- Microsofts Cash - Popeye, 22.07.2004, 09:04
- Re: Microsofts Cash - Euklid, 22.07.2004, 09:11
- Re: Microsofts Cash - Popeye, 22.07.2004, 09:16
- Re: Microsofts Cash - dottore, 22.07.2004, 09:54
- Re:@dottore - kizkalesi, 22.07.2004, 10:08
- Re:@dottore - dottore, 22.07.2004, 11:56
- Re:@dottore - dks - kizkalesi, 22.07.2004, 13:19
- Re:@dottore - dottore, 22.07.2004, 11:56
- Re:@dottore - kizkalesi, 22.07.2004, 10:08
- die Logik von Aktienrückkäufen? - Amanito, 22.07.2004, 10:02
- zum Beispiel - off-shore-trader, 22.07.2004, 11:26
- Re: zum Beispiel - Amanito, 22.07.2004, 11:51
- Nicht ganz... - chiron, 22.07.2004, 14:33
- Re: Nicht ganz... - off-shore-trader, 22.07.2004, 16:12
- Re: die Logik von Aktienrückkäufen? / alter Artikel dazu - - Elli -, 22.07.2004, 23:17
- zum Beispiel - off-shore-trader, 22.07.2004, 11:26
- Kapitalismus am Scheideweg... - DividendenJaeger, 22.07.2004, 13:12
- Re: Kapitalismus am Scheideweg... / hallo... - - Elli -, 22.07.2004, 14:13
- Re: Kapitalismus am Scheideweg... / hallo... - DividendenJaeger, 22.07.2004, 15:18
- Re: Kapitalismus am Scheideweg... / hallo... - dottore, 22.07.2004, 16:01
- Nicht nur die Notenbank im Auge haben... - DividendenJaeger, 22.07.2004, 20:00
- Re: Nur die Notenbank im Auge haben! - dottore, 23.07.2004, 16:11
- Auch die Gläubiger im Publikum im Auge behalten... - DividendenJaeger, 24.07.2004, 01:37
- Re: Auch die Gläubiger im Publikum im Auge behalten... - dottore, 24.07.2004, 14:54
- ...Niemand ist gezwungen, Schulden zu machen oder Schulden zu haben... - Turon, 24.07.2004, 15:58
- Re:...Niemand ist gezwungen, Schulden zu machen oder Schulden zu haben... - FOX-NEWS, 24.07.2004, 19:40
- Da mußt Du dottore fragen - Turon, 24.07.2004, 21:29
- Wenn ich es richtig verfolgt habe, wohnt/arbeitet Dottore nun in der Schweiz (o.Text) - LenzHannover, 26.07.2004, 14:40
- Re: Die innere Emigration hat längst begonnen - dottore, 26.07.2004, 15:20
- Da mußt Du dottore fragen - Turon, 24.07.2004, 21:29
- Re:...Niemand ist gezwungen, Schulden zu machen oder Schulden zu haben... - dottore, 25.07.2004, 14:50
- Re:...Niemand ist gezwungen, Schulden zu machen oder Schulden zu haben... - Turon, 30.07.2004, 12:18
- Anders rum. - Burning_Heart, 30.07.2004, 13:19
- Re: Andersrum andersrum....... ;) - Turon, 30.07.2004, 16:02
- Ganz anders - Burning_Heart, 30.07.2004, 16:55
- Re: Andersrum andersrum....... ;) - Turon, 30.07.2004, 16:02
- Anders rum. - Burning_Heart, 30.07.2004, 13:19
- Re:...Niemand ist gezwungen, Schulden zu machen oder Schulden zu haben... - Turon, 30.07.2004, 12:18
- Re:...Niemand ist gezwungen, Schulden zu machen oder Schulden zu haben... - FOX-NEWS, 24.07.2004, 19:40
- Re: Auch die Gläubiger im Publikum im Auge behalten... - Diogenes, 24.07.2004, 20:06
- Re: Warum besteht Dein Aldi auf Barzahlung? - Theo Stuss, 25.07.2004, 10:47
- Re: Warum besteht Dein Aldi auf Barzahlung? Überweisung würde auch gehen... - DividendenJaeger, 25.07.2004, 12:16
- Re: Warum besteht Dein Aldi auf Barzahlung? - Diogenes, 25.07.2004, 14:44
- Re: Gegenüber Aldi hast Du Dich entschuldet,... - Theo Stuss, 25.07.2004, 16:58
- Re: Besten Dank! Noch zur Klarstellung: - dottore, 25.07.2004, 18:11
- Wieso immer neue Titel? - DividendenJaeger, 25.07.2004, 19:19
- Re: Wieso immer neue Titel? Weil das Geld selbst fällig wird! - Theo Stuss, 26.07.2004, 10:00
- Re: Wieso immer neue Titel? Weil das Geld selbst fällig wird! - DividendenJaeger, 26.07.2004, 12:27
- Hallo DiviJäger jetzt wird es aber todernst - Euklid, 26.07.2004, 12:46
- Re: Hallo DiviJäger jetzt wird es aber todernst - DividendenJaeger, 26.07.2004, 14:04
- Re: Hallo DiviJäger jetzt wird es aber todernst - Euklid, 26.07.2004, 14:23
- Re: Hallo DiviJäger jetzt wird es aber todernst - DividendenJaeger, 26.07.2004, 14:04
- Hallo DiviJäger jetzt wird es aber todernst - Euklid, 26.07.2004, 12:46
- Re: Wieso immer neue Titel? Weil das Geld selbst fällig wird! - DividendenJaeger, 26.07.2004, 12:27
- Re: Wieso immer neue Titel? Weil das Geld selbst fällig wird! - Theo Stuss, 26.07.2004, 10:00
- Wieso immer neue Titel? - DividendenJaeger, 25.07.2004, 19:19
- Re: Besten Dank! Noch zur Klarstellung: - dottore, 25.07.2004, 18:11
- Re: Gegenüber Aldi hast Du Dich entschuldet,... - Theo Stuss, 25.07.2004, 16:58
- Re: Warum besteht Dein Aldi auf Barzahlung? - Theo Stuss, 25.07.2004, 10:47
- Dem Staat kann nicht für alles die Schuld gegeben werden... - DividendenJaeger, 25.07.2004, 18:15
- Re: Die Schuld trage allein ich, der Dummkopf! - dottore, 25.07.2004, 18:56
- Das sind nur meine Verwirrungen... - DividendenJaeger, 25.07.2004, 19:57
- Re: Eröffnungsbilanz Deiner ZB sieht wie aus? - dottore, 26.07.2004, 10:30
- Re:Eröffnungsbilanz Deiner ZB sieht wie aus?/Ja bitte, Punkt für Punkt, @Div.J. (o.Text) - - Elli -, 26.07.2004, 10:36
- Re: Eröffnungsbilanz Deiner ZB sieht wie aus? - DividendenJaeger, 26.07.2004, 15:54
- Re: Eröffnungsbilanz Deiner ZB sieht wie aus? - dottore, 26.07.2004, 17:37
- Re: Eröffnungsbilanz Deiner ZB sieht wie aus? - DividendenJaeger, 26.07.2004, 23:53
- Re: Eröffnungsbilanz Deiner ZB sieht wie aus? - dottore, 27.07.2004, 10:23
- Frage: historische Ausgleichsforderung? - fridolin, 27.07.2004, 10:46
- Re: Frage: historische Ausgleichsforderung? - dottore, 27.07.2004, 12:24
- Re: Eröffnungsbilanz Deiner ZB sieht wie aus? - DividendenJaeger, 27.07.2004, 11:46
- Re: Besitz aktiv verbuchen? - dottore, 27.07.2004, 14:09
- Re: Besitz aktiv verbuchen? / @dottore - ---Elli---, 27.07.2004, 15:41
- Re: Einige Antworten Dottores an Nettogeldjäger habe ich gespeichert - Theo Stuss, 27.07.2004, 16:26
- Re: Einige Antworten Dottores... / Theo, das geht nun doch etwas zu weit - Student, 28.07.2004, 13:40
- Re: Banal, belanglos, Gemeinplatz usw. - dottore, 28.07.2004, 14:35
- Re: @Student: Mir geht es nur um den Debitismus - Theo Stuss, 28.07.2004, 14:41
- Re: Einige Antworten Dottores... / Theo, das geht nun doch etwas zu weit - Student, 28.07.2004, 13:40
- Re: Einige Antworten Dottores an Nettogeldjäger habe ich gespeichert - Theo Stuss, 27.07.2004, 16:26
- Re: Besitz aktiv verbuchen? - DividendenJaeger, 27.07.2004, 16:03
- Re: Besitz aktiv verbuchen? - dottore, 27.07.2004, 17:55
- Den Weg suchen oder die Sonne... - DividendenJaeger, 27.07.2004, 22:53
- Such die Sonne - die findest Du leichter (morgen so ab 5 Uhr 40...) (o.Text) - bernor, 27.07.2004, 23:22
- Re: Den Weg suchen oder die Sonne.../ Gelbe Karte, DividendenJaeger - Elli (Boardmaster)--, 28.07.2004, 10:18
- Den Weg suchen oder die Sonne... - DividendenJaeger, 27.07.2004, 22:53
- Re: Besitz aktiv verbuchen? - dottore, 27.07.2004, 17:55
- Re: Besitz aktiv verbuchen? / @dottore - ---Elli---, 27.07.2004, 15:41
- Re: Besitz aktiv verbuchen? - dottore, 27.07.2004, 14:09
- Frage: historische Ausgleichsforderung? - fridolin, 27.07.2004, 10:46
- Re: Eröffnungsbilanz Deiner ZB sieht wie aus? - dottore, 27.07.2004, 10:23
- Re: Eröffnungsbilanz Deiner ZB sieht wie aus? - DividendenJaeger, 26.07.2004, 23:53
- Re: Eröffnungsbilanz Deiner ZB sieht wie aus? - dottore, 26.07.2004, 17:37
- Re: Eröffnungsbilanz Deiner ZB sieht wie aus? - dottore, 26.07.2004, 10:30
- Das sind nur meine Verwirrungen... - DividendenJaeger, 25.07.2004, 19:57
- Re: Die Schuld trage allein ich, der Dummkopf! - dottore, 25.07.2004, 18:56
- ...Niemand ist gezwungen, Schulden zu machen oder Schulden zu haben... - Turon, 24.07.2004, 15:58
- Re: Auch die Gläubiger im Publikum im Auge behalten... - dottore, 24.07.2004, 14:54
- Auch die Gläubiger im Publikum im Auge behalten... - DividendenJaeger, 24.07.2004, 01:37
- Re: Nur die Notenbank im Auge haben! - dottore, 23.07.2004, 16:11
- Bitte um Erklärung / Geldzirkulation - Yak, 25.07.2004, 08:52
- Geld an ZB? - Easy, 25.07.2004, 09:41
- Re: Geld an ZB? - Euklid, 25.07.2004, 10:04
- Kredit auf Gold? -- Ob das so eine gute Idee ist? - x Thomas, 25.07.2004, 14:20
- Re: Geld an ZB? - Euklid, 25.07.2004, 10:04
- Re: Geldhortung ist nicht schädlich - R.Deutsch, 25.07.2004, 13:51
- Re: Geldhortung ist nicht schädlich - H.P., 25.07.2004, 13:59
- Re: Geldhortung ist nicht schädlich. Doch Reinhard - wasil, 25.07.2004, 20:25
- Re: Geldhortung @ Wasil - R.Deutsch, 25.07.2004, 21:37
- Re: Geldhortung ist nicht schädlich. Doch Reinhard - wasil, 25.07.2004, 20:25
- Re: Geldhortung ist nicht schädlich - H.P., 25.07.2004, 13:59
- Re: Bitte um Erklärung / Geldzirkulation - dottore, 25.07.2004, 17:50
- dottores Abhandlung immer ganz genau lesen - Euklid, 25.07.2004, 18:00
- Geld an ZB? - Easy, 25.07.2004, 09:41
- Nicht nur die Notenbank im Auge haben... - DividendenJaeger, 22.07.2004, 20:00
- Re: Kapitalismus am Scheideweg... / hallo... - dottore, 22.07.2004, 16:01
- Re: Kapitalismus am Scheideweg... / hallo... - DividendenJaeger, 22.07.2004, 15:18
- Re: Kapitalismus am Scheideweg... / hallo... - - Elli -, 22.07.2004, 14:13
- Re: Dazu noch die brillante steuerliche Variante: - dottore, 22.07.2004, 14:09
- Re: Microsofts Cash - Euklid, 22.07.2004, 09:11
Re: Auch die Gläubiger im Publikum im Auge behalten...
-->Hi,
>Einer der Wirtschaftsteilnehmer hat es geliehen und ausgegeben.
1. Geld kann nur gegen einen Titel erscheinen. Also gegen welchen Titel ist das Geld erschienen, das sich"einer der Wirtschaftsteilnehmer" geliehen hat?
2. Geld wird nicht auf blaue Augen hin verliehen, sondern nur gegen einen weiteren Titel. Damit hast Du zwei Titel und ein Mal Geld.
3. Mit dem Geld kannst Du nicht beide Titel bedienen. Von den Zinsen mal ganz abgesehen.
4. Geld wird auch nicht"ausgegeben", sondern es dient dazu eine Schuld zu bezahlen. Das Schuldverhältnis kommt vor der Bezahlung, sonst würde die Bezahlung nicht Statt finden.
5. Damit hast Du also mindestens zwei Titel und drei Schuldverhältnisse (von denen zwei betitelt sind).
6. Auch das dritte Schuldverhältnis kann betitelt werden, z.B. wenn Du kaufst und der Verkäufer aus Deiner Kaufschuld einen Titel macht, diesen Titel beleiht, sich also das Geld beschafft, bevor Du die Kaufschuld ablöst.
Genau so läuft es im Kapitalismus (Debitismus): Bei Fälligkeit (Termin) der Titel muss vom Titelschuldner Geld beschafft werden. Denn nur mit Geld (sofortiger Fälligkeit) lassen sich die Titel der Reihe nach wieder entwerten, da ein bezahlter Titel keine weiteren Zahlungsansprüche mehr verbriefen kann, sondern vernichtet wird.
Man kann sich den erloschenen Titel (trägt einen"Bezahlt"-Vermerk) auch einrahmen und an die Wand hängen.
>Was ich damit zum Ausdruck bringen wollte ist, das nicht jeder im Publikum schulden haben muss sondern im Gegenteil vermögen hat (auf Kosten von Schulden bei jemand anders natürlich).
Niemand ist gezwungen, Schulden zu machen oder Schulden zu haben, also mit Titeln unterlegte Schuldkontrakte einzugehen."Vermögen" in Deinem Sinn (Geldvermögen) kann nur entstehen, nachdem jemand sich verschuldet hat. Alles Vermögen ist das Resultat von Verschuldungen und nicht umgekehrt sind die Schulden das Resultat von Vermögen. Bei Schulden = Null ist auch das Geldvermögen = Null.
Auch das Sachvermögen, da es in Ermangelung von Schulden, ergo Titeln, ergo Geld, nicht in Geld bewertet werden kann. Dann hat jeder, was er hat (Eigentumsgarantie vorausgesetzt) und fertig.
>>>>>davon Brot kaufst, der Becker seine Stromrechnung zahlt, Du vielleicht beim E-Werk arbeitest und Dein Gehalt beziehst, ist das Geld umgelaufen.
>>>>Für den Fall, dass Du"vielleicht" (aber nur vielleicht) nicht beim E-Werk arbeitest, kannst Du Dir Dein Gehalt schwerlich selbst bezahlen oder, da Dein Gehalt in Deinem"Wenn..." als erstes kommt, schon an Dich bezahlt haben.
>>>Eine bestimmte Menge muss mal zuerst da gewesen sein oder zumindest ohne Titel ausgegeben worden sein, siehe unten.
>>Was heißt eine"bestimmte Menge"? Falls Du die Erstausstattung 1948 meinst, so kann ich Dir sagen, der Titel heißt"Ausgleichsforderung" und steht bis heute in der Buba-Bilanz aktiv, ist also ihre Forderung gegen die BRD, die ihrerseits eine Forderung gegen den Steuerzahler hat.
>Ist ja schön, aber da haben wir es doch. Die ZB hat also doch mal Geld rausgegeben, gegen eine Sicherheit die noch nichts gekauft haben kann und ein Versprechen darstellt in der Zukunft das Geld zurückzuzahlen.
Die ZB hat das Geld an den Staat gegeben, der sich damit selbstverständlich schon etwas gekauft hatte, nämlich seine Staatlichkeit (Souveränität), mit deren Hilfe er Abgaben erzwingen kann. Hätte der Staat 1948 von der ZB kein Geld bekommen (und er hat es zuerst bekommen und nicht die Bürger, an die er es anschließend verteilt hat abzüglich dessen, was er selbst behalten hat, um seine Leute usw. zu bezahlen) hätte er überhaupt nicht als Staat starten können bzw. die sog."Rechtsnachfolge" eines anderen Staates kaufen können.
Kurzum: Der Staat hat sich 1948 das Staatsmonopol bzw. das Recht auf die Fortsetzung des Staatsmonopols gekauft.
Wäre der Kauf des Staatsmonopols damals öffentlich ausgelobt oder à la UMTS versteigert worden, hätten sich genügend Privatleute gefunden, die sich die Staatslizenz gekauft hätten.
Es ist nämlich viel vergnüglicher, seine Umsätze mit bewaffnetem Zwang generieren zu können als mühsam über den Markt. Die Umsätze des Staats sind die Steuern. Außerdem haben sie den unschätzbaren Vorteil, beliehen (ergo zediert) werden zu können, bevor sie überhaupt in Sicht sind (siehe Staatsverschuldung).
>>Die ZB verlangt das Geld ununterbrochen wieder zurück. Sie kann Deine"Geldmenge" in keiner Weise steuern, was auch keiner ZB bisher gelungen ist. Sie bietet nicht etwa jedes Jahr um 5 % mehr Geld an ("optimum quantity of money" - Friedman) und fragt: Wer will es haben? Sondern sie bietet Geld zu einem bestimmten SATZ ("Leitzins") an. Wie viel Geld zu diesem SATZ bei ihr abgefordert wird, bestimmt die Nachfrageseite, also der Markt.
>So ist das und über den Leitzins kann sie beeinflussen, wieviel Geld nachgefragt wird.
Die Nachfrage nach Geld als Schuldendeckungsmittel (siehe eben) ist abhängig von den Titeln, die fällig werden. Es wird nicht Geld"als Geld" nachgefragt, sondern um mit Geld die längst vor Erscheinen des Geldes bereits bestehenden Schulden zu tilgen. Eine"Geldnachfrage", sozusagen auf Vorrat, um dann zu schauen, ob es jemand eines Tages gütigerweise nachfragt, gibt es nicht.
>Solange die Renditen im Markt höher sind als der geforderte Zins (oder die Zuversicht dass das so ist), wird es ausreichend Nachfrager geben. Mann kann daher nicht sagen, die ZB könnten keinen Einfluss auf die Geldmenge ausüben.
Nein. Die ZB kann nur erreichen, dass fällige Titel nicht bedient werden können (die berühmte inverse Zinskurve). Da die Titel dann platzen, vermindert sich die Summe der bereits bedienten oder noch zur Bedienung anstehenden Titel.
>Daran ändert auch nichts, das die ZB das Geld zur Fälligkeit sehen will. Sie gibt es gegen entsprechende Titel ja sofort wieder raus. Wenn die Rendite im Markt aber nicht über 0 (einige %) hoch zubekommen ist, hilft wohl nur noch der Geldhubschrauber, da es keine Kapitalsteuer gibt.
Die Höhe der Rendite im Markt ist wurscht, solange die Titel zu einer - relativ zum ZB-Satz - höheren Rendite umgehen. Liegt die Rendite unter dem ZB-Satz, führt das Einreichen von Titeln automatisch zu Verlusten. Und diese Verluste sind es, die dann die gesamte"Geldmenge" schrumpfen lassen.
>>Merkt die ZB, dass sie aus dem Markt fällt, muss sie den"Leitzins" anpassen. Sie kann nicht die Summe, die bei ihr abgefordert wird, anpassen. Will sie den Markt brechen, muss sie den Leitsatz immer höher schrauben und nicht etwa immer weniger"Geldmenge" austeilen. Der immer höher geschraubte Leitsatz führt dazu, dass immer weniger Geld abgefordert wird, weil der Markt dann immer weniger abfordert. ZB-Geschichte rauf und runter.
>Ja, so läuft das und da der Markt eh immer mehr Geld braucht
Nicht der Markt"braucht" mehr Geld, sondern die Verzinsung auf die bereits existierenden Titel bwz. Schuldverhältnisse erzwingt mehr Geld als das, was bei Kontrahierung der Schuldverhältnisse in summa vorhanden war.
>kann man Ihn damit auch regulieren, wobei es hier natürlich Reaktionszeiten gibt, die dann mit verantwortlich für die Zyklen in der Wirtschaft sind.
Die Zyklen sind ausschließlich Kreditzyklen. Werden new credits vereinbart läuft's; nimmt die Kreditnahme bzw. Kreditvergabe so ab, dass sie unter die zur Bedienung der bereits existierenden Schuldverhältnisse benötigte Summe fällt, beginnt die Krise. Die zu Terminen zu leistenden Fälligkeiten laufen ohne Bedienung aus ---> die sog."Kreditkrise" beginnt.
>>Man nutzt es ausschließlich (!) zu einem einzigen Zweck: Schulden damit zu bezahlen - Kaufschulden inklusive. Werden keine Kaufverträge abgeschlossen, würde man Geld nur noch zu Tilgung der Steuerschulden benötigen.
>>Da Steuerschulden heute mehrheitlich Derivate von Kaufkontrakten sind (Umsätze, Lohn und Gehalt usw.), würden nach Nichtmehr-Eintritt von Kaufschulden die Steuern auf Substanzsteuern reduziert (Grundsteuer z.B.).
>Das ist ja alles richtig aber ich mache dennoch einen Unterschied, ob es sich um Kaufschulden handelt oder um Gelder die nix mehr Kaufen können
"Gelder", die nichts mehr"kaufen können" gibt's nicht.
>und als Tilgung und Zins bei irgendwem landen und von dort nicht mehr in den Kreislauf kommen, weil die Rückzahlung nicht"erwirtschaftbar" ist.
Wieso kommen sie nicht mehr in den"Kreislauf"? Du denkst doch nicht, dass die"Irgendwers" Tilgung und Zins in Form sofortiger Fälligkeit an sich nehmen und entweder verbrennen (falls sie sich in Noten bezahlen lassen) oder der Bank, die sie dann schuldig ist (Giralgeld) mitteilen: Ihr könnt mein Guthaben streichen?
>>Die erste Schuld ist die Steuerschuld. Die gibt's ex nihilo. Damit fängt's immer an, die Abgabe an den Zwingherrn, der mit Hilfe von bewaffnetem Zwang vorgehen kann.
>Passt aber nicht ganz zu Deiner sonstigen Vorstellung. Wie kann ich eine Schuld eingehen, wenn ich nichts geliefert bekommen habe?
Die Schuld gehst Du nicht"ein", sondern sie wird Dir mitgeteilt. Und damit Du das nicht als Sofort-Betrug erkennst, wird Dir ebenfalls mitgeteilt, dass sich Deine Schuld aus der Tatsache ergibt, dass der Staat Dir im Gegenzug"Sicherheit" aller Art verspricht - von der nach innen und außen (Polizie, Armee) bis hin zur"sozialen" Sicherheit.
>Also zumindest hier hat das ZB System eine notwendige Ausnahme erlaubt.
Nein. Die ZB hat dem Staat das Geld zum Kauf (bzw. Wiederkauf) der Staatslizenz gegeben. Siehe oben. Der Staat hat sofort gekauft (hätte ich auch getan) und die Kaufsumme ist noch offen, wie noch und noch beschrieben.
>>Dein System läuft darauf hinaus, Zahlungen, die A an B zu leisten hat, von C leisten zu lassen. Wäre es anders, würde ja unschwer A leisten.
>Wo ist da bitte das Problem. A hat für diese Zahlung eine Verpflichtung zur Bedienung der Verbindlichkeit (Zins und Tilgung) gegenüber C.
Wieso? C ist an dem A/B-Kontrakt überhaupt nicht beteiligt gewesen. A muss an B bezahlen und Du willst, dass ein völlig unbeteiligter Dritter bezahlt. Denn C soll ja Deine berühmte"Kapitalsteuer" entrichten, also an den Staat zahlen, damit der wiederum - per"Sozialtransfer" oder dergleichen - A das Geld gibt, damit er es an B bezahlen kann. Diese"Geschäfte" zu Lasten Dritter sind bekanntlich im Zivilrecht verboten, aber der Staat kann sie erzwingen. Das ist das Krebsübel, an dem wir alle eines Tages eingehen werden.
Zu dem"unsichtbaren Dritten", der plötzlich als Zahlender auf die Bühne gezwungen wird, hatten schon Bastiat und auf ihm aufbauend Hazlitt alles Nötige gesagt.
>>Ich kenn Dein System bestens: Du willst ein Nettogeld, was verschenkt wird. Nicht nur ein Mal, sondern, siehe Zahlung durch einen Dritten (oben) statt durch den, der es schuldig ist, sondern logischerweise immer. Du tarnst das mit einer Kapitalsteuer, die aber überhaupt nichts hilft:
>Die hilft sehr wohl und sorgt dafür, dass Geld ausreichend umläuft.
Ein letztes Mal: Das Geld läuft nicht"um", sondern es deckt fällige Verbindlichkeiten ab. Gibt es diese Verbindlichkeiten nicht, ist Geld weder definierbar noch vonnöten. Wozu?
>>Dann kann er der Einfachheit halber gleich sagen: Jeder hat seine Bundesschatzbriefe abzuliefern. Damit kann er sich entschulden, aber er hat keine müde zusätzliche Mark, um seine Beamten zu bezahlen - es sei denn, er bezahlt sie mit den abgelieferten Schatzbriefen. Dafür können sich die Beamten nur leider nichts kaufen.
>Ohne Wachstum wird sich keiner das Geld leihen
Du verwechselst wieder Ursache und Wirkung. Es gibt kein"Wachstum" als solches. Aus der Tatsache der Verschuldung folgt automatisch, dass zumindest in Höhe der darauf fälligen Zinsen zusätzliches BIP erwirtschaftet und über den Markt realisiert werden muss, was wiederum nur durch weitere zusätzliche Verschuldung möglich ist.
Dieser immense Druck ist der Charme des Kapitalismus und hat ihn vorwärts gepeitscht. Der Sozialismus kannte diesen Druck nicht - Resultat bekannt. Man vergleiche nur die beiden 1945 gleichermaßen komplett zerstörten Städte Dresden und Hiroshima im Jahr 1989.
>und der Staat auch keine neuen Schatzbriefe anbieten, so dass nur ausgeben oder per Kapitalsteuer abtreten bleibt.
Der Staat wird sub summa aller Staaten immer neue Schatzbriefe anbieten.
>Wenn die Gläubiger auf Ihrem Geld hocken bleiben (verringerter Geldumlauf),
Haben sie es mit nach Hause genommen?
>erzwingt das bei den Schuldnern das sie sich das Geld zum bedienen woanders besorgen müssen und wo wird das wohl sein? Bei der ZB.
Warum sind sie überhaupt Schuldner? Wer hat sie (Staat jetzt mal außen vor) dazu gezwungen, Schulden zu machen?
>Deswegen solltest Du die Gläubiger im Publikum auch mit aufmerksamkeit bedenken,
Gläubiger ohne Schuldner gibt es nicht. Also: Warum gibt es Schuldner (Steuerschulden außen vor)?
>das sie viel mehr Geld verliehen haben als die ZB.
Verleihen kann man nur sofortige Fälligkeit. Und wenn jemand unbedingt so gerne Schuldner werden will, ist es kein Problem, die sofortige Fälligkeit zu beschaffen. Das Problem ist nicht, dass Geld geliehen wurde, sondern dass es just von dem, der es sich nach dem Leih(!)wunsch eines anderen selbst beschafft hat zurückzuzahlen ist, was der wiederum nur kann, nachdem es der mit dem ehemaligen Leihwunsch seinerseits zum Termin zurück gezahlt hat.
>Wenn die Gläubiger den Geldumlauf behindern, schuldet das System viel stärker auf und noch schlimmer, kann das das Abdriften in die Deflation bedeuten.
Die Deflation hat nichts mit"Geldumlauf" zu tun, sondern sie resultiert aus der Unfähigkeit des Schuldners, zum Termin zu leisten, womit er seinerseits gewzungen ist, seine Leistung (Dienste, Arbeit, Waren) billiger anzubieten, um doch noch an das fällige Schuldendeckungsmittel zu kommen. Erleben wir gerade in ersten Ansätzen querbeet.
Die bereits bestehenden Schulden zwingen die Preise, Löhne usw. in die Knie ("Deflation") - und sonst gar nichts.
>>Es klemmt nur, wenn der Schuldner zum Termin nicht leistet. Und Du willst nur eins: Dass ANDERE als der Schuldner zu dem Termin leisten müssen bzw. dazu gezwungen werden.
>Wieso ist das so schwer zu sehen, das sie keine Chance zum bedienen haben,
Warum haben sie sich diese Chance denn dann ausgerechnet? Bei Schuldnern dürfte es sich nach 5000 Jahren Wirtschafts- und Verschuldungsgeschichte herumgesprochen haben, dass Verschuldung riskant ist.
Da nach Deinem Modell der Gläubiger"Geld zurück hält" und dies zur Schuldnerkrise führt, muss dies ja wohl schon immer der Fall gewesen sein, da es immer Schulden- und Überschuldungskrisen gegeben hat. Und jetzt, da die nächste (und absolut deckungsgleiche) ins Haus steht, willst Du, dass die Gläubiger dazu gezwungen werden, die Schulden ihrer Schuldner zu übernehmen.
Darf ich Dir ein Geheimnis verraten? Bitte: Auch das ist seit 5000 Jahren so. Leistete der Schuldner nicht (Bankrott), hat es auch den Gläubiger erwischt (Folgekonkurs). Führst Du Deine"Kapitalsteuer" ein (einziger Zweck: den Schuldnern zu"helfen"), kannst Du das gerne machen. Aber nur ein Mal. Danach werden Leute, die Schulden machen wollen verzweifelt und vergeblich nach dem Ausschau halten, der sie noch kreditiert.
>wenn der Gläubiger nur Geld verleihen will oder nicht mal das. Der Gläubiger erzwingt damit das Aufschulden und da ist es wohl nur recht und billig zu versuchen diesen Defekt im System zu beheben, in dem man den Gläubigen dazu nötigt sein Geld auszugeben, was man aber mit viel Bedacht tun muss.
Jawoll, mit"viel Bedacht"! Der"Defekt im System" ist einzig und allein die Tatsache, dass es Leute gibt, die endlich auch mal Schuldner werden wollen.
Und weil die ersten Schulden immer Abgabenschulden sind, liegt der Defekt im System darin, dass es eine Instanz gibt, die Schuldner herbeizwingen kann. Die dann ihrerseits sich untereinander verschulden müssen, wenn sie das geschuldete Abgabengut (real oder monetär) zum Termin nicht präsentieren können. So und nicht anders spielt die Musik.
>>Es wirkt - siehe die MSFT-Analyse dazu - wie eine Steuersenkung. Man gibt das Geld her, bevor die Steuererhöhung kommt. Der Cash-out erfolgte ausschließlich aus Steuergründen. Warum sollte Gates dem Staat 600 Mio Dollar schenken? Ob die Steuersenkung vor oder nach der Steuererhöhung kommt, ist Jacke wie Hose. Würde ab 1. 1. 2005 die Erbschaftsteuer auf 100 % erhöht (eine Variante Deiner"Kapitalsteuer"), würde ich noch heute alles Geld zu heutigen Erbschaftsteuersätzen an meine Erben verschenken.
>Das geht zum einen nur einmal und zum anderen würde die Kapitalsteuer bei Deinen Erben trotzdem zuschlagen. Das Geld löst sich deswegen nicht auf, nur weil Du es weitergibst.
Was will denn derjenige, der über"Kapital" verfügt? Er will daraus Einkünfte beziehen. Kann er es nicht mehr über Geldkapital, wird er Sachkapital wählen. Die Fugger haben sich nach den Staatsbankrotten der 1550er Jahre in Grund und Boden eingekauft. Das Geld als Einkünfte-Erzieler hat sie nicht mehr interessiert, zumal sie sich - im Gegensatz zu Massen anderer Gläubiger - nur haarscharf selbst vorm Konkurs retten konnten. Sie hatten jetzt ihre Ländereien.
>>>Weiterhin sehe ich noch ein Problem bei Deiner Sichtweise. Wenn die ZB nur Geld gegen einen Titel rausgibt der schon etwas gekauft hat, muss es mindestens am Anfang schon Geld gegeben haben, bevor die ZBs den Zirkus angefangen haben, Geld nur gegen einen Titel rauszugeben.
>>Oft genug erklärt: Kam raus gegen den Titel Ausgleichsforderung, der seinerseits ein Steuertitel ist. Also? Am Anfang steht die Schuld ex nihilo - die Steuerschuld.
>Die aber eigentlich noch garnicht existieren kann, das noch nichts geleistet/gekauft wurde, womit auch?
Doch, es wurde"geleistet": Schaut her, hier bin ich, Euer Staat und meine Existenz ist meine Leistung. Dafür müsst ihr ab jetzt bezahlen.
>>>Und dann gibt es nochwas, das mir nicht klar ist. Das Geld, das sich im Wirtschaftskreislauf befindet, kann doch reih um kaufen und daraus können doch Titel entstehen. Lasse mir ein Haus bauen, das noch nicht von mir bezahlt ist.
>>Ganz falsch. Das Haus hast Du bezahlt (siehe früheres Posting dazu). Was Du noch nicht bezahlt hast, ist der Kredit.
>Wir können hier auch annehmen, das der Bauträger das Objekt auf eigene Rechnung erstellt hat
Mit welchem Geld hat er dann seine Rechnung bezahlt?
>und ich mich dafür interessiere aber noch nicht gekauft habe. Trotzdem kann das ausgegebene Geld schon dabei sein, das nächtse Objekt zu erstellen.
Geht bestens, nachdem Du jedem das Geld erst netto gibst (Schenkung, logisch).
>>>Das Geld hat der Bauunternehmer vorgestreckt.
>>Dein Geld? <bWelches[/b] Geld hat er vorgestreckt? Sag bitte nicht das Geld, das er in der Truhe hatte.
>Nein, natürlich Geld das über GB bei der ZB gegen Einreichen eines Titels beschaft wurde. Wie auch immer hat es jedenfalls den Weg von der ZB zum Bauträger gefunden.
Welchen Titel hat die GB eingereicht? Doch wohl nicht den, der das fertige Haus verbrieft? Der kann doch erst (Abschlag mal außen vor) eingereicht werden, nachdem das Haus fertig war. Und womit wurde es bezahlt?
>>>Wenn das Geld ausgegeben ist, kann es wieder zum vorfinanzieren eines Objekts eingesetzt werden, das ebenfalls noch nicht von dem der es kaufen will bezahlt ist und sofort.
>>Dir ist der Unterschied zwichen früher und später einfach nicht klar. Es kann kein Geld ausgezahlt werden, das noch nicht eingezahlt wurde. Es bleibt dabei: Du willst immer erst Geld als bei allen eingezahlt haben und es danach auszahlen lassen.
>Hier müssen wir uns das Leben nicht unnötig schwer machen. Man könnte auch annehemen, das der Bauträger über seine lange Berufstätiglkeit keine Schulden hat sonder viel Gewinn mit dem er solch Objekt finanziert (die Schulden haben andere aufsich geladen).
Ach geh, wirklich? Wo kam denn das Geld für seinen Gewinn her?
>>Dann frage ich Dich:
>>Wer hat denn das Geld in die ZB (aus der es ja wohl unbezweifelbar kommt) vor dem Zeitpuntk eingezahlt, zu dem es von der ZB überhaupt ausgezahlt werden kann?
>>THINK + Gruß!
>Das neuen Geld hat niemand eingezahlt. Das druckt die ZB und gibt es gegen Sicherheiten raus. Einen Tag vor Fälligkeit muss das Geld inkl. Zinsen vorgelegt werden.
Also: Wo kommt das Geld her, das bei der Verbriefung der Sicherheiten schon da gewesen sein muss, weil die Betitelung nur erfolgen kann, nachdem Geld von einer Seite des Tisches zur anderen geschoben worden ist?
>Und kann dieses Geld dann unter vorlage eines weiteren Titels um die Zinsen abzudecken wieder mitgenommen werden (Verbindlichkeit steigt dann um den Zins)?
Und womit ist der erste Titel bezahlt worden? Er muss einen Tag vor Ablauf an die ZB gezahlt werden und einen Tag darauf an den Titelhalter.
Du kannst gerne was gegen das Kettenbriefsystem des Kapitalismus haben. Aber weder kannst Du den Kapitalismus durch Geldverschenken retten noch durch"Kapital"-Besteuerung. Dazu musst Du dann schon weiter oben ansetzen: Bei der Instanz, die den Kettenbrief überhaupt erst startet.
Ohne Staat kein Kapitalismus, kein Privateigentum, keine Kontrakte, keine Schulnder, keine Gläubiger, kein Zins, kein Geld, kein Termin, kein arbeitsteiliges Wirtschaften (und was einem sonst noch zum Thema einfällt) - das ist alles, was zu sagen ist.
Und da ich nicht mehr dazu sagen kann, darf ich es dabei bewenden lassen.
Gruß!

gesamter Thread: