- Insider: Verhandlungen bei Daimler scheinen gerade zu scheitern,... - certina, 20.07.2004, 21:41
- Re: Insider: Verhandlungen bei Daimler scheinen gerade zu scheitern,... - Euklid, 21.07.2004, 09:04
Insider: Verhandlungen bei Daimler scheinen gerade zu scheitern,...
-->weil heute abend der Vorstand auf 500 Millionen Sparpotential bestehe und weil der Betriebsrat auf der anderen Seite u.a. auch darauf besteht, dass das gesamte Management (ca. 6200 Manager) unterhalb der Vostandsebene nicht nur nicht auf Gehaltserhöhungen verzichten sollen, sondern auch"herbe Einschnitte" hinzunehmen hätten. (wie die angebotenen 10 Prozent des Vorstandes)
Das"generöse" Angebot immerhin"auf Gehaltserhöhungen verzichten", wäre ein Schlag ins Gesicht der Arbeiter.
Bei Jahresgehältern der bewussten Manager zwischen 210.000 und einer knappen Million eine verständliche Forderung.
======================
Eine Studie hat derweil hervorgebracht, dass der Deutsche ohnehin inzwischen im Schnitt 42 Stunden die Woche arbeitet.
Deutsche arbeiten 42 Stunden pro Woche
Die Arbeitnehmer in Deutschland haben im vergangenen Jahr durchschnittlich rund 42 Stunden pro Woche gearbeitet. Das ergab eine repräsentative Studie des Instituts zur Erforschung sozialer Chancen (ISO).
In Westdeutschland arbeiteten die Vollzeitbeschäftigten durchschnittlich 41,9 Stunden, in Ostdeutschland sogar 43,0 Stunden pro Woche. Das waren laut der Untersuchung 3,2 Stunden länger als tariflich vereinbart.
Außerdem konnten nur rund 50 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zu konstant festgelegten Zeiten arbeiten. Mehr als 30 Prozent mussten regelmäßig an Wochenenden ihrem Job nachgehen. Laut ISO-Studie ging in den vergangenen fünf Jahren die Zahl der Überstunden leicht zurück, auf 2,7 pro Woche. Fast 25 Prozent der Überstunden wurden weder bezahlt noch mit Freizeit vergütet.
Die Studie wird seit 1987 vom Arbeitsministerium Nordrhein-Westfalens in Auftrag gegeben. Bei der Präsentation der aktuellen Ergebnisse betonte Arbeitsminister Harald Schartau, dass Deutschland kein Freizeitweltmeister sei.
Der SPD-Politiker kritisierte die oft wechselnden Beschäftigungszeiten, da besonders Frauen mit Kindern benachteiligt seien.
Diskussion in Europa
Während viele Unternehmen in Deutschland längere Arbeitszeiten fordern, wird in Großbritannien zum Teil für die Erst-Einführung der 35 Stunden Woche gestreikt. Längere Arbeitszeiten sind dort kein Thema.
In Frankreich hingegen wollen die Arbeitgeber die 35-Stunden-Woche abschaffen.
In den Niederlanden werden durchschnittlich 36 Stunden pro Woche gearbeitet, bei Forderungen nach längeren Beschäftigungszeiten wird auf die Diskussion in Deutschland verwiesen.
In Dänemark sind die Tarifparteien zufrieden. Die Wochenarbeitszeit liegt bei 37,5 Stunden. Wenn es die Lage erfordert, wird mehr gearbeitet.
<ul> ~ hier mehr und Original</ul>

gesamter Thread: