- Die Sache Geld @DividendenJäger - Trithemius, 29.07.2004, 17:05
- @Divi: Wirtschaften funktioniert wie eine Asynchronmaschine - Theo Stuss, 29.07.2004, 17:40
- Re: Man verzeihe die Auslassungen - Theo Stuss, 29.07.2004, 17:44
- Re: @Divi: Wirtschaften funktioniert wie eine Asynchronmaschine - DividendenJaeger, 29.07.2004, 19:19
- Re: B und C machen ihr Wasser selbst (o.Text) - R.Deutsch, 29.07.2004, 17:51
- Re: A wird Wasserträger von B und C... - Uwe, 29.07.2004, 19:23
- Re: Sehr schön.... - R.Deutsch, 30.07.2004, 08:39
- Re: A wird Wasserträger von B und C... - Uwe, 29.07.2004, 19:23
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - DividendenJaeger, 29.07.2004, 19:44
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - ---Elli---, 29.07.2004, 22:00
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - DividendenJaeger, 30.07.2004, 00:54
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - - Elli -, 30.07.2004, 10:36
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - Theo Stuss, 30.07.2004, 12:37
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - DividendenJaeger, 31.07.2004, 11:37
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - DividendenJaeger, 31.07.2004, 11:16
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - - Elli -, 31.07.2004, 11:41
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - Baldur der Ketzer, 31.07.2004, 11:44
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - DividendenJaeger, 31.07.2004, 23:53
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - Euklid, 01.08.2004, 11:28
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - DividendenJaeger, 01.08.2004, 12:22
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - Euklid, 01.08.2004, 11:28
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - - Elli -, 31.07.2004, 11:41
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - Theo Stuss, 30.07.2004, 12:37
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - - Elli -, 30.07.2004, 10:36
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - DividendenJaeger, 30.07.2004, 00:54
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - Trithemius, 30.07.2004, 16:54
- Re: Die Sache Geld @DividendenJäger - ---Elli---, 29.07.2004, 22:00
- @Divi: Wirtschaften funktioniert wie eine Asynchronmaschine - Theo Stuss, 29.07.2004, 17:40
@Divi: Wirtschaften funktioniert wie eine Asynchronmaschine
-->Lieber Dividendenjäger,
Dottores Konzept des Wirtschaftens, ich ihm zu, läuft wie eine Asynchronmaschine. Erinnerst Du Dich, als er Dir sagte, es gäbe nur einmal Geld, aber zwei Titel, die auf die selbe Summe lauteten? Der überzählige Titel erzeugt den Druck und entspricht dem Schlupf des Asynchronmotors.
Der Läufer kommt mit der Drehzahl dem Ständerdrehfeld nie hinterher, so entsteht der Schlupf. Läuft der Läufer so schnell wie das Ständerdrehfeld, gibt es keinen Schlupf, die Leerlaufdrehzahl stellt sich ein und Arbeit wird nicht verrichtet.
Das ist das Geheimnis, warum es eigentlich nie zuviel Geld geben kann und alles Geld immer kaufen kann. Geld genug, um alle Schuldkontrakte abzulösen, kann keine Inflation der Welt zustandebringen.
Nur Geld in kommunistischen Ländern ist Nettogeld und es kann nicht kaufen, weil dieses Geld ein zinsloser Endlosläufer ist, der nie fällig wird. Darum wurde für dieses Geld auch nicht gewirtschaftet und es war lediglich ein Bezugsschein auf den man etwas bekam, wenn etwas da war, oder auch nicht.
In der kommunistischen Wirtschaft wird nicht um eines Schuldkontraktes willen gewirtschaftet, sondern die Forderung wird abgelöst durch Stellung einer abgeforderten Warenmenge, oder die Erfüllung einer Arbeitsnorm (Endziel Weltniveau). Dottore nennt das erstere Kontraktideologie, das letztere Tonnenideologie.
Jegliche Tonnenideologie ist direkt auf den Staat bezogen und seine Zwangsmittel. Die Kontraktideologie bezieht sich auf Erfüllung der Kontrakte innerhalb des Publikums, weil der Staat daraus seine Abgaben zieht. Versagt die Kontraktideologie, nachdem im Publikum Schuldensaturation entstanden ist und kann auch der Staat als Letztschuldner der letzten Hoffnung nicht mehr, ziehen sich von Skrupeln behaftete Machthalter zurück und geben den Vertretern der Tonnenideologie und der Zwangsverteilungswirtschaft Raum. Das geschieht jetzt in der BRDDR.
Theo
Eine

gesamter Thread: