- Formel in unseren Hirnen? - dottore, 05.08.2004, 18:05
- Ergebnisse? - Andreas Szabo, 05.08.2004, 18:27
- Re: Ergebnisse? - dottore, 05.08.2004, 20:38
- Urknalltheorie schuld am Wirtschaftswachstum? - Andreas Szabo, 06.08.2004, 21:43
- Re: Ergebnisse? - dottore, 05.08.2004, 20:38
- Spieltheorie usw. - beni, 05.08.2004, 18:59
- Re: Spieltheorie usw. - Danke für's Stichwort, beni (m.L.) - Uwe, 05.08.2004, 19:35
- Re: Nein, das kann ich mir nicht recht vorstellen,... - Uwe, 05.08.2004, 19:31
- Gehirn basiert auf Vergleich von Mustern in der Zeitdomäne. Keine"Rechnungen"! - sensortimecom, 05.08.2004, 20:11
- Verstreichzeiten - beni, 05.08.2004, 22:34
- Re: Verstreichzeiten - sensortimecom, 06.08.2004, 09:19
- Eine Frage - Turon, 06.08.2004, 00:42
- Re: Eine Frage - sensortimecom, 06.08.2004, 09:51
- Hallo erich! - Turon, 06.08.2004, 13:03
- Re: Eine Frage - sensortimecom, 06.08.2004, 09:51
- Verstreichzeiten - beni, 05.08.2004, 22:34
- Lösungsvorschlag zu (1) - fridolin, 05.08.2004, 20:40
- Re: Formel in unseren Hirnen? - lish, 05.08.2004, 21:21
- Re: Formel in unseren Hirnen? - katho, 07.08.2004, 00:14
- Ergebnisse? - Andreas Szabo, 05.08.2004, 18:27
Re: Nein, das kann ich mir nicht recht vorstellen,...
-->dottore,
dass dort mathematische Formeln ablaufen, die irgendwie eine einzige Grenzlösung in der Folge haben.
Die aufgeführten Beispiele erinnern mich an die Beschreibung eines entsprechenden Versuches - hab' leider z.Z. keinen Hinweis darauf.
Entscheidend bei dem Ausgang scheint mir jedoch hier besonders, dass dieses"Experiment" mit einem A und einem B - beide seine wohl autak genug, das Spiel nicht betreiben zu müssen, was eigentlich bereits die erste Einschränkung zur Allgemeingültigkeit ist - sehr schnell beendet sein wird, da
zu 1.: der Nutzen nicht erkennbar ist,
zu 2.: das Mehr von B wohl nicht hinreichend lange sichergestellt werden kann und
zu 3.: A und B auch"nur" Menschen sind ;).
Interessanter wird m.E. die Beobachtung, sobald A eine wesentliche größere Menge von"Erstgebern" bildet, die die kleinere Gruppe der Bs"vorfinanzieren" (Vertrauen und Mittel) und die Teilnehmer der Gruppen den üblichen Abhängigkeiten ausgeliefert sind. wobei eine Teilemenge der Gruppe B zu Mitgliedern der Gruppe A werden können und Teilemengen der Gruppe A zur Gruppe der B gehören.
Hier zählt wohl dan doch ein wenig LeBon und was sonst noch damit zusammenhängt - von Formellösung wohl weit entfernt.
Gruß,
Uwe

gesamter Thread: