- Soja long - JüKü, 27.11.2000, 11:15
- Paßt ja zum Rinderwahnsinn....... - BossCube, 27.11.2000, 11:26
- Re: Paßt ja zum Rinderwahnsinn....... - JüKü, 27.11.2000, 13:09
- Re: Soja long - Tobias, 27.11.2000, 13:01
- Re: Soja long - JüKü, 27.11.2000, 13:22
- Re: Soja long / plus -Schrot und -Ã-l - dottore, 27.11.2000, 13:59
- Re: Soja long / plus -Schrot und -Ã-l - Tobias, 27.11.2000, 15:19
- was ich schon vor einiger Zeit gesagt habe... - YIHI, 27.11.2000, 19:36
- Paßt ja zum Rinderwahnsinn....... - BossCube, 27.11.2000, 11:26
Re: Soja long / plus -Schrot und -Ã-l
>Soja klarer Impuls, eine 3er scheint gestartet zu sein. Ich würde sogar Juli nehmen, kaum höher als der März. Unbedingt Stopp bei 450 ("Widerstand" seit den 1970ern), spätestens 400, da gab's 99 einen ganz kurzen termintechnisch bedingten Dip nach unten.
>Kontrakt ca. 26.000 $, Einschuss meiste Broker 20 % (CBOT). Aber Vorsicht mit dem Hebeln. Lieber 50 % nehmen, wenn nicht gar fully paid und ruhig schlagfen.
>Soja Highs reichten seit den 70er sechsmal an und über 900. Es scheint also Suppe da zu sein.
>Auch nicht zu verachten: Sojaschrot hat gerade nach einer Seitwärtsbewegung einen schönen Break-out hingelegt. Unbedingt Stopp bei 120. Zuletzt in den 180ern, Mai 178,40, da hintere Termine tiefer liegen (hatten wir gerade beim Ã-l).
***Und an alle: Bitte immer auf die LIQUIDITÄT in den Futures-Märkten achten!!!
(Erdäpfel zu liefern kann genauso schwierig sein, wie tonnenweise Sojaschrot lagern zu müssen...)
>Geheimtipp:
***dottore und Geheimtipp? Da muss was dran sein....! Trotzdem: IMMER EIGENE Entscheidungen treffen und die VOLLE Verantwortung dafür übernehmen.
Sojaöl. Bewegt sich deutlich an der ATL-Marke (Mai 15,92). Es gab nur ein Mal in jüngerer Zeit (1986) Preise um 14, sonst immer drüber. Eindeutiger Impuls. Verdoppelung gut möglich. ATH in 70ern 48, sonst sehr oft 30 und drüber.
>Auch Optionen (tief im Geld, bitte), wie hier schon dankenswerterweise gepostet.
***Optionen tief im Geld haben ggb. Futures riesige Vorteile. Man kauft sich nur ein Recht und hat keine Pflicht! Außerdem sind die Erwartungswerte besser als bei Futures (zumindest bei den hier betrachteten ERHEBLICHEN Bewegungen), s. Bsp. unten. Optionen tief im Geld haben ggb. Optionen am Geld und ggb. Opt. aus dem Geld aber auch Nachteile. Rechenbeispiel unten.
>Ich erinnere mich noch an die Soja-Hausse der 70er (damals waren die Sradinenschwärme vor Südamerika ausgefallen = Fischmehl) und die Broker mussten die Charts an der Wand anbauen und schließlich gingen die Charts bis unter die Decke und dann die Decke entlang!
***Warst Du in der Hausse dabei? Oder hast Du in Japan Fischmehl-Calls verkauft?
>Damals ging Soja von 300 auf über 1200. Wer damals"lawinisierte" (immer Einschuss raus und mit dem Rest weitergemacht bis zum Anschlag), konnte locker sein Geld verdreißigfachen.
***Das ist sehr viel. Mit Optionskäufen ist aber weitaus mehr drin (und insbesondere IM VERHÄLTNIS ZUM RISIKO!).
Hier ein aktuelles Rechenbeispiel zum Sojabohnen Mai 01 Future:
Future bei 517 1/2
1. Kauf Call 380 zu 137 1/2$ (Option ist tief im Geld, Aufgeld ist Nullkommanull)
2. Kauf Call 540 zu 17 1/4$ (Option ist am Geld, Aufgeld ist 7,7%)
3. Kauf Call 600 zu 6 3/4$ (Option ist aus dem Geld, Aufgeld ist 17,2%)
Jetzt: Vier alternative Entwicklung - Sojabohnen steigen im Top bis Mai auf 550, 600, 650 (Steigerungen in Prozenten: 6,2%; 15,9%; 25,6%) oder im Fall einer Hausse auf 800 (54,6%)
Ergebnis:
1. 380er steigt auf (170; 220; 270) ; (Hausse: 420);
Profit in Prozent der Optionsprämie: (23,6%; 60%; 96,3%); (205%)
2. 540er fällt/steigt auf (10; 60; 110); Hausse (260)
Profit/Loss in Prozenten: (-42%; 248%; 537%) ; (1407%)
3. 600er fällt/steigt auf (0; 0; 50) ; (Hausse: 200)
Profit/Loss in Prozenten: (-100%; -100%; 640%) ; (2860%)
Ergo: Das Verlustpotenzial ist bei Optionen auf die gezahlte Prämie begrenzt. Wer auf eine sehr kleine Aufwärtsbewegung setzt, sollte die 380er Option im Geld kaufen. Wer auf eine mittlere Aufwärtsbewegung setzt, sollte die 540er Option kaufen und wer auf eine Bewegung setzen möchte, die deutlich über 600 hinausgeht, ist mit der 600er Option am besten bedient.
Selbst, wenn die Bewegung im Fut."nur" 54% beträgt und nicht - wie in Deinem schönen (!) Hausse-Beispiel mehrere hundert % - ist eine Verdreißigfachung drin.
Außerdem: was sind 6,25 $ bzw. 17,5 $ im Verhältnis zu 137,5 $?
Wer sich den Future leisten kann und mittelfristig spekuliert, sollte also zumindest nicht auf den Kauf der 540er Option verzichten. Oder besser zwei davon - Strategie dann: Sobald sich der Optionspreis verdoppelt hat (also 35$ und dafür reicht eine Bewegung im Future von nicht mal 4%), sollte man eine der beiden Optionen verkaufen. Man kann dann nix mehr verlieren und hat noch eine Option, auf der man sitzen bleiben kann...und den Optionsverkäufer schwitzen lassen kann!
Insgesamt kann man also auch alle drei Optionen kaufen (und das Profitpotenzial deutlich erhöhen), ohne deutlich mehr zu zahlen (137,5 versus 161,5 (aus 137,5 + 17,25 + 6,75)). Und natürlich Stopp-Loss setzen!!!
Noch ein Hinweis:
Zudem kommt bei den Optionen am/aus dem Geld hinzu, dass die Volatiltät einen maßgeblichen Einfluss auf den Optionspreis hat: Im Sojabohnen-Beispiel ist es statistisch fast immer (!) so, dass die Vola in den Wintermonaten sehr gering it und im Sommer ihren Höhepunkt hat. Die Optionspreise steigen aufgrund der hektischer werdenden Bewegungen, auch wenn es netto keine Preisbewegungen im Future geben sollte! Der Zeitwert frisst natürlich, das ist unbestritten.
>Aber Vorsicht, Vorsicht! Es ist ein Commodity-Markt und da haben schon Millionen das letzte Hemd verzockt.
***Ja, Schätzungen besagen, dass so zwischen 95 und 99% der Marktteilnehmer in diesen Märkten verlieren.
>Gruß
>d.
Mit schrotigem Gruß zurück und so, ja, so long,
Tobias
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: