- Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik - Theo Stuss, 31.07.2004, 10:36
- Re: Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik - chiron, 31.07.2004, 11:28
- Re: Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik - Burning_Heart, 31.07.2004, 14:26
- Jetzt weiß ich endlich,... - Zardoz, 31.07.2004, 15:00
- Re: Jetzt weiß ich endlich,... - Burning_Heart, 31.07.2004, 21:43
- Jetzt weiß ich endlich,... - Zardoz, 31.07.2004, 15:00
- Re: Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik - Burning_Heart, 31.07.2004, 14:26
- Re: Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik - Aleph, 31.07.2004, 13:02
- Re: Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik - Diogenes, 31.07.2004, 14:53
- Also doch Perpetuum Mobile - Zardoz, 31.07.2004, 15:07
- Re: Also doch Perpetuum Mobile - Diogenes, 31.07.2004, 21:00
- Re: Goldstandard, gut und schön - Theo Stuss, 31.07.2004, 16:40
- Re: Goldstandard, gut und schön - Diogenes, 31.07.2004, 21:01
- Also doch Perpetuum Mobile - Zardoz, 31.07.2004, 15:07
- Re: Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik - DividendenJaeger, 01.08.2004, 00:12
- Sol aeternus est? - bernor, 01.08.2004, 00:43
- Re: Sol aeternus est? - DividendenJaeger, 01.08.2004, 15:24
- Re: Sol aeternus est? - Bärentöter, 02.08.2004, 15:49
- Re: Sol aeternus est? - DividendenJaeger, 08.08.2004, 17:38
- Re: Sol aeternus est? - bernor, 08.08.2004, 22:49
- Re: Sol aeternus est? - DividendenJaeger, 08.08.2004, 17:38
- Re: Sol aeternus est? - Bärentöter, 02.08.2004, 15:49
- Re: Sol aeternus est? - DividendenJaeger, 01.08.2004, 15:24
- Sol aeternus est? - bernor, 01.08.2004, 00:43
- Re: Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik - chiron, 31.07.2004, 11:28
Re: Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik
-->Hi Theo,
>Es existiert kein System zyklischer Konversion von Energie (sogenannter Kreisprozess), welches sich selbst tragen könnte.
Geld und Kredit sind nicht das selbe wie Thermodynamik.
Ein sauber aufgezogener GS läuft. Zwar nicht im Kreis, aber er kann sich selber tragen.
>Da gesamtwirtschaftlich Schulden zunehmen, wie die Entropie auch, kann der Staat immer nur durch Abschreibung von Forderungen gegen ihn gerettet werden.
Unter einem GS ist die Existenz von Geld nicht an die Existenz von Schulden gebunden. Ergo kann ein Staat ausgeglichen bugetieren und folglich kein Bankrott notwendig.
>Jegliche Utopie der Weltverbesserung muß hier scheitern. Aus genau diesem Grund wird der Debitismus abgelehnt.
Hast du das Ding bei H+S durchgelesen? Die dort vertretene Zinstheorie ist leider falsch.
Das ganze Gebilde von Debitismus-Machttheorie beruht einzig und allein auf (prinzipiell beliebig machbaren) Definitionen. In wieweit diese Definitionen der Wirklichkeit entsprechen bzw. praktischen Sinn machen, steht auf einem anderen Blatt.
> Ist die Physik deswegen schlecht?
Nein, die Physik ist nicht schlecht. Der Unterschied zwischen Physik und Wirtschaftstehorie ist, daß das Wissen in Sachen Physik zunimmt, während die Wirtschaftswissenschaften (seit mindestens 50 Jahren) ständig weiter degenerieren.
Deswegen lese meist ich lieber die älteren Ã-konomen, da lernt man was. Die neuen produzieren meist viel Nebel um wenig Substanz.
Gruß
Diogenes

gesamter Thread: