- Kleine sommerliche Attacke auf den Debitismus - R.Deutsch, 12.08.2004, 13:33
- Re: Kleine sommerliche Attacke auf den Debitismus - spieler, 12.08.2004, 13:45
- Re: Kleine sommerliche Anmerkung zur Attacke auf den Debitismus - Zardoz, 12.08.2004, 14:08
- Re: Kleine sommerliche Attacke auf den Debitismus - Student, 12.08.2004, 14:47
- Es ist doch so einfach. - Burning_Heart, 12.08.2004, 15:10
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' - Digedag, 12.08.2004, 15:44
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' - chiron, 12.08.2004, 19:50
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' - Popeye, 12.08.2004, 21:41
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' - Burning_Heart, 13.08.2004, 04:18
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' - Popeye, 13.08.2004, 07:01
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' - Nachtrag - Popeye, 13.08.2004, 08:10
- Re: @Popeye 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' - Nachtrag - CRASH_GURU, 13.08.2004, 15:43
- Re: @Popeye 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' - Nachtrag - Popeye, 13.08.2004, 17:34
- Re: @Popeye 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' - Nachtrag - CRASH_GURU, 13.08.2004, 15:43
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' / Urschulden - Student, 13.08.2004, 09:35
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' / Urschulden - Popeye, 13.08.2004, 09:51
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' / Urschulden - Student, 13.08.2004, 10:15
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' / Urschulden - Popeye, 13.08.2004, 10:34
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' / Urschulden - Student, 13.08.2004, 10:54
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' / Urschulden - Popeye, 13.08.2004, 11:29
- Re: Erstmal ok, vielleicht schreibt noch jemand was dazu... ;-) (o.Text) - Student, 13.08.2004, 12:44
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' / Urschulden - Popeye, 13.08.2004, 11:29
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' / Urschulden - Student, 13.08.2004, 10:54
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' / Urschulden - Popeye, 13.08.2004, 10:34
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' / Urschulden - Student, 13.08.2004, 10:15
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' / Urschulden - Popeye, 13.08.2004, 09:51
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' - Burning_Heart, 13.08.2004, 12:54
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' - Popeye, 13.08.2004, 14:09
- Ok. Meinungen soll sich jeder selbst bilden. Gruß - Burning_Heart, 13.08.2004, 15:07
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' - Popeye, 13.08.2004, 14:09
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' - Nachtrag - Popeye, 13.08.2004, 08:10
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' - Popeye, 13.08.2004, 07:01
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' - Burning_Heart, 13.08.2004, 04:18
- Re: 'Warentausch ist die Mutter aller Nullsummenspiele' - Digedag, 12.08.2004, 15:44
- Spielt das wirklich eine Rolle? - chiron, 12.08.2004, 15:37
- Re: 'was Geltung verschafft' - klingt aber auch irgendwie 'mächtig' - Digedag, 12.08.2004, 16:50
- Ähmm... ein bisschen Widerspruch - FOX-NEWS, 12.08.2004, 17:20
- Re: dagegen:... ein Wider-Widerspruch - Digedag, 12.08.2004, 18:34
- Nicht ganz - chiron, 12.08.2004, 19:41
- Ähmm... ein bisschen Widerspruch - FOX-NEWS, 12.08.2004, 17:20
- Re: 'was Geltung verschafft' - klingt aber auch irgendwie 'mächtig' - Digedag, 12.08.2004, 16:50
- Interpretationen - Zandow, 12.08.2004, 17:29
- Re: Über-Ismus, aber ohne Ziel oder gar Methode - silvereagle, 12.08.2004, 17:50
- Re: Na, gehst Du Dir hier nicht selbst auf den Leim? - Zardoz, 13.08.2004, 00:36
- Das Dilemma seit Anbeginn... - bernor, 13.08.2004, 02:28
- Re: Über-Ismus, aber ohne Ziel oder gar Methode / Amüsante Forderungen - Student, 13.08.2004, 10:43
- Re: Nur kurz zu den Lücken in der Theorie - R.Deutsch, 12.08.2004, 18:40
Re: Über-Ismus, aber ohne Ziel oder gar Methode
-->Hallo Reinhard,
vorweg: schönes Posting, bringt die wesentlichen Punkte recht schön zum Ausdruck.
> nachdem dottore den Frontalangriff des edlen Recken Dimi (Die Römer waren auch erst Barbaren) wie üblich in einer Riesenwoge historischen Wissens ertränkt hat,
Du sagst es: Wie üblich. Aber nicht jeder muss diesem Historiengewitter auf den Leim gehen. Es braucht eben weit mehr, als nur viel zu wissen und viel zu schreiben, um sich durchzusetzen. Wissen ist Macht, aber keine unendliche... ;-) Wer auf den Gehalt eines Gegenarguments nur mit weiteren, noch so endlosen Untermauerungen der eigenen Sichtweise kontert, wird sich früher oder später dem Verdacht aussetzen, zur Sache selbst gar nichts beizutragen.
Auf die einzelnen Punkte brauche ich hier nicht näher eingehen, sie sprechen ohnehin für sich selbst.
Wie jeder Ismus hat auch der Debitismus seine Pluspunkte: Man lernt, verschiedene Bereiche des Mysteriums"Leben" aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten, was niemals schaden kann. Man erkennt dann auch neue Zusammenhänge, die man sonst wohl nie erkannt hätte.
Wer aber dann hergeht, und alles und jeden und gleich die ganze Welt in den jeweiligen Ismus-Ductus hineinpresst, muss nicht nur wild drauf los konstruieren, dass sich die Balken biegen, sondern wird letztlich immer das ernten, was wir auch bei den Debitisten beobachten können: Eine trostlose Theorie, wie Du so schön geschrieben hast. Die unglaubliche Vielfalt der Welt und des Lebens reduziert auf einen einzigen, simplen Grundgedanken - das muss ja geradezu zu einer negativen Weltsicht führen! ;-) Und sieh sie Dir an: Welcher dieser Protagonisten oder Proponenten sieht eine Zukunft voller Chancen und Möglichkeiten? Wer von ihnen ist in der Lage, das Leben für sich und andere etwas schöner, spannender oder gar abwechslungsreicher zu gestalten? Sie mögen einwenden, dass das nicht ihre Aufgabe sei. Richtig, denn offenbar empfinden sie es als ihre Aufgabe, Unmut, Defätismus und Pessimismus zu verbreiten. Viel mehr bekommen scheinen sie jedenfalls nicht zustande zu bringen.
Warum ich den Debitismus in meiner Überschrift als "Über-Ismus" bezeichnet habe? Nun, die meisten Ismen befassen sich ausschliesslich mit irdischen Phänomenen, sind also in erster Linie"Materialismen". Nicht dass die Vertreter des Debitismus nicht ebenso starke Materialisten wären... ;-) Aber während z.B. Kommunismus oder Anarchismus die immaterielle bzw. religiöse Ebene schlicht ignorieren, und sich somit in Wahrheit aus diesem Bereich heraushalten, geht der Debitismus wesentlich weiter: Sogar das Leben an sich ist demnach nichts anderes als Schuldentilgung. Am Anfang steht die Schuld - und sie kann niemals getilgt werden. Im Gegenteil, am Ende des Lebens geht der Schuldner bankrott und wird selbst getilgt. Familie, Liebe, Reize, Triebe usw. - alles nur schuldbasiert. Weiterentwicklung, Ehrgeiz, Anerkennung - alles Fehlanzeige. Es geht doch nur darum, das Unausweichliche ein bisschen hinauszuzögern.
Man sieht wieder einmal, wie sehr das eigene Leben wirklich von einem selbst abhängt: Wer sich solchen Gedanken hingibt, wird sein Lebtag nichts Konstruktives oder gar Positives zustande bringen.
Und so sind die Debitisten bis heute nicht in der Lage, klarzumachen, was sie überhaupt wollen. Es gibt wohl eine recht amüsante Forderung ("Der Staat muss weg!"), aber wie das gehen und - vor allem - was danach kommen soll, da herrscht noch nicht mal gähnende Leere. Es fehlt also schon am eigentlichen Ziel, und erst recht an der Methode.
Das könnte man jetzt natürlich vorschnell schon als frohe Botschaft verstehen, und die Leute lassen, wie sie möchten, ist doch nur ihr Leben. Keine Frage. Aber zumindest gelegentlich halte ich es für wichtig, ja unentbehrlich, dieser wandelnden Tristesse entgegenzutreten. Umso mehr in Zeiten, wo viele das Vertrauen in eine positive Zukunft verloren haben. Jeder, der das liest, bitte Hand aufs Herz: Das Forum ist voll davon. Und von alleine wird es bestimmt nicht aufwärts gehen, erst recht nicht, wenn einige beginnen, sich an die Rolltreppe abwärts zu gewöhnen, sie sogar lieb zu gewinnen und sie sich am Ende gar nicht mehr wegnehmen lassen oder auch nur in Frage stellen wollen. Der Untergang ist für sie eine ausgemachte Sache.
Dementsprechend halte ich auch nicht viel von"Kompromissvorschlägen", denn jeder Kompromiss mit dem reinen Negativen führt nur zu mehr Negativem. Plus mal minus ergibt minus. Ich könnte hier noch ganz andere Vergleiche anführen, erspare es mir aber. Mein Standpunkt sollte klar sein.
Danke für Dein Posting und viel Glück mit Deinen Alternativwährungen. Natürlich hatte Hayek Recht, dass ein Staatsgeldmonopol nicht der Wahrheit letzter Schluss sein kann. Es wird spannend, was danach kommt. Wie immer.
Gruß, silvereagle
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

