- Ohne Schulden geht es nicht - im Moment! - silvereagle, 07.07.2004, 16:45
- Denk mal nach - sensortimecom, 07.07.2004, 17:08
- Re: Ohne Schulden geht es nicht - im Moment! - Burning_Heart, 07.07.2004, 18:07
- Re: Oh, oh lieber Silvereagle - R.Deutsch, 07.07.2004, 18:18
- Re: Oh, oh lieber Silvereagle - Silberfuchs, 07.07.2004, 19:11
- "Wohlstand für alle" oder wie? - dass ich nicht lache:-( - mario, 07.07.2004, 18:58
- Falsche Argumente! Da gibts nichts zu widerlegen. - Prosciutto, 07.07.2004, 19:08
- Re: Ohne Schulden geht es nicht - im Moment! - Fürst Luschi, 07.07.2004, 19:39
- Re: Prima beschrieben. Keine weiteren Fragen...owT. - Zet, 07.07.2004, 21:51
- Wie sieht dieser"Eigentumspool der ZB" denn genau aus? danke! (o.Text) - ingobert, 08.07.2004, 09:46
- Re: Da staun' ich aber Bauklötzer, lieber silvereagle! - Uwe, 07.07.2004, 22:18
Re: Da staun' ich aber Bauklötzer, lieber silvereagle!
-->Hallo, silvereagle,
Dein Exkurs, zur Abblockung anderer Wertungen Deines Eröffnungssatzes, ruft gerade zu auf, nach Argumentationen zu suchen, die Deine Einschätzung relativiert und m.E. damit berechtigten Zweifel an der Allgemeingültigkeit Deines"Eröffnungspostulates" liefert, gerade weil Du dieses als Positivbegründung Deiner weiteren Betrachtung benutzt.
Nahezu jedes Kleinkind liefert den Beleg dafür, dass ein Übereinandertürmen von Bauklötzern, womit zweifelsfrei für den Augenblick jeweils eine höhere Höhe des Turmes erreicht wird, als in der Spielphase davor, nichts darüber an Beleg liefert, ob der nächste Bauklotz auf dem bereits erstellten Turm noch aufgestellt werden kann oder der oberste Bauklotz der letzte Stein in einer Serie gewesen sein wird.
Als beobachtete Eltern, wird man vielleicht in der Lage sein, eine Bewertungen abzugeben, warum noch eine Bauklotz zur Erhöhung beitragen könnte oder warum eben nicht. Doch wissen können sie es nicht.
Für jede Gegenwart gilt, dass sie, ist sie selbst durch eine neue Gegenwart zur Vergangenheit geworden, sich veränderte Wertmaßstäbe gefallen lassen muss, wie Du es ja auch bereits angedeutet hast.
Der Wissens- und Technikschub des 19. und beginnenden 20.Jahrhundert hat zu Ereignissen geführt, die, von unterschiedlicher Warte betrachtet, unterschiedliche Bewertungen erfahren werden. Dabei wird es die Gesamtheit wohl nicht gegeben können, bei der man, im Sinne einer Bilanz, am Ende der Gegenüberstellung ein Gewinn oder eine Verlust eindeutig ablesen kann.
Doch zurück zum vielversprechenden Nachwuchs, der nun ein weiteren Bauklotz in der Hand hält, um mit diesen die Höhe des Turmes, der von Anbeginn, nach verschiedenen Beobachtermeinungen, in diesen oder jenen Phasen anders und"sicherer" gebaut hätte werden können, durch eine weiteren Schritt in der Entwicklung zu erhöhen.
Nicht nur die Geschicklichkeit des Sprösslings erhöht oder verringert die Chancen, dass der nächste Schub gelingt. Wir müssen gestehen, wir wissen es nicht, welchen Ausgang der Versuch haben wird.
Doch ich vergaß zu erwähnen, dass da noch der größere Bruder im Spielzimmer ist, dem es gerade darum geht, dass sein Turm zu Erhöhung doch den schwarzen Stein braucht, der in den Grundschichten des Turmes seines kleineren Bruders verbaut ist.
Verlassen wir das Kinderzimmer an dieser Stelle und wünschen wir uns, das es möglich sein wird, dass die Geschwister ihre Türme oder eine Turm aufbauen werden, denn auf die Frage, welches der beiden System, der"staatgesicherter" Sozialismus oder der"staatsgesicherter" Kapitalismus, letztendlich zur besseren Lösung dieses sich anbahnenden Konflikts führt, werden die Geschwister uns vermutlich nichts eindeutiges verraten können.
Solange die"staatsgesicherte" Wirtschaftsformen geben wird, werden wohl in den Systemen die gleichen Durchläufe bestehen bleiben. Das Wortteil"staat" bitte ich dabei soweit zu fassen, dass er nicht nur im modernen Sinn des Staates aufgefasst wird.
Als"staatsgesicherten Kapitalismus/Sozialismus" erkenne ich dabei, dass der Staat Mittel sichert - und damit die (jetzigen und zukünftigen) Steuereinnahmen, da"Beutezüge" wohl allgemein nicht mehr so leicht durchführbar sind -, um u.a. Großprojekte des"staatlichen Interesses" zu finanzieren.
Neben den Infrastrukturmaßnahmen, die in direkter Weise ebenfalls zur Wirtschaftsförderung gehören, gibt es aber auch noch m.E. krasse Beispiele hierzu auch aus der jüngsten Zeit, bei denen man den Staat als"Sicherungsapparat" des Wirtschaftens (be-/aus-)nutzt.
Ich glaube, dass dies grundsätzlich wenig mit der Art bekannter Finanzierungssysteme zu tun hat, wie lange man Bauklötzer übereinander stapeln kann, bevor der Turm umfällt - Kreativität ist immer gefragt, so auch hier. Gleichwohl wird wohl jeder Teilnehmer immer bestrebt sein, beim"Die Reise nach Jerusalem"-Spiel, solange wie möglich mit dabei zusein - ist nun mal"westliche Vorstellung" - und nicht als der Gläubiger auszuscheiden, dem seinen Stuhl (=Schuldner) abhanden gekommen ist. Das Spiel kannst Du mit Gold ebenso spielen wie mit jedem anderen vereinbarten Zahlungsmittel, welches durch den Staat gesichert wird.
Gruß,
Uwe

gesamter Thread: