- Vodafone - es cräshelt schon... - dottore, 26.05.2000, 10:09
- Hallo dottore, - NickLeeson, 26.05.2000, 13:39
- Re: Hallo dottore, - Derek, 26.05.2000, 14:06
- Re: Hallo dottore, - dottore, 26.05.2000, 20:30
- Re: Hallo dottore, - Derek, 27.05.2000, 10:13
- Re: Hallo dottore, - dottore, 27.05.2000, 11:49
- Re: Hallo dottore... - NickLeeson, 27.05.2000, 17:20
- Nachtrag - NickLeeson, 27.05.2000, 18:05
- Re: Hallo dottore... - NickLeeson, 27.05.2000, 17:20
- Re: Hallo Derek, Hallo dottore, - NickLeeson, 27.05.2000, 15:26
- Re: Hallo dottore, - dottore, 27.05.2000, 11:49
- Re: Hallo dottore, - Derek, 27.05.2000, 10:13
- Re: Hallo dottore, - dottore, 26.05.2000, 20:30
- Buch von Herrn Martin... - JüKü, 26.05.2000, 15:10
- Klar, deswegen frag ich ihn ja...(oT) (owT) - NickLeeson, 26.05.2000, 17:22
- Re: Hallo dottore, - A.M., 26.05.2000, 15:48
- Niquet, die Ã-sterreicher usw. - dottore, 26.05.2000, 17:52
- Aber dann vertrittst du, lieber dottore, ja die Ansicht,... mT - Schlangenfuchs, 26.05.2000, 18:45
- Re: Aber dann vertrittst du, lieber dottore, ja die Ansicht,... mT - dottore, 26.05.2000, 21:23
- Danke für die Antwort! Dann sind wir jetzt also beim Tsatsiki angelangt? owT - Schlangenfuchs, 27.05.2000, 14:53
- Re: Aber dann vertrittst du, lieber dottore, ja die Ansicht,... mT - dottore, 26.05.2000, 21:23
- Aber dann vertrittst du, lieber dottore, ja die Ansicht,... mT - Schlangenfuchs, 26.05.2000, 18:45
- Re: Hallo dottore, - Derek, 26.05.2000, 14:06
- Hallo dottore, - NickLeeson, 26.05.2000, 13:39
Re: Hallo dottore...
Hallo dottore,
in Deiner Antwort auf Dereks (und meinen) Einwand schreibst Du
Der Kapitalismus ("Debitismus", da von den Schulden vorangetrieben, i m m e r fehlt Geld) ist und bleibt ein Kettenbriefsystem. Bricht die Nettoneuverschuludng ab, die zur Erhaltung des Systems notwendig ist, gehen alle zeitlich früheren Schuldner unter (= große Wirtschaftskrise, alias deflationäre Depression).
Auch hier hab' ich wieder was dran auszusetzen: Das klingt mir alles viel zu negativ. Ein Kettenbrief (oder Pyramidenschema) ist für mich Betrugsschema, bei dem eine Umverteilung von unten (der Basis der Pyramide) nach oben (im Idealfall zu mir) stattfindet. Oder habe ich da etwas verwechselt? Der Kapitalismus (Debitismus) ist nach meinem Verständnis aber etwas sehr positives, von dem letzlich alle Teilnehmer profitieren.
Nehmen wir an, ein Unternehmen nimmt bei mir einen Kredit auf, um ein neues Produkt zu entwickeln. Nehmen wir weiter an, die Entwicklung konnte nach einem Jahr erfolgreich abgeschlossen werden. Nun kommt es darauf an, ob das neue Produkt auch einen"Wert" darstellt, was genau dann gegeben ist, wenn es für die übrigen Mitglieder der Gemeinschaft von Nutzen ist. In diesem Fall kann der neu entstandene"Wert" beliehen werden (Neuverschuldung) und das Unternehmen kann beides, Prinzipal und Zinsen zurückzahlen.
Sollte sich jedoch herausstellen, daß die Gemeinschaft kein Interesse an dem neuen Produkt hat, so können auch keine neuen Schulden gemacht werden und ich werde meine Investition wohl nicht mehr wiedersehen (Deflation). Für mich persönlich ist das zwar ärgerlich, vielleicht sogar tragisch. Für die Gemeinschaft insgesamt aber von großem Vorteil. Denn zum einen wird das Unternehmen auf diese Weise daran gehindert, weiterhin wertvolle Resourcen für unsinnige Projekte zu verschwenden, zum andern werde ich als Kapitalist beim nächsten Mal (sofern es für mich noch ein nächstes Mal geben sollte) besser nachdenken bevor ich mein Kapital investiere. Es handelt sich also genaugenommen um eine Erziehung zum Gemeinsinn. Ein erfolgreicher Kapitalist ist jemand, der die Bedürfnisse seiner Mitmenschen richtig erkennt und dafür sorgt, daß sie befriedigt werden.
Was passiert, wenn man die notwendige Deflation künstlich unterdrückt, wird uns zur Zeit in Japan drastisch vor Augen geführt.
Gestern kam die Meldung, dass die Konsumentenpreise um 0,9 Prozent gegen Vorjahr gefallen sind. Wer in Japan also schlau ist wartet mit der neuen Playstation und dem nächsten Pokemon-Schub, bis es automatisch billiger wird, und dieses Warten macht es erst recht billiger.
Auch die oft vorgebrachte Ansicht, man könne durch Inflation den Konsum stimulieren, halte ich für kompletten Blödsinn. Nur weil mein Geld immer weniger Wert wird, werde ich es doch nicht für irgendwelchen nutzlosen Schnickschnack aus dem Fenster werfen. Stattdessen werde ich nach einer Ware suchen, von der ich mir eine höhere Wertstabilität erwarte (Immobilien, Aktien,Gold? etc).
Das beste Gegenbeispiel sind für mich aber immer noch die Computer: wenn diese Theorie richtig wäre, hätte nie auch nur ein einziger Computer je verkauft werden dürfen. Pustekuchen! Ich brauche hier und heute einen schnelleren Rechner, nicht erst morgen oder gar übermorgen. Daß die Rechner in einem Jahr noch viel schneller und billiger sein werden weiß ich auch, allein, der zusätzliche Nutzwert der mir dadurch entsteht, daß ich den heute teuer gekauften Rechner sofort (und nicht erst in einem Jahr) produktiv einsetzen kann, macht den Preisunterschied mehr als wett.
viele Grüße und ein schönes Wochenende, NickLeeson
PS: die systemfehler- und geldcrash-Seiten habe ich mir vor längerer Zeit schon mal angeschaut. Allerdings waren die dort vorgebrachten Argumente gegen den Debitismus für mich nicht nachvollziehbar. Jetzt bin ich schon sehr gespannt auf Dein Buch.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: