- Charttechhniker M.Siegert hat mögl. Comback bei gebeutelter VW entdeckt - kizkalesi, 21.07.2004, 11:56
- Re: Der Wert ist problematisch, aber interessant. - JLL, 21.07.2004, 12:36
- Re: Apropos Buchwert: Die"unsichtbaren Dollar" - dottore, 21.07.2004, 15:44
- Re: So sehe ich das auch, heiße Luft um heiße Luft zu rechtfertigen. - JLL, 21.07.2004, 16:26
- Wohin mit dem lieben Geld... - DividendenJaeger, 22.07.2004, 13:32
- Re: So war das Geschäft schon immer. (o.Text) - JLL, 22.07.2004, 13:56
- Re: Wohin mit dem lieben Geld... - dottore, 22.07.2004, 14:48
- Re: Wohin mit dem lieben Geld... - DividendenJaeger, 22.07.2004, 16:59
- Re: Wohin mit dem lieben Geld... - dottore, 22.07.2004, 19:31
- Re: Wohin mit dem lieben Geld... - DividendenJaeger, 23.07.2004, 09:23
- Re: Wohin mit dem lieben Geld... - Euklid, 23.07.2004, 09:44
- Re: Wohin mit dem lieben Geld... - DividendenJaeger, 23.07.2004, 10:12
- Re: Wohin mit dem lieben Geld.../ ist es so schwer? - Elli (Boardmaster)--, 23.07.2004, 10:29
- Jawohl, das ist es... - DividendenJaeger, 23.07.2004, 15:56
- MV = PT? - Bärentöter, 23.07.2004, 17:28
- Re: MV = PT? - DividendenJaeger, 23.07.2004, 20:55
- Re: MV = PT? - DividendenJaeger, 23.07.2004, 22:45
- Re: Jawohl, das ist es... - bernor, 24.07.2004, 16:38
- MV = PT? - Bärentöter, 23.07.2004, 17:28
- Jawohl, das ist es... - DividendenJaeger, 23.07.2004, 15:56
- Re: Wohin mit dem lieben Geld.../ ist es so schwer? - Elli (Boardmaster)--, 23.07.2004, 10:29
- Re: Wohin mit dem lieben Geld... - DividendenJaeger, 23.07.2004, 10:12
- Re: Wohin mit dem lieben Geld... - Euklid, 23.07.2004, 09:44
- Re: Wohin mit dem lieben Geld... - DividendenJaeger, 23.07.2004, 09:23
- Re: Wohin mit dem lieben Geld... - dottore, 22.07.2004, 19:31
- Re: Wohin mit dem lieben Geld... - DividendenJaeger, 22.07.2004, 16:59
- Wohin mit dem lieben Geld... - DividendenJaeger, 22.07.2004, 13:32
- Re: So sehe ich das auch, heiße Luft um heiße Luft zu rechtfertigen. - JLL, 21.07.2004, 16:26
- Re: Apropos Buchwert: Die"unsichtbaren Dollar" - dottore, 21.07.2004, 15:44
- Re: Charttechhniker M.Siegert / VW und 60 Mark... - ---Elli---, 21.07.2004, 13:31
- Re 1986 u. 1990 gab's keine 60 DM Kurse bei VW - nasowas, 21.07.2004, 14:01
- Re: Re 1986 u. 1990 gab's keine 60 DM Kurse bei VW - - Elli -, 21.07.2004, 14:04
- ja das war geil, hatte den komische call von vw selber oder so, der war geil - loewen, 21.07.2004, 17:25
- Re 1986 u. 1990 gab's keine 60 DM Kurse bei VW - nasowas, 21.07.2004, 14:01
- Ist nach meiner Meinung gar nicht mal so falsch - Turon, 22.07.2004, 00:50
- Re: Der Wert ist problematisch, aber interessant. - JLL, 21.07.2004, 12:36
Re: Wohin mit dem lieben Geld...
-->>Hi,
>Du möchtest aus der Geldsteuer der verehrten freiwirtschaftlichen Kollegen (dort"Umlaufssischerungsgebühr" benannt) die Variante Bleu und dem Kapital Beine machen, indem Du die Drohkulisse der Kapitalsteuer aufbaust. Das funktioniert eben just so wie bei MSFT (Postings lesen?!) durchgespielt.
>Am schnellsten läuft das Kapital natürlich, wenn Du ihm eine 100-%-Steuer in Aussicht stellst (sozusagen Kerry total). Leider funzt das nur ein Mal. Und dadurch, dass die Kohle von einem Konto (MSFT) auf mehrere andere (MSFT-Eigner) verteilt wird, ändert sich nur der Gläubiger, aber nicht der Schuldner derselben.
>Und um den Schuldner geht's, weil der im Druck ist, vor allem, wenn er Staat heißt und hilflos in der Aufschuldungsuhr zappelt. Die MSFT-Kohle ist im übrigen - via cash-flow - am kurzen Ende angesammelt worden.
>Der Schuldner muss leisten, nicht der Gläubiger. Alle Modelle, den Gläubiger zur Leistung zugunsten des Schuldners zwingen, greifen ins Leere. Die kann man so geschickt aufziehen oder tarnen wie man möchte.
>Einmal mag's funktionieren - danach nimmermehr.
>Gruß!
Hi dottore,
das stimmt eben nicht. Wenn MSFT das Geld weiter gibt und es nur beim nächsten Gläubiger landet, hat der das Problem am Back, das er das Geld wieder ausgeben muss und idealerweise setzt sich diese Kette solange fort, bis das Geld bei den Schuldnern durchgelaufen ist und sie ihre Verbindlichkeiten bedienen konnten. Wenn es dann wieder bei einem Gläubiger landen sollte ist das ok, weil das Geld dann seinen Zweck erfüllt hat. Wenn es gebraucht wird, kann es wieder von jemandem ausgeliehen werden und dadurch das die Verbindlichkeiten immer weider bedient werden können, entsteht kein Aufschulden.
Das würde auch für das jetzige System funktionieren, wenn eine Kapitalsteuer durchsetzbar wäre (wenn sich wesentlich Nationen über dieses Vorgehen einig wären, wäre es das) und für Schulden, die das Publikum und Staat untereinander eingehen. Bei den ZBs bräuchte man eine neue Regelung und dann kann auch dort der Kreis geschlossen gehalten werden.
DividendenJaeger

gesamter Thread: