- Halt,halt-dottore-Du mußt noch Deinen Bockmist wegräumen! - R.Deutsch, 28.11.2000, 11:13
- Re: Halt, halt, Reinhard, du hast auch noch was offen... - JüKü, 28.11.2000, 11:58
- Re: Halt, halt, Reinhard, du hast auch noch was offen... - R.Deutsch, 28.11.2000, 14:01
- Re: Halt, halt, Reinhard, du hast auch noch was offen... - BossCube, 28.11.2000, 14:55
- Geld aus dem Nichts? Brrr... - SchlauFuchs, 28.11.2000, 15:11
- Re: Geld aus dem Nichts? Brrr... - BossCube, 28.11.2000, 22:42
- Geld aus dem Nichts? Brrr... - SchlauFuchs, 28.11.2000, 15:11
- Re: Augias war schon fleissig - dottore, 28.11.2000, 12:23
- Re: Halt, halt, Reinhard, du hast auch noch was offen... - JüKü, 28.11.2000, 11:58
Re: Halt, halt, Reinhard, du hast auch noch was offen...
>... nämlich die zentrale Frage, ob Banken"Geld aus dem Nichts" schaffen können, indem sie sich gegenseitig anpumpen.
>Hier die Postings dazu:
> ~ R.Deutsch
> ~ JüKü
> ~ R.Deutsch
> ~ JüKü
>Deine Antwort steht weiterhin aus. Die Begründung, "die Bundesbank schreibt das auch so", akzeptiere ich nicht. Ich sage, wie dottore, sie schreibt Unsinn. Unterstellen wir doch Mal, dass die Sonne sich vielleicht NICHT um die Erde dreht und suchen die Wahrheit. Nur weil alle sagen, sie dreht sich um die Erde (ja, die Zeiten gab es!), muss es noch lange nicht stimmen.
>Konkret diese Fragen:
> ~ Wie kann eine Bank"aktiv" einen Kredit vergeben?
> ~ Wenn wir beide uns gegenseitig anpumpen (jeder leiht jedem 100 Mark), wo ist da der geringste Effekt entstanden?
>
Lieber Jükü,
ist ja toll, diese Zusammenstellung. Ist das Ergebnis Eurer Bibliotheksarbeit? Du schreibst:
"Konkret diese Fragen:
1.)Wie kann eine Bank"aktiv" einen Kredit vergeben?
2.)Wenn wir beide uns gegenseitig anpumpen (jeder leiht jedem 100 Mark), wo ist da der geringste Effekt entstanden?"
daran sieht man, wie wichtig es ist, daß man miteinander redet. Ich habe nämlich gedacht, die Frage sei bereits endgültig erledigt, nachdem ihr ziemlich kleinlaut die Segel gestrichen habt. Nach dem Beitrag vom dottore hatte ich ja (vielleicht etwas zu bescheiden) geschrieben - jetzt ist alles klar. Ich hätte wohl besser in Siegesgebrüll ausbrechen sollen, dann wäre klar geworden, daß das gar keine Kapitulation von Euch war.
Also nochmal von vorn. Allerdings sind wir diesmal bereits sehr viel weiter, durch den wichtigen Beitrag von dottore, und wir können uns zum Glück die Bucherei sparen. Dottore schreibt:
"Was Du mit"Giralgeld aus dem Nichts" bezeichnest ist in Tat und Wahrheit ein"Kredit aus dem Nichts". Und
jeder Kredit kommt selbstverständlich aus dem Nichts. Vorher gab es ihn nicht, jetzt gibt es ihn. Und da jeder
Kredit zwei Mal gebucht wird, denn es entsteht ja eine gleich hohe Schuld (weils sonst ja kein Kredit sein
könnte), wird hier statt"Kredit" (Schuld) einfach das Wort"Giralgeld" genommen. Wie der Name Giralgeld aber
schon anzeigt, handelt es sich um gebuchtes (!) Geld. Und jede Buchung ist immer zwei Mal vorzunehmen."
hier liegt der zentrale Schlüssel für unser Mißverständnis! All unser Geld (fiat money) ist heute Kreditgeld. Warengeld gibt es ja (angeblich) garnicht. Also entsteht alles Geld heute nur durch Kredit und wie dottore sehr richtig schreibt"jeder Kredit kommt selbstverständlich aus dem Nichts". Ich dachte, damit wäre nun geklärt, daß auch das Giralgeld der Banken durch Kredit aus dem Nichts entsteht. Wo also ist jetzt noch der Knoten? Das der Betrag zweimal gebucht wird ist eh klar, allem Kreditgeld steht immer eine gleich hohe Schuld gegenüber, das Kreditgeld existiert nur solange, wie die Schuld existiert. Das ist das Wesen von Kreditgeld.
Deine Frage: Wie kann eine Bank"aktiv" einen Kredit vergeben?
würde ich so beantworten. Indem sie sich selbst Kredit einräumt, so wie es Liated buchhalterisch beschrieben hat, oder indem sie z.B. eine andere Bank anruft und sagt, gib mir mal einen Kredit, ich gebe Dir auch einen.
Deine zweite Frage: Wenn wir beide uns gegenseitig anpumpen (jeder leiht jedem 100 Mark), wo ist da der geringste Effekt entstanden?
würde ich so beantworten: Ich schreibe Dir einen Zettel (hiermit bestätige ich, R.Deutsch, daß ich dem Überbringer dieses Zettels auf Verlangen 100 DM aushändigen werde, gezeichnet R.Deutsch) und Du schreibst mir einen solchen Zettel und voila, es sind 200 DM neues Kreditgeld entstanden. Damit können wir richtig einkaufen - zumindest hier in der Runde- oder? Das ist praktisch das Bierdeckelbeispiel aus meinem Buch. Das es selbst hier so schwer ist, diesen simplen Effekt zu verstehen, überrascht mich doch. Aber genau das ist es was die Bundesbank mit Giralgeldschöpfung aus dem Nichts beschreiben will. Aber das muß erst einmal verstanden werden, bevor wir an den zweiten Schritt gehen können, nämlich an die Frage, wo hier falsches Kreditgeld ins Spiel kommt. Wohlgemerkt - unsere beiden Zettel sind echtes Kreditgeld!
Gruß
Reinhard
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: