- Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik - Theo Stuss, 31.07.2004, 10:36
- Re: Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik - chiron, 31.07.2004, 11:28
- Re: Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik - Burning_Heart, 31.07.2004, 14:26
- Jetzt weiß ich endlich,... - Zardoz, 31.07.2004, 15:00
- Re: Jetzt weiß ich endlich,... - Burning_Heart, 31.07.2004, 21:43
- Jetzt weiß ich endlich,... - Zardoz, 31.07.2004, 15:00
- Re: Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik - Burning_Heart, 31.07.2004, 14:26
- Re: Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik - Aleph, 31.07.2004, 13:02
- Re: Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik - Diogenes, 31.07.2004, 14:53
- Also doch Perpetuum Mobile - Zardoz, 31.07.2004, 15:07
- Re: Also doch Perpetuum Mobile - Diogenes, 31.07.2004, 21:00
- Re: Goldstandard, gut und schön - Theo Stuss, 31.07.2004, 16:40
- Re: Goldstandard, gut und schön - Diogenes, 31.07.2004, 21:01
- Also doch Perpetuum Mobile - Zardoz, 31.07.2004, 15:07
- Re: Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik - DividendenJaeger, 01.08.2004, 00:12
- Sol aeternus est? - bernor, 01.08.2004, 00:43
- Re: Sol aeternus est? - DividendenJaeger, 01.08.2004, 15:24
- Re: Sol aeternus est? - Bärentöter, 02.08.2004, 15:49
- Re: Sol aeternus est? - DividendenJaeger, 08.08.2004, 17:38
- Re: Sol aeternus est? - bernor, 08.08.2004, 22:49
- Re: Sol aeternus est? - DividendenJaeger, 08.08.2004, 17:38
- Re: Sol aeternus est? - Bärentöter, 02.08.2004, 15:49
- Re: Sol aeternus est? - DividendenJaeger, 01.08.2004, 15:24
- Sol aeternus est? - bernor, 01.08.2004, 00:43
- Re: Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik - chiron, 31.07.2004, 11:28
Re: Debitismus und der 2.Hauptsatz der Thermodynamik
-->>Ich bin der Auffassung, daß der Staat und die Schulden in der Wirtschaft das sind, was das Perpetuum mobile und die Entropie in der Thermodynamik sind.
>Es existiert kein System zyklischer Konversion von Energie (sogenannter Kreisprozess), welches sich selbst tragen könnte.
>Da gesamtwirtschaftlich Schulden zunehmen, wie die Entropie auch, kann der Staat immer nur durch Abschreibung von Forderungen gegen ihn gerettet werden.
>Jegliche Utopie der Weltverbesserung muß hier scheitern. Aus genau diesem Grund wird der Debitismus abgelehnt.
>Imgrunde sind wir heute alle Freimaurer, Utopien sollen Wirklichkeit werden. Liefert uns jemand keine Utopie, welche die Lösung aller Probleme verspricht, soll er gleich daheim bleiben.
>Ich habe gerade ein intensives Gespräch mit einer französischen Freundin, die in Philadelphia lebt, hinter mir, mit ökonomischer Vorbildung selbstredend. Reines neoliberales Gefasel, ein Gemisch Nettogeldtheorien und der Quadratur des Kreises, die da lautet, der Staat solle sich aus allem heraushalten, besonders Steueren sollen niedrig sein und Eigentum gehöre geschützt, wobei er aber durch Einsatz aller Machtmittel, (die er freilich zu finanzieren hat) alle Arbeitslosen zur Arbeit anzutreiben habe.
>Daher ist es gerecht, wenn der Staat (wie im Marxismus) den Leuten sagt, wann wie, wo und was zu arbeiten haben.
>Schulden des Staates spielen keine Rolle, denn durch Mehrarbeit kommen die Kosten herein, das Geld zur Schuldenrückzahlung sei am Markt vorhanden.
>Als ich zaghaft den Debitismus vorstellte, wurde ich sofort verdächtigt, eine neue Heilslehre darbieten zu wollen, denn der Keynesianismus und die österreichische Schule sind ja Heilslehren. Das Wort Debitismus gab Anlaß zur Verwechslung mit Keynes und seinem geforderten Deficit Spending zur optimalen Einstellung der Geldmenge, man unterstellte mir, ich wolle mit Schulden alles lösen.
>Als ich klarstellte, daß diese geforderten Schulden aus staatlichem Herrühren, mit denen mich der Staat zum Schuldner stempelt, fragte man mich dann verblüfft, was denn die Lösung sei. Ich sagte, es gäbe keine Lösung im Sinne eines Uhrwerks, das einfach läuft. Was, keine Lösung? Also weg damit!
>Tja, es gibt auch kein Perpetuum mobile. Ist die Physik deswegen schlecht?
>Theo
>
>
Hallo Theo,
Wasser verdampft, es bilden sich Wolken, es regnet, das Wasser sammelt sich in Flüsse und fliesst in das Meer. Dieser Kreislauf läuft schon seit Millionen Jahren auf der Erde. Die notwendige Energie dazu liefert die Sonne. Die gelieferte Energie kann über die vergangene Zeit gemittelt als konstant angenommen werden.
Analog zu Deinem Motorbeispiel liefert der Mensch die Energie. Dazu brauch er Nahrung. Die Energie dazu liefert wiederum die Sonne. Solange die Sonne scheint, kann der Motor ewig laufen, vorrausgesetzt die Aufzugsfeder (ähnlich der einer Uhr), die an der Achse zum Aufziehen dran hängt ist nicht vollständig aufgezogen und würgt den Motor ab ;-).
DividendenJaeger

gesamter Thread: