- Heute, 28. November 2000 - Cosa, 28.11.2000, 13:57
Heute, 28. November 2000
Heute, am 28. November geschehen:
~ 1994: Wie schon 1972 lehnt die norwegische Bevölkerung mit 52% der Stimmen einen Beitritt des Landes in die Europäische Union ab. Norwegen begnügt sich mit einer Bindung an den Europäischen Wirtschaftsraum.
~ 1983: Der 42jährige Physiker Ulf Merbold nimmt als erster Deutscher an Bord der Spaceshuttle"Columbia" an der zehntägigen amerikanisch-europäischen Mission"Spacelab 1" teil. 1992 und 1994 nimmt Merbold an weiteren Missionen dieser Art teil.
~ 1964: Die amerikanische Sonde"Mariner 4" wird auf die Reise zum Mars geschickt. Die Sonde fliegt knapp 10.000 km am Mars vorbei und liefert die vorgesehenen 22 Bilder.
~ 1948: Die von Dr. Edwin Land entwickelte erste Polaroid-Kamera geht in Bosten in den Verkauf. 1947 konnte der Unternehmer seine fertige Erfindung auf der Jahrestagung der"American Optical Society" vorstellen, sie wurde von den meisten seiner Fachkollegen als Spielerei abgetan. Bis 1956 werden eine Million Polaroid-Kameras verkauft, bis heute sind es 165 Millionen. Mit dem Modell"Polaroid Land 800" wird seit Mitte der fünfziger Jahre auch Europa beliefert.
~ 1943: Teheran-Konferenz der Alliierten: US-Präsident Franklin D. Roosevelt, der britische Premierminister Winston Churchill und der Sowjetführer Josef W. Stalin beraten in Teheran über die Zusammenarbeit in und nach dem Krieg. Dabei wird für das Frühjahr 1944 eine gleichzeitige Offensive an der Ostfront und eine Landung in der Normandie geplant. Zudem einigt man sich hinsichtlich der Nachkriegspolitik auf eine Aufteilung Deutschlands unter den Siegermächten. Auch das Schicksal der an Russland grenzenden Nationen wird behandelt.
~ 1919: In Berlin wird das"Große Schauspielhaus" eröffnet. Gespielt wird die Tragödie"Orestie" von Aischylos.
~ 1896: Die erste U-Bahn Europas wird in Budapest in Betrieb genommen, sie soll den Verkehr auf den Straßen der Grossstadt reduzieren. Die"Milleniums-U-Bahn" von 1896 wird nach dem 1000-Jahr-Jubiläum des ungarischen Königreiches benannt. Die erste Untergrundbahn der Welt wurde 1868 in London eröffnet, sie wurde zu dieser Zeit noch mit Dampf betrieben.
Heute, am 28. November geboren:
~ 1944: Rita Mae Brown (US-amerikanische Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, ihr erster Roman"Rubyfruit Jungle" von 1973 (dtsch."Rubinroter Dschungel") wurde ein Bestseller).
~ 1931: Jean Thomas"Tomi" Ungerer (Französischer Zeichner, Karikaturist, Schriftsteller und Illustrator, sein künstlerisch vielfältiges Repertoire besteht u. a. aus Märchenbücher für Kinder und Erwachsene, Werbezeichnungen, sarkastischen Karikaturbänden und erotischen Illustrationen. Ungerer stellt durch seine, oft mit makaberen Zügen versehene, Karikaturen die bürgerliche Moral in Frage und kreist immer wieder um Themen wie Tod, Sexualität und Alltag. Der Künstler selbst schätzt den Umfang seines OEuvres auf 30.000 bis 40.000 Zeichnungen aus fast 40 Jahren künstlerischer Tätigkeit. 1993 erhielt er das Bundesverdienstkreuz).
~ 1881: Stefan Zweig (Ã-sterreichischer Schriftsteller, als entschiedener Pazifist überdauerte er den ersten Weltkrieg in der Schweiz, ging 1938 nach der Annexion Ã-sterreichs nach England und von dort nach Brasilien. Zerbrochen an Heimatlosigkeit und der Weltkatastrophe, nahm er sich zusammen mit seiner Frau 1942 das Leben. Zweigs biografisch-essayistisches Hauptwerk,"Die Baumeister der Welt", umfasst historische Persönlichkeiten aus Kunst, Politik und Philosophie."Sternstunden der Menschheit" und die"Schachnovelle" zählen zu seinen meistgelesenen Werken).
~ 1820: Friedrich Engels (Deutscher Philosoph, Industrieller und Politiker, der neben Karl Marx führende Theoretiker des Kommunismus und Mitbegründer des Sozialismus, Engels' Vater war Baumwollfabrikant. Selbst führte er zeitlebens ein Doppelleben, zum einen war er als Textilfabrikant ein angesehener Unternehmer, zum anderen als Theoretiker der proletarischen Revolution ein entschiedener Gegner des kapitalistischen Systems. Zusammen mit Marx veröffentlichte er das"Kommunistische Manifest" und das grundlegende Werk des dialektischen Materialismus,"Das Kapital").
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: