- Vorzeitige Ablösung eines 100.000 €-Kredits: kostet in"D" 11000 €-in"P" 1400 € - manolo, 26.07.2004, 13:59
- Re: Vorzeitige Ablösung eines 100.000 €-Kredits: kostet in"D" 11000 €-in"P" 1400 € - Euklid, 26.07.2004, 14:08
- Re: In Spanien gibts die Hypotheken immer noch nachgeschmissen!!!!!! - certina, 26.07.2004, 18:57
- Re: In Spanien gibts die Hypotheken immer noch nachgeschmissen!!!!!! - fridolin, 26.07.2004, 20:24
- Du mußt aber die ganze Wahrheit schreiben......... - Pups, 26.07.2004, 23:54
- Re: In Spanien gibts die Hypotheken immer noch nachgeschmissen!!!!!! - certina, 26.07.2004, 18:57
- Selbst schuld. - VictorX, 26.07.2004, 14:46
- Re: Vorzeitige Ablösung eines 100.000 €-Kredits: kostet in"D" 11000 €-in"P" 1400 € - Euklid, 26.07.2004, 14:08
Vorzeitige Ablösung eines 100.000 €-Kredits: kostet in"D" 11000 €-in"P" 1400 €
--><font size="5"> Legalisierter Wucher:Vorzeitige Ablösung eines Kredits bei deutschen Banken am teuersten </font>
In keinem anderen Staat der Europäischen Union würde ein Verbraucher so viel für die vorzeitige Ablösung eines Hypothekenkredits wie in Deutschland zahlen. Dies ist das Ergebnis einer jetzt vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) veröffentlichten Studie.
Die vorzeitige Ablösung eines Hypothekenkredits kommt ja immer häufiger vor. Von den Verbrauchern wird zunehmend mehr Flexibilität und Mobilität am Arbeitsmarkt erwartet - ein schneller Verkauf der eigenen Immobilie würde deshalb immer häufiger notwendig. Als Konsequenz aus der Untersuchung forderte der vzbv die Bundesregierung zu einer gesetzlichen Begrenzung der Entschädigungszahlungen auf.
In der Studie werden europaweit die Kosten für die frühzeitige Ablösung eines Hypothekenkredits mit zehnjähriger Zinsbindung verglichen. In der Modellrechnung kostet in Deutschland die Ablösung dieses Kredits über 100 000 Euro, nach fünf Jahren bei einer Zinsrate von sechs Prozent 11 000 Euro. In Ã-sterreich, dem zweitteuersten EU-Land sind es 5000 Euro, in Spanien bei ca. 1600 Euro und in Portugal liegt die Vorfälligkeitsentschädigung durchschnittlich bei nur 1400 Euro.
Die Ursachen für die hohen Kosten in Deutschland liegen im fehlenden Wettbewerb; die Gebühren werden von den Banken einheitlich auf hohem Niveau errechnet. Dabei berechneten die Kreditinstitute die eigentlich als Ausgleich für Zinsschwankungen gedachte Vorfälligkeitsentschädigung selbst dann, wenn es zu keinerlei Zinsschwankungen käme.
Eine feste Zinsbindung bei Hypothekenkrediten ist in Deutschland die übliche Finanzierungsform beim Hausbau. Tatsächlich weiß aber kaum ein Verbraucher bei Vertragsunterzeichnung, welche Kosten bei einer vorzeitigen Rückzahlung des Kredits auf ihn zukommen.
Die Berechnungen seien zudem völlig intransparent und könnten vom Verbraucher nicht selbst nachkontrolliert werden. Der vzbv forderte die Bundesregierung dazu auf, die Vorfälligkeitsentschädigung bei Verbrauchern gesetzlich auf drei Monatsraten zu begrenzen. Außerdem müssten die Kreditinstitute verpflichtet werden, die Berechnungsweise vor Vertragsschluss offen zu legen.
[b][i] Anmerkung von mir:
....bestimmt Ãst in 20-30 Jahren diese Wucherabzockerei der deutschen Ausplünder-Banken, um nicht zu sagen"Bankenmafia" (s.o.), von eurem doch sehr treusorgenden Staat beseitigt worden[img][/img]
man.

gesamter Thread: