- Experten erwarten neuen Goldrausch - kizkalesi, 18.08.2004, 08:13
- Re: Experten Goldrausch- wie sichert man Gold gegen Währungsrisiken? (o.Text) - CRASH_GURU, 18.08.2004, 10:06
- Re: Gold gilt in der Risikomessung als Währung. Also mit Derivaten absichern. (o.Text) - Ecki1, 18.08.2004, 10:40
- Währungsgesicherte Garantienleihen sind auch eine Möglichkeit (o.Text) - MC Muffin, 18.08.2004, 12:21
- Re: In Dollar beleihen (o.Text) - R.Deutsch, 18.08.2004, 10:58
- Re: In Dollar beleihen - klar, ist aber schwierig wenn man es im Safe hat (o.Text) - CRASH_GURU, 18.08.2004, 11:54
- solange POG in Euro flach bleibt macht Goldkauf m.M. wenig Sinn - kingsolomon, 18.08.2004, 11:43
- Dann hat der Käufer aber den Sinn des Golinvestments nicht verstanden. - eesti, 18.08.2004, 12:50
- Re: Dann hat der Käufer aber den Sinn des Golinvestments nicht verstanden. - Alana, 18.08.2004, 13:06
- Schon mal den alten"DEFA-Film Karbid und Sauerampfer" gesehen (spielt 1945/46)? - eesti, 18.08.2004, 13:49
- Re: Schon mal den alten"DEFA-Film Karbid und Sauerampfer" gesehen (spielt 1945/46)? - Ventura, 18.08.2004, 20:00
- Schon mal den alten"DEFA-Film Karbid und Sauerampfer" gesehen (spielt 1945/46)? - eesti, 18.08.2004, 13:49
- Re: Dann hat der Käufer aber den Sinn des Golinvestments nicht verstanden. - kingsolomon, 18.08.2004, 14:32
- Relationen - eesti, 18.08.2004, 15:49
- Re: Relationen - Alana, 18.08.2004, 16:34
- Re: Dann hat der Käufer aber den Sinn des Golinvestments nicht verstanden. - Diogenes, 18.08.2004, 16:36
- Re: Dann hat der Käufer aber den Sinn des Golinvestments nicht verstanden. - manolo, 18.08.2004, 16:49
- Re: ''Endlich Gold'' - Toni, 18.08.2004, 17:39
- Re:sorget euch nicht,ich glaube, ich habe von Nick Leeson's Kobe Fiasko gelernt - kingsolomon, 18.08.2004, 21:59
- Re: Dann hat der Käufer aber den Sinn des Golinvestments nicht verstanden. - manolo, 18.08.2004, 16:49
- Relationen - eesti, 18.08.2004, 15:49
- Re: Dann hat der Käufer aber den Sinn des Golinvestments nicht verstanden. - Alana, 18.08.2004, 13:06
- Re: solange POG in Euro flach bleibt macht Goldkauf m.M. wenig Sinn - CRASH_GURU, 18.08.2004, 15:22
- Dann hat der Käufer aber den Sinn des Golinvestments nicht verstanden. - eesti, 18.08.2004, 12:50
- Re: Experten Goldrausch- wie sichert man Gold gegen Währungsrisiken? (o.Text) - Andar, 18.08.2004, 12:05
- Re: Gold gilt in der Risikomessung als Währung. Also mit Derivaten absichern. (o.Text) - Ecki1, 18.08.2004, 10:40
- Re: Experten Goldrausch- wie sichert man Gold gegen Währungsrisiken? (o.Text) - CRASH_GURU, 18.08.2004, 10:06
Experten erwarten neuen Goldrausch
--><font size="4">Experten erwarten neuen Goldrausch</font>>
Schwacher Dollar forciert den Preisanstieg des Edelmetalls -
Prognosen bis zu 800 Dollar
Gold sei derzeit gefragt wie schon lange nicht mehr. Nicht nur in Athen habe unter den 10 500 Athleten die Jagd auf insgesamt 301 olympische Goldmedaillen begonnen. Auch am Kapitalmarkt sei die Nachfrage in den vergangenen Wochen wieder kräftig gestiegen.
Am Montag habe das Edelmetall die fast schon magische Hürde von 400 US-Dollar je Feinunze überwunden. Viele Marktteilnehmer seien der Meinung, dass die seit Anfang des Jahres anhaltende Konsolidierung unmittelbar vor ihrem Ende stehe. Er rechne damit, dass der Goldpreis schon bald den alten Höchststand von 430 Dollar überschreite und bis zum Jahresende die Marke von 450 Dollar erreichen werde, meint Markus Mezger, Rohstoffexperte der BW Bank.
"Die jüngsten Preissteigerungen sind auf die schwachen Konjunkturdaten aus den USA zurückzuführen", erklärt Werner Ullmann, Fondsmanager des DJE Gold & Ressourcen. Durch die offensichtliche Abschwächung des US-Wirtschaftswachstums verliere der Dollar derzeit wieder stärker an Wert, und dass Gold könne davon im Gegenzug profitieren. Aber auch die immer weiter fortschreitende Verschuldung mache dem Greenback zu schaffen."Das vor kurzem bekannt gegebene US-Handelsbilanzdefizit hat im Juni mit 55,8 Mrd. Dollar ein neues - unrühmliches - Rekordniveau erreicht, und den US-Dollar kräftig in die Knie gezwungen", sagt Ullmann.
Doch in den Augen von Markus Mezger sei die Dollar-Schwäche nur ein kurzfristiger Preistreiber. Langfristig sehe er einen anderen Faktor als entscheidende Unterstützung für den Goldpreis - die Inflation.
Durch die steigenden Teuerungsraten in Europa und den USA w+rde es demnächst eine Flucht aus Anleihen in so genannte Real Assets geben, erklärt Mezger. Er gehe davon aus, dass sich festverzinsliche Wertpapiere in den kommenden Jahren nicht mehr lohnen. Anleger müssten hier mit stagnierenden oder sogar fallenden Kursen rechnen.
Der größte Profiteur dieser Depot-Umschichtungen würde das Gold sein. Für Mezger sei das Metall die beste Versicherung gegen Inflation. Das sieht auch Fondsmanager Ullmann so: Die internationalen Investoren hätten bislang kaum in Edelmetalle investiert. Doch da sich die Anleger immer mehr von den klassischen Wertpapieren trennen würden, dürfte Gold wegen der wachsenden Risikoaversion eine der ersten Alternativen sein.
Auch die Situation der Zentralbanken würde diesen Trend verstärken. Die Staaten mit den größten Währungsreserven, wie Japan, China oder Südkorea, verfügten über keine nennenswerten Goldbestände. Stattdessen mache US-Dollar-Reserven mehr als zwei Drittel ihrer Einlagen aus. Er rechne damit, dass diese Länder ihre Strategie langfristig ändern, und in Gold als Risikopuffer stärker investieren werden, meint BW-Bank Experte Mezger. Allein, wenn China seine aktuellen Reserven auf fünf Prozent verdoppele, könne die Nachfrage kaum befriedigt werden. Der Grund für einen Strategiewechsel liege auf der Hand: Der Dollar entwickele sich - auf Grund der desaströsen US-Haushaltslage - immer mehr zu einem Unsicherheitsfaktor.
Man könne also davon ausgehen, dass vor allem die asiatischen Zentralbanken künftig einen Teil ihrer US-Dollar-Positionen in die Krisenwährung Gold tauschen, meint auch Adig-Fondsmanager Roemheld. Diese Umschichtungen könnten über Jahre hinweg zu einem fundamentalen Preistreiber werden.
Für viele Experten sei die 400-Dollar-Marke deshalb nur eine Durchgangsstation. Mit Blick auf die kommenden Jahre seien kräftige Preissteigerungen zu erwarten, sagt Rohstoffexperte Mezger. Bis Ende 2006 sei ein Niveau von 600 bis 800 Dollar je Feinunze durchaus realistisch.
Anleger die an diese Prognosen glauben, sollten jedoch das Währungsrisiko der Anlage Gold nicht außer Acht lassen. Fondsmanager Roemheld rät:"Egal ob Fonds oder Zertifikat, wenn man auf einen steigenden Goldpreis setzt, muss das Investment gegen Währungsschwankungen abgesichert sein

gesamter Thread: