- Peak-Oil in Spiegel-Online. Thema verfehlt, setzen, sechs. - FOX-NEWS, 11.08.2004, 20:08
- Re: Peak-Oil in Spiegel-Online. Thema verfehlt, setzen, sechs. - Toni, 11.08.2004, 21:57
- Re: Peak-Oil in Spiegel-Online. Thema verfehlt, setzen, sechs. - Karl52, 11.08.2004, 22:19
- Re: Peak-Oil in Spiegel-Online. Thema verfehlt, setzen, sechs. - Toni, 11.08.2004, 22:41
- Re: Peak-Oil in Spiegel-Online. Thema verfehlt, setzen, sechs. - Karl52, 12.08.2004, 00:43
- Re: Peak-Oil in Spiegel-Online. Information gut, setzen, eins. - Toni, 12.08.2004, 09:41
- Re: Hier noch ein Link zum Dampfmachen - Toni, 12.08.2004, 09:54
- Re: Geothermik wird gerade mal marginal genutzt - hat nur Investitionskosten - André, 12.08.2004, 10:08
- Re: Peak-Oil in Spiegel-Online. Information gut, setzen, eins. - Karl52, 12.08.2004, 10:19
- Re: Peak-Oil in Spiegel-Online. Information gut, setzen, eins. - Toni, 12.08.2004, 09:41
- Re: Peak-Oil in Spiegel-Online. Thema verfehlt, setzen, sechs. - Karl52, 12.08.2004, 00:43
- Re: Peak-Oil in Spiegel-Online / Löschfinger - - Elli -, 12.08.2004, 01:19
- Re: Peak-Oil in Spiegel-Online. Thema verfehlt, setzen, sechs. - Toni, 11.08.2004, 22:41
- Re: Peak-Oil in Spiegel-Online. Thema verfehlt, setzen, sechs. - Karl52, 11.08.2004, 22:19
- Re: Peak-Oil in Spiegel-Online. Thema verfehlt, setzen, sechs. - Toni, 11.08.2004, 21:57
Re: Peak-Oil in Spiegel-Online. Information gut, setzen, eins.
-->Hi Karl
Vielen Dank für die interessanten Informationen.
Lohnen werden sich diese Riesenanlagen wohl erst, wenn die Investitionen abgeschrieben sind und das Ã-l wirklich knapp und unerschwinglich wird. Der Aufwand, der allein für den Stabilitätserhalt des Brontosaurus-Organismus nötig ist, wird sich dadurch natürlich nicht ändern.
Moin Toni,
die Windräder lohnen nur, wenn sie kräftig subventioniert werden! Beispiel Dänemark: Nachdem die Rechtsregierung die Subventionen auf etwa ein Drittel zusammengestrichen hat (irgendwann 2001/2002) fiel's den Windparkbetreibern wie Schuppen aus den Haaren, daß sich jetzt der Unfug nicht mehr lohnt.
Hintergrund für die Kürzung der Subventionen ist, daß im Dezember 2001, ziemlich stürmische Zeit, der windige Strom um Haaresbreite den Stromverbund im gesamten Norden (Norddeutschland und Skandinavien) zum Zusammenbruch gebracht hätte; die Mittelastkraftwerke und die Wasserkraftwerke in Schweden kamen mit dem Regeln nicht mehr nach.
Dazu muß man wissen, daß die Dänen etwa 16% ihres Strombedarfes per Wind decken. Ferner schaltet sich ein Windrad bei etwa 25 m/s Windgeschwindigkeit schlagartig von selbst ab, weil sonst die Rotoren überlastet würden (Fliehkraft); die Brocken fliegen bis 600 Meter weit.
Schlußendlich haben die Stromversorger damals alle Windparks kurzerhand vom Netz genommen und gut war.
So weit dachte ich nicht und kann auch nicht beurteilen, was dran ist.
Aber für die Sonnenenergie muss doch eine effiziente Nutzung möglich sein.
Bitte mal googlen zu Photovoltaik in unseren Breiten und Warmwasserbereitung mit Sonnenenergie. Ich nehme zu Deinen Gunsten an, daß Du mit Zahlen umgehen kannst.
Das gleiche gilt für die Nutzung von Abwärme, die allerorten anfällt.
Die alte Diskussion um Exergie (nutzbar) und Anergie (nicht mehr nutzbar). Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik ist zwar nur ein Erfahrungssatz, konnte aber bislang kein einziges mal widerlegt werden.
Ungenutzte und vermutlich noch ungeahnte Möglichkeiten liegen auch in der modernen Dampftechnologie ("modern steam").
Dies sind allerdings punktuelle/lokale Lösungen und nicht kraftwerktauglich.[/i]
Von wegen nicht kraftwerkstauglich; in Hamburg steht ein Kohlekraftwerk mit einem Gesamtwirkungsgrad von 43%, Investitionssumme in"modern steam" in 2001 700 Mio DEM.
Viele Grüsse
Toni
Gruß zurück, Karl
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

