- Zustand der Gesellschaft am Spannungs/Dehnungs Beispiel von EUKLID - Albrecht, 11.07.2004, 11:21
- Eine ausgezeichnete Darstellung mit einem Gleichnis in realplastischer - Euklid, 11.07.2004, 12:00
- Re: Spitzenstück, Albrecht - Danke! (o.Text) - dottore, 11.07.2004, 13:35
- ... verweigert sich für Mangementfehlleistung zu zahlen *LOL* *LOL* *LOL* *LOL* - LenzHannover, 11.07.2004, 20:40
Zustand der Gesellschaft am Spannungs/Dehnungs Beispiel von EUKLID
-->>das Spiel von Pierer mit der Erpressung der Belegschaft nicht hätte machen lassen.
>Dazu gibt es jetzt 2 Möglichkeiten.
>a) Bringen die Deutschen abermals den Hintern nicht hoch
>b) Ist Sarkozy in Nöten mit seinem mehr staatssozialistischen System das solche Erpressungen wie die von Pierer nicht möglich machen würde weil die Leute in Frankreich viel früher reagieren würden?
>
>Daß es Erpressungsmaßnahmen sind liegt eindeutig auf der Hand.
>Siemens hat dort schwarze Zahlen geschrieben.
>Bei Daimler sind es jetzt auch Erpressungsmaßnahmen da die Verluste in der USA entstehen wo man hohe Rabatte geben muß und Geld hinschaufelt.
>Ebenso ein Verlustbringer ist das Geschäft in Japan.
>Bei VW sieht es ähnlich aus da auch dort die Verluste überwiegend aus dem Auslandsgeschäft stammen.
>Pierer und Schrempp wollen scheinbar ihre Arbeitnehmer zu Zwangsaktionären machen die für ihre Verluste in Auslandsgeschäften voll zu haften haben
>Selbst in den Unternehmerverbänden weiß man daß die reinsten Erpressungsmaßnahmen sind.
>Wer den Stahl überdehnt bringt ihn zum Reißen.
>Momentan ist er nach meiner Ansicht dabei gerade die elastische Zone zu verlassen.Kommt er in die plastische Zone ist eine Rückkehr bei den überdehnten Bereichen nicht mehr möglich.
>Gruß EUKLID
Hallo EUKLID,
das Beispiel mit dem Spannungs-/Dehnungszusammenhang beim Stahl finde ich gut.
Meiner Meinung nach sind wir zurzeit schon im Bereich der Lüdersdehnung.
Lüdersdehnung:
Plastische Dehnungszunahme ohne Spannungszunahme
Als Lüdersdehnung bezeichnet man die ausgeprägte Streckgrenze, die durch Cotrell-Wolken entsteht. Nach überschreiten der oberen Streckgrenze kommt es zu spontanem Gleiten (45°) unter Bildung von sogenannten Lüders-Bändern. Der Bereich gilt als Grenzwert von elastischem zum plastischem Bereich.
Cotrell-Wolken
Interstitiell gelöste Atomen (N, C, O) die Versetzungen verankern. Sie entstehen wenn besonders N Atome im Eisen (Stahl) zu Versetzungen diffundieren, um einen günstigeren Energiezustand einzunehmen. Da die Cotrell-Wolken Versetzungen blockieren, sind höhere Spannungen erforderlich um sie zu lösen, als für die weiter Bewegung der Versetzung. (Reckalterung)
Gleitbänder
Quellen der Versetzungen sind im Gefüge lokalisiert und es kommt zu einer Bündelung der Abgleitvorgänge in benachbarten Gitterebenen, zwischenliegende Gitterbereiche bleiben unverformt, optisch bekommt die Oberfläche ein mattes Aussehen.
Transformation auf die dt. Gesellschaft:
Spannung= Belastung der Arbeitnehmer
elastische Dehnung = Toleranz der Arbeitnehmer für höhere Belastungen
plastische Dehnung = Verweigerung der Gesellschaft zu den herrschenden Bedingungen mehr zu leisten
N-Atome, die eine Energitisch günstigeren Platz suchen = Betriebe, die die Arbeitnehmer erpressen bzw. ins Ausland abwandern
Lüdersdehnung = Ablehnung der höheren Belastung der Bevölkerung, sogar die gleiche Belastung wird verweigert, weil man erkennt, daß zukünftig immer mehr von immer weniger Arbeitnehmern verlangt wird (Einschnürung des Querschnitts der Streckprobe)
In der Physik sind die Zusammenhänge bekannt. Die Volks- und Betriebswirte wären gut beraten ein paarSemester Physik in ihr Studium zu integrieren, denn viele Zusammenhänge in der Natur lassen sich auf die Wirtschaft übertragen.
Die Streiks bei Mercedes sind der Startschuß! Das Volk verweigert sich für Mangementfehlleistung der 90er Jahre zur Kasse gebeten zu werden.
Nur die Elektriker bei Siemens stehen mal wieder auf der Leitung[img][/img]
Sie benötigen halt andere Trigger ;-)
Gruß
Albrecht[b][/b]

gesamter Thread: