- Eine solch unintelligente Begründung eines Arbeitgeberpräsidenten - Euklid, 08.07.2004, 08:39
- Re: es schlägt doch bloß das Pendel zurück - Baldur der Ketzer, 08.07.2004, 09:04
- Re: Zustimmung, ich hatte lang genug mit so einer Beton-Fraktion zu tun. (o.Text) - JLL, 08.07.2004, 09:13
- Re: es schlägt doch bloß das Pendel zurück - Euklid, 08.07.2004, 10:50
- Irgendwie hat das Charme, wie wär`s damit - Nachtigel, 08.07.2004, 09:44
- Re: Irgendwie hat das Charme, wie wär`s damit - Euklid, 08.07.2004, 11:03
- Das wäre ja meine erwünschte Nebenwirkung: Blutegel kriegen weniger Futter!! (o.Text) - Nachtigel, 08.07.2004, 11:08
- Re: Irgendwie hat das Charme, wie wär`s damit - Euklid, 08.07.2004, 11:03
- Re: Eine solch unintelligente Begründung eines Arbeitgeberpräsidenten - Zet, 08.07.2004, 09:49
- Völlig falsch - Easy, 08.07.2004, 11:53
- Re: Völlig falsch - Dieter, 08.07.2004, 15:04
- Re: Völlig falsch - Zet, 08.07.2004, 17:49
- Völlig falsch - Easy, 08.07.2004, 11:53
- Wozu dieses ganze Gedöns mit Urlaub - Yak, 08.07.2004, 10:04
- Re: Wozu dieses ganze Gedöns mit Urlaub - eesti, 08.07.2004, 10:40
- Re: Wozu dieses ganze Gedöns mit Urlaub - Easy, 08.07.2004, 11:47
- Re: es schlägt doch bloß das Pendel zurück - Baldur der Ketzer, 08.07.2004, 09:04
Irgendwie hat das Charme, wie wär`s damit
-->mein Vorschlag zur Güte
Rechtsanspruch für „alle“ (auch Bolideger!) auf einen Grundurlaub von 10 Werktagen.
Darüber hinaus die Option auf 30 Werktage, für die die mehr Urlaub wollen oder brauchen.
Aber, und das ist kein Scherz, generell gilt: unbezahlt.
Das gleiche gilt für die gesetzlichen Feiertage. Sollen erhalten bleiben, aber unbezahlt.
Krankentagegeld wird generell nicht mehr von den Betrieben finanziert.
Ein Unternehmer hat auch die Freiheit, dies selbst zu entscheiden, ob und wie lange dies versichert wird. Warum nicht der Arbeitnehmer auch?
Dafür kein Dumpinglohn, sondern transparente, leistungsdifferenzierte Entlohnung.
Das hilft den Betrieben von den enormen Lohnkosten runter zu kommen.
Beispiel aus der Praxis: „Die verschrieenen, teuren Handwerker“
Ein Arbeitnehmer eines Drei-Mann-Betriebes ist im letzten Jahr auf Grund eines Freizeitunfalls (Tatbestand eigentlich unerheblich) das gesamte Jahr arbeitsunfähig gewesen, und will seinen zustehenden Jahresurlaub in bar ausbezahlt bekommen.
Bekommt er auch: 4000,00€.
Kosten, die eine Firma erst mal aufbringen, erarbeiten - wie auch immer - muss, ohne das eine Gegenleistung dahinter steht. In Zeiten knapper Kassen ein Fiasko.
Und das Ringelspiel geht weiter. Die am Leben gehalten wollenen Vampire: Berufsgenossenschaften, Kammern, Innungen (HWK, IHK etc.) berechnen ihre Umlagen, Beiträge etc. auch nach der Lohnsumme, die ja - durch nichts untersetzt - aufgebläht ist.
Im Gegenzug sollte aber auch jeder seine Krankenversicherung und Konditionen selbst aussuchen können. Nicht das einige „Windhunde“ auf den Dreh kommen der Urlaub könnte von der Krankenkasse bezahlt werden. angekommen war)sogar ohne.
Und jetzt ran ans zerfleischen, oder nachbessern.
Darüber Nachdenken lohnt sich allemal. [img][/img]

gesamter Thread: