- Junge Menschen starten immer später ins Berufsleben - Sascha, 20.08.2004, 13:51
- @SASCHA - Nachtigel, 20.08.2004, 17:08
Junge Menschen starten immer später ins Berufsleben
-->Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes
**********************************************
Nr. 329 vom 9. August 2004
**********
Junge Menschen starten immer später ins Berufsleben
**********
WIESBADEN - Ein verändertes Bildungsverhalten und fehlende Beschäftigungsmöglichkeitenhaben zu einem Rückgang der Erwerbstätigenquoten jüngerer Menschen geführt, der Start in das Berufsleben findet immer später statt. Wie das Statistische Bundesamt zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August mitteilt, ist in Deutschland der Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken. Bei den 15- bis 19-Jährigen fiel die Erwerbstätigenquote in diesem Zeitraum um 12 Prozentpunkte (auf 23%) und bei den 20- bis 24-Jährigen um 15 Prozentpunkte (auf 55%). Das zeigen die Ergebnisse des Mikrozensus, der größten jährlichen
Haushaltsbefragung Europas.
Ein drastischer Rückgang der Erwerbstätigenquote ist insbesondere bei den jungen Menschen in den neuen Ländern und Berlin-Ost zu beobachten. Von April 1991 bis Mai 2003 hat sie sich von 70% auf 47% verringert. Bei den 15- bis 19-Jährigen sank die Erwerbstätigenquote im Osten Deutschlands dabei um 16 Prozentpunkte, bei den 20- bis 24-Jährigen um 19 Prozentpunkte und bei den 25- bis 29-Jährigen gar um 21 Prozentpunkte. Erwerbstätige Schüler und Studenten sind in den genannten Erwerbstätigenquoten nicht berücksichtigt.
Die abnehmende Beteiligung der jüngeren Generation am Erwerbsleben geht einher mit längeren Ausbildungszeiten: Zwischen April 1991 und Mai 2003 stieg der Anteil der Schüler und Studenten in der Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen bundesweit von 26% auf 39%; in den neuen Ländern und Berlin-Ost war die Zunahme stärker (+ 20 Prozentpunkte) als im früheren Bundesgebiet (+ 11 Prozentpunkte). Ursache für die rückläufigen Erwerbstätigenquoten der jungen Menschen sind zudem fehlende Beschäftigungsmöglichkeiten für diese Personengruppe: So ist die Erwerbslosenquote der im Osten Deutschlands lebenden 15- bis 29-Jährigen gegenüber April 1991 von 9,9% auf 16,4% gestiegen; im Westen erhöhte sich die entsprechende Quote von 3,6% auf 9,6%.
Weitere Ergebnisse des Mikrozensus 2003 zum Erwerbsleben, der Gesundheitssituation und den Lebensformen der Bevölkerung enthält die Broschüre"Leben und Arbeiten in Deutschland", die zusammen mit einem umfangreichen Tabellenanhang unter www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2004/mikrozensus2003b.htm zum
kostenlosen Download bereit steht.
Weitere Auskünfte gibt: Zweigstelle Bonn,
Gruppe VIIIC - Mikrozensus,
Telefon: (01888) 644-8695,
E-Mail: mikrozensus@destatis.de
************************
Die Pressemitteilung, incl. Tabelle, ist auch im Internet-Angebot
des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2004/p3290031.htm
zu finden.
--
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.
--
Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle
Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 75 - 34 44, Telefax: +49 (0) 611 / 75 - 39 76
mailto:presse@destatis.de
http://www.destatis.de
--
Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr
und freitags von 8 bis 15 Uhr.
Falls Sie diese Mailingliste verlassen wollen, melden Sie
sich bitte mit Ihrer E-Mail-Adresse (die E-Mail-Adresse, an
die diese Pressemitteilung gesandt wurde) auf der Web-Site
unseres E-Mail-Verteilers an:
http://list1.destatis.de/cgi-bin/majordomo.
Deaktivieren Sie dort die einzelnen Verteiler, zu denen
Sie keine Presseinformation mehr wünschen. Um sich
vollständig aus unseren Verteilern zu löschen, setzten
Sie bitte ein Kreuz bei der Abo-Liste"presse-001".
Ihr E-Mail-Profil können Sie auf dieser Seite
jederzeit an Ihre thematischen Bedürfnisse anpassen.
--
Wenn Sie einen Kontakt zu dem Verwalter dieser Mailingliste
herstellen müssen, da Sie z.B. Probleme mit dem Austragen
oder Fragen zur Liste haben, schicken Sie bitte eine Nachricht an
mailto:presse-admin@destatis.de.
--
Journalistische Anfragen richten Sie bitte an
mailto:presse@destatis.de.

gesamter Thread: