den Punkt gebracht..Geldzirkulation von H.W.Sinn....guuuut...... - Aiwass7, 02.07.2004, 15:37
- Re: Auf den Punkt gebracht..Geldzirkulation von H.W.Sinn....guuuut...... - Clarius, 02.07.2004, 17:10
- Re: H.W. Sinn schreibt leider Unsinn, nix Neues hier. - Ecki1, 02.07.2004, 17:34
- SINN oder nicht SINN, das ist hier die Frage!:-))) - Clarius, 02.07.2004, 20:34
- Re: Antwort - Ecki1, 03.07.2004, 14:09
- SINN oder nicht SINN, das ist hier die Frage!:-))) - Clarius, 02.07.2004, 20:34
- Re: H.W. Sinn schreibt leider Unsinn, nix Neues hier. - Ecki1, 02.07.2004, 17:34
- Re: Auf den Punkt gebracht..Geldzirkulation von H.W.Sinn....guuuut...... - Clarius, 02.07.2004, 17:10
Re: Antwort
-->Hallo Clarius
Was sind (un-)besicherte Schulden?
Besicherte Schulden (oder besser Kredite aus Sicht des GlÀubigers) sind Forderungen, die mit einem Pfand unterlegt sind. Kann die Forderung per FÀlligkeitstermin nicht vollstÀndig beglichen werden, so kann das Pfand zur Befriedigung der Forderung des GlÀubigers verwertet werden.
Bsp. Hypothekarkredit (als Pfand dient die finanzierte Immobilie), Pfandhauskredit (als Pfand dient der hinterlegte Schmuck, Pelzmantel o.Ă€.), Wertpapierkredit (als Pfand dienen die Wertpapiere im Depot des Kreditnehmers). Die Wertsachen werden im Rahmen des Kreditrisikomanagements nur bis zur sog. Beleihungsgrenze beliehen, so dass fĂŒr den Kreditgeber nach Verwertung des Pfandes die Forderung mit ausreichender Sicherheit befriedigt werden kann. Also gibt`s i.d.R. auf eine MillionenhĂŒtte nur 800`000 CHF Kredit, was aber auch schon recht viel sein kann, wenn das Ding unter den Hammer kommt und Kaufinteresse vielleicht nur bis 700`000 CHF besteht.
Bei den unbesicherten Krediten oder Schulden gibt es bei AusfĂ€llen keine konkrete Pfandzuweisung. Der GlĂ€ubiger kann nur ĂŒber den gewöhnlichen Betreibungsweg (Mahnung, PfĂ€ndung durch Gerichtsvollzieher, LohnpfĂ€ndung, Klage) versuchen, Vermögenswerte oder Einkommensteile des Schuldners zur Tilgung der Forderung heranzuziehen. Hierunter fallen Konsumentenkredite, auch Autofinanzierungen und die meisten öffentlichen Schulden. In der Praxis fĂŒhrt ein Zahlungsausfall bei den unbesicherten Schulden meistens zu Verlusten (Abschreibern) beim GlĂ€ubiger, auch zieht sich das Verfahren eher in die LĂ€nge.
So werden etwa die staatlichen KĂŒrzungen von Renten- und Krankenversicherungsleistungen zu Verlusten auf der Seite der Versicherten fĂŒhren, da diese nicht im Besitz von Pfandscheinen auf öffentliche Bauwerke oder Verkehrswege sind.
Verstehe ich nicht, kannst du bitte ein Bsp. fĂŒr"Ausbuchungs-, Kollateralaufwertungs- und AbwicklungsvorgĂ€nge" bringen?
Ausbuchung: Eine Forderung stellt sich als uneinbringlich heraus und wird vom GlĂ€ubiger auf der Aktivseite aus der Bilanz entfernt. An die Stelle der Forderung tritt der Verlust. Beispiele (real und hypothetisch): Mieter zahlt nicht und hat keine pfĂ€ndbaren Eigentumswerte, Staat Argentinien zahlt nicht und kann nicht in Höhe der fĂ€lligen Schulden Steuern auf seine BĂŒrger erheben, Rentenversicherung ist pleite und bekommt keine ausreichenden BundeszuschĂŒsse.
Kollateralaufwertung: Der Marktpreis des Pfandes erhöht sich, relativ dazu entwertet sich also die Schuld. Die Beleihungsgrenze kann nach oben gezogen werden, es besteht Raum fĂŒr neue Kreditvergabe. Beispiele: Aktienhausse. Sind die Aktien gestiegen, so kann ein AktionĂ€r je nach Kreditvergabepolitik seiner Bank weitere Wertpapierkredite bekommen. Immobilienboom. Die Beleihungsgrenzen amerikanischer und britischer Immobilien wurden erhöht, die Hypothekarschuldner nahmen"second mortgages". Ă-lhausse: Kleine amerikanische und kanadische Ă-l- und Explorationsfirmen wurden nach langer defizitĂ€rer Phase plötzlich wieder rentabel und kommen an neue Betriebsfinanzierungen.
Abwicklungen: Verwertungen der Konkursmasse. Werden die Forderungen nicht vollstÀndig getilgt, so macht der GlÀubiger einen Verlust.
***so dass die Illusion des exponentiellen Wachstums bei genĂŒgend langfristiger Betrachtung einer realistischeren Betrachtung weicht.
Da hast du wohl recht, diese Illusion wird sich demnÀchst wohl wieder mal in Luft auflösen.
Richtig, und nix war`s mit exponentiellem Dauerwachstum. Dieser Aspekt wird aber von Autoren wie Sinn, die in sich eine wie auch immer geartete Mission verspĂŒren, aus ideologischen GrĂŒnden meist verschwiegen.
Gruss!Ecki

gesamter Thread: