- Hartz hat scheinbar besondere Vorstellungen - Euklid, 08.07.2004, 11:53
- 50 Std., wie soll das im 3-Schichtbetrieb gehen? Heute 3x8h = 24h, - Albrecht, 08.07.2004, 12:09
- ach, 50 Std. sind zu wenig. Machen wir doch gleich 2 * 12 Std. schuften ;-))). (o.Text) - Prosciutto, 08.07.2004, 12:39
- "2 * 12 Std."-Schichten/Tag entspricht 5* 12 Std. = 60 Std. Woche pro Person:-) (o.Text) - Prosciutto, 08.07.2004, 12:40
- ach, 50 Std. sind zu wenig. Machen wir doch gleich 2 * 12 Std. schuften ;-))). (o.Text) - Prosciutto, 08.07.2004, 12:39
- BRD-Neue Hymne-bitte nach der alten Melodie intonieren: - Mat72, 08.07.2004, 13:02
- Re: BRD-Neue Hymne-bitte nach der alten Melodie intonieren: KLASSE! Danke! (o.Text) - Baldur der Ketzer, 08.07.2004, 13:43
- Re: Vielleicht als Rap zu singen? - bonjour, 09.07.2004, 00:46
- Re:... geht aber auch nach der DDR-Melodie zu intonieren ;-))) - Digedag, 08.07.2004, 14:22
- Re: BRD-Neue Hymne-bitte nach der alten Melodie intonieren: KLASSE! Danke! (o.Text) - Baldur der Ketzer, 08.07.2004, 13:43
- 50 Std., wie soll das im 3-Schichtbetrieb gehen? Heute 3x8h = 24h, - Albrecht, 08.07.2004, 12:09
Re:... geht aber auch nach der DDR-Melodie zu intonieren ;-)))
-->>Fünfunddreissig Stundenwochen/ sind der Wirtschaft Untergang./ Darum lasst uns nicht mehr streiten./ Aufstehn, Deutsche, macht euch lang. // Längre Wochenarbeitszeiten/ sind des Aufschwungs Unterpfand./ Danach lasst uns alle streben,/ fünfzig Stunden für das Land. // Nehmt das Herz in beide Hände,/ stört euch nicht an dem Verstand./ Optimal sind sechzig Stunden./ Steht nicht rum am Arbeitsamt. // Besser noch sind aber siebzig,/ ziehet mit an diesem Strang./ Euch zu edler Tat begeistern,/ euer ganzes Leben lang. // Blühe auf im Glanz der Dummheit,/ blühe, deutscher Arbeitsmarkt./ Dafür lasst uns alles geben,/ brüderlich zum Herzinfarkt.
>[img][/img]
Deutschland-Lied und DDR-Hymne sind nämlich Versfuß-kompatibel.
Das kommt daher, daß der Verfasser des späteren DDR-Textes, J.R.Becher, diesen zunächst in den späten Vierziger Jahren als neuen Text zur Deutschlandlied-Melodie gedichtet hatte. Der Hoffmannsche Originaltext war ja von den Alliierten verboten, nicht aber die Melodie.
Als es dann aber mit dem Becher'schen"Deutschland einig Vaterland" zunächst nichts wurde, brauchte die DDR (als ostzonale Komplementärgründung zur vorher entstandenen trizonesischen Bundesrepublik) eine eigenen Hymne. Der Becher'sche Text wurde weiter als gut angesehen, und demzufolge als DDR-Hymne neu vertont.
Und so kam es, daß beide Texte zu beiden Melodien gesungen werden können.
Nur während das Deutschlandlied zumindest strophenweise langsam wieder aus der besatzungsrechtlichen Totenstarre erwachte, passierte mit der DDR-Hymne das Gegenteil.
Mit dem Abtreten von W.Ulbricht, dem letzten Verfechter der Illusion einer"sozialistischen" deutschen Wiedervereinigung, war nach 1970 die Becher'sche Zeile vom"Deutschland einig Vaterland" plötzlich nicht mehr politisch akzeptabel.
Und wer dann noch die Hymne mitgesungen hat (wie noch 2 Jahre vorher unbedingt erwünscht), der war urplötzlich in stasiüberwachtem Staatsfeindverdacht...
So ist das mit Deutschlands be- und verhinderten Hymnen...
Digedag

gesamter Thread: